TYPO3 Musterprojekt - Thursday, 28. March 2024
Druckversion der Seite: Abbildungen-Übersicht
URL: ernaehrungsdenkwerkstatt.de/grundsaetze/inhalts-elemente/einleitung-aufgaben-ziele-empirischer-ernaehrungsforschung/abbildungen-uebersicht.html

Die Abbildungen der "Master-Version" der Habil-Arbeit sind hier aufgeführt, bzw. Hinweise dazu

Abb. 3 - (S.14bb) - besteht aus -  Weltkarte zuden Ursprungsgebieten unserer Nahrungsmittel (Wavilow.Zentren) - Harlan JR - The plants and animals that nourish man. Scientific American 235(3) 88-97) Lit.1930 - so nicht im Internet / liegt als Kopie vor) aber http://www.bioversityinternational.org/publications/Web_version/47/ dort auch Harlan – Biographie / und Vorträge –die die Arbeit zitiweren bzw nutzen – download http://www.bioversityinternational.org/publications/Web_version/47/ch13.htm#TopOfPage
Abb 4 - Nahrungskette (aus OLT -Welternährung) 
Abb. 16 - Faktoren des Nahrungsbedarfs

Verzeichnis der Abbildungen  (aus OLT 134; Ulmer-Verlag)

Abb. 1 Das Modell der Ernährungsepidemiologie 3
Abb. 2
Der Schichtenaufbau der realen Welt, gegliedert nach Stufen vergleichbar zunehmender Komplikation - S.6 (siehe auch Schichtenmodell / Riedl)
Abb. 3
Schema der Heilkunde zur Zeit von Hippokrates 15
Abb. 4
Die Entwicklung des Wissens über die Ernährung - der "Stammbaum" der Ernährungswissenschaft - 
Abb. 5 Schema über die verschiedenen Stoffwechselwege von (Nichtnähr- und Nähr-)Stoffen im menschlichen Organismus (S.21)
Abb. 6 Wissenstand über den Bedarf an den einzelnenNährstoffen - 22
Abb. 7 Die Vielzahl der Inhaltstoffe der Nahrungsmittel - 24
Abb. 8 Überblick von Faktoren, die vermutlich mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Beziehung stehen - 27
Abb. 9 Skizze für ein Beziehungsgitter zwischen Ernährungsproblembereichen und deren Bewertungen - 29
Abb.10 Zusammenhänge von Forschungsbereichen der Ernährungswissenschaft - 36
Abb.11 Der Untersuchungsraum der Ernährungsepidemiologie (S.38)
Abb.12 Untersuchungsziele von ernährungsepidemiologischen Studien - 38 Abb.13 Geschätzer Einflu@ von 4 Faktoren auf die 10 wichtigsten  Todesursachen vor Erreichen des 75.Lebensjahres - 40
Abb.14 Modell zum Entscheid ungsverhalten nach ENGEL, BLACKWELL und KOLLAT - 47
Abb.15 Stufen der Entwicklung von ernährungsepidemiologischen Forschungsvorhaben - 57
Abb.16 Faktoren, die den Nahrungs-(Nährstoff-)bedarf beeinflussen und deren Bestimmungsmethoden in Erhebungen - 59
Abb.17 Überblick über die Indikatoren zur Diagnose des Ernährungszustandes - 60
Abb.18 Faktoren, die die Nahrungswahl kurz- oder langfristig beeinflussen - 61

Abb.19 Die Nahrungskette und die möglichen Blockaden, d.h. die Ursachen von Unterernährung - 62
Abb.20 Einfaches Rückkopplungs-Modell für die Regulation der Energiebilanz im menschlichen Organismus - 64
Abb.21 Multiples Autonomes Regelkreis-Modell (MARS) - 65
Abb.22 Auswahlkriterien bei ernährungsepidemiologischen Studien - 66
Abb.23 Modelle 1.-3.Ordnung hinsichtlich der Berücksichtigung der Dimension Zeit - 67
Abb.24 Beispiel eines Studienmodells für die Evaluierung von Ernährungsberatungsmaßnahmen - 68
Abb.25 Untersuchungsmodell für die Studie "Der Einfluß der Behandlung von Diarrhoen bei Säuglingen und Kleinkindern durch die oraleRehydration auf den Ernährungszustand, dieMorbidität und Mortalität dieser Kinder - 70
Abb.26 Beispiel eines Modells zur Untersuchung der Abhängigkeit des Nahrungsverzehrs vomKörpergewicht bei Erwachsenen - 75
Abb.27 Beispiel eines Ausschnittes einer Variablenliste zur Charakterisierung von Ernährungsverhalten in Abhängigkeit vom Körpergewicht Erwachsener - 77
Abb.28 Schema zur Gliederung der epidemiologischen Forschung - 80
Abb.29 Vergleich zwischen retrospektiven und prospektiven Untersuchungsformen - 82
Abb.30 Prinzipielle Anordnung von Variablen in ernährungsepidemiologischen Modellen - 88
Abb.31 Übersicht von verschiedenen Stichproben-Typen  - 119
Abb.32 Übersicht zu den Faktoren, die die Teilnahmerate von ernährungsepidemiologischen Studien beeinflussen - 132
Abb.33 Beispiele für die Beziehungen zwischen Realität und Meßdaten - Die Operationalisierung: von der Theorie und ihrer Umsetzung - 143
Abb.34 Schematische Darstellung der verschiedenen Stadien von Krankheit (S.146)
Abb.35 Einige Beispiele für die unterschiedliche Verwendung des Begriffes "normal" - 147
Abb.36 Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten und Kriterien zur Beurteilung der Qualität der Messungen - 150
Abb.37 Relevanz verschiedener Eigenschaften von Indikatoren des Ernährungszustandes hinsichtlich unterschiedlicher Anwendung - 152
Abb.38 Mögliche Störungen der Zuverlässigkeit von Labormessungen - 155
Abb.39 Berechnung der Zuverlässigkeit von nicht-rational-skalierten Daten bei wiederholten Messungen - 156 
Abb.40 Vorschlag zur Einteilung von biochemischen Meßwerten aufgrund von Verteilungsfunktionen; Beispiel: Plasmaretinol - 165
Abb.41 Schema über eine ideale Verteilung von zwei Personengruppen mit unterschiedlicher Ausprägung eines (Ernährungszustands-)Indikators. Eindeutige Trennung beider Gruppen durch eine Kriteriumsgrenze. - 170
Abb.42 Schema über eine reale Verteilung von zwei Personengruppen mit unterschiedlicher Ausprägung eines (Ernährungszustands-)Indikators. Überlappung der Werte des Indikators bei beiden Gruppen führt zu falschen Zuordnungen. - 170
Abb.43 Vier-Felder-Tafel zur Beurteilung der diagnostischen Validität: Sensitivität und Spezifität - 171
Abb.44 Gliederung der Methoden zur Charakterisierung der Nahrungsaufnahme des Menschen - 179
Abb.45 Beziehungsgeflecht von körperlicher Aktivität zu ihren Bestimmungsgründen und zu ihren Auswirkungen - 190
Abb.46 Gliederung der Methoden zur Erfassung der körperlichen Aktivität - 191
Abb.47 Übersicht über Methoden zur Abschätzung der körperlichen Aktivität bzw. des (Nahrungs-)Energiebedarfes von Menschen - 198
Abb.48 WHO-Definition von Gesundheit - 206
Abb.49 Lokalisation von Hautfaltenmeßstellen - 213
Abb.50 Erforderliche Aktivitäten im Verlauf einer (fiktiven) Ernährungserhebung - 284
Abb.51 Beispiel einer Personalliste für eine (fiktive) Ernährungserhebung - 284
Abb.52 Die prinzipiellen Zeitphasen bei ernährungsepidemiologischen Studien - 286
Abb.53 Organogramm für eine interdisziplinäre Studiengruppe im Rahmen ernährungsepidemiologischer Forschung - der Plan für die Ernährungsmodell-Studie in Giessen (EMSIG) - 291
Abb.54 Der Nahrungsmittel-Kode GLANZ (Gießener Liste aller Nahrungsmittel und -zubereitungen) - 316
Abb.55 Notwendige Informationen für die Beurteilung der Stichprobe für Lebensmittelanalysen, die zur Aufstellung von Nährwert-Tabellen herangezogen werden sollen - 324
Abb.56 Die verschiedenen Werte der Ernährung  - 335  
Abb.57 Schematische Darstellung der Verteilung des Bedarfs an Nährstoff und seiner täglichen Aufnahme - 336
Abb.58 Die Ähnlichkeit in den Nährstoffaufnahmen von Vegetariern und Nicht-Vegetariern - 337
Abb.59 Graphische Darstellung von hypothetischen Werten von heterogenen Gruppen und der Einfluß der Bildung von Untergruppen auf die Korrelationsanalyse - 346