04/09/14
Informationen zur österreichischen Küche in einigen Stichworten, Hinweisen und links:
- siehe auch Österreich
- Genuss-Regionen - www.genuss-region.at -
(wikipedia) (Wiki-Kategorien) (engl. Austrian cuisine)
Wiener Küche (wikipedia)
Haslinger,I.: Die Wiener Küche. Mandelbaum-Verlag Wien, 2018
A history of Austrian and Viennese cuisine http://www.danubebelize.com/austriancuisine/index.html
(Link zu "essen&trinken" )
Kulinarisches Erbe Österreichs (Link)
Tourismus-Infos - Essen&Trinken in Österreich (link)
- Prospkete Österreich - link zu downloads - culinaria -
Kochbuch - Rezept-Stichworverzeichniss
Elektronische Bücher - bei www.austria-lexikon.at - Bereich Kochen -- (Fruchtgemüse)
Österreichische Lebensmittel-Marken - Website - http://www.oesterreichmarkt.de /
wie Almdudler. Mozartkugeln, Sachertorte u.v.a.
Website: www.traditionelle-lebensmittel.at (des www.lebensministerium.at )
EU-geschützte Lebensmittel aus Österreich (link)
Große Rezeptsammlung - einzelne Fleischsorten usw - Beispiel- Schwein - http://www.rezeptesammlung.net/ldoe_schweinefleisch_teil4.htm
Sind geordnet nach Österreich - Regionen/Bundesländer - http://www.rezeptesammlung.net/
Nun auch: www.kochrezepte.at --
Manfred Flieser: Kulinarischer Wegweiser zum bewussten Genuß in der Steiermark. Slow Food Styria, 2010
Heinz-Dieter Pohl (Universität Klagenfurt, Austria): Die Sprache der österreichischen Küche - Ein Spiegelbild sprachlicher und kultureller Kontakte. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 15/2003. WWW: http://www.inst.at/trans/15Nr/06_1/pohl15.htm
Pohl´s Website - link - Österreichische Küchensprache
Heinz-Dieter Pohl: Vom Apfelstrudel bisZwetschkenröster. Kleines Handbuch der österreichischen Küchensprache. Ueberreuter, Wien 2008
Wiener Küche (website) mit Lexikon:Küchensprache - Rezepte
- Apfelstrudel
- Kaiserschmarrn
- Tafelspitz
- Wiener Schnitzel
- Alice Urbach: So kocht man in Wien! Ein Koch- u. Haushaltungsbuch der gut bürgerl. Küche. Wien : Zentralgesellschaft für Buchgewerbliche und Graphische Betriebe 1935. (link) (Urbach war Jüdin - sie wurde 1938 ihre Buchrechte abzutretren - das Kochbuch wurde unter dem Autorennamen RudolfRösch weiter aufgelegt) - über die Gesichte verfasste ihre Enkelin ein Buch: Karina Urbach: Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten. Ullstein-Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-549-10008-0 (ref. -"Nazis stahlen Kochbuch-Bestseller "Aber meine jüdischen Hände auf den Fotos blieben drin". Deutschlandfunk Kultur 28.09.2020 - Spiegel 08.10.2020 - TAZ 10.10.2020)
Plattform für österreichische Rezepte und Kochschule - www.ichkoche.at (Styria Media Group)
Eine US-amerikanische deutschsprachige Reisekultur-Website - www.magellanworld.net - enthält interessante Darstellung der Ernährungskultur in Deutschland / Österreich / Schweiz / Frankreich. (allerdings ohne Quellenangaben)
Auf dem Kochbuch-Markt gibt es sehr viele regionale Kochbücher - ein Spezial-Verlag (für Geschenk-Firmen-MarketingI ist hier sehr aktiv
http://www.sigloch-shop.de/pages/edition/index.php
Schäfer, Chr. u.a.: Decoding Food Culture: Wie Innovationen zu Traditionen werden. GDI-Studie Nr. 59, Rüschlikon / Zürich, 2024 -
Ernährungsgewohneiten - Schweiz, Deutschland, Österreich,Frankreich, Italien
Lieblingsspeisen, kulinarische Neugier, Wandel der Ernährungsgewohnheiten, Inovationsprozesse, Diffusionskurve - sechs Dimensionen der Esskultur datenbasiert abgeleitet: Genuss, Gemeinschaft, Gesundheit,(Selbst-)Kontrolle, Rituale und Verwurzelung
+ umfangreiche Literaturliste
Slow Food Magazin Nr.04/2016 - S.26-28 - Käse und Kultur im Bregenzer Wald (Scan im Archiv)
- Von der Alb auf den Teller - Käsekultur in Vorarlberg. Löwenzahn-Verlag, 2014 (link)
Europa: So kochen und essen unsere Nachbarn. Ernährung im Fokus. Sonderausgabe Nr.1, 2020
Schlemmer, Felix: So ißt und trinkt man in Europa - Ein kulinarischer Reisebegleiter. M&N-Verlag , München 1972, 333s. gibt davon ein Sonderauflage in kleinem Schuber (Werbegeschenk der Firma cascan, Pharmafirma aus Wiesbaden, 1973 (im Archiv)
Folge 4 - Benelux Schweiz Österreich
Sterz (wikipedia) "Sterz (Muas) bezeichnet eine Zubereitungsart einfacher Gerichte in kleinbröckeliger Form aus Buchweizenmehl (Heidensterz), Maisgrieß (Türkensterz), Roggenmehl (Brennsterz), Weizengrieß (Grießsterz), Kartoffeln (Erdäpfelsterz) oder Bohnen (Bohnensterz), die in Bayern, Österreich, Kroatien und Slowenien verbreitet ist und bei manchen Zutaten, z. B. Kartoffeln, auch einem Schmarrn verwandt ist."
Richard Voss: Zwei Menschen. Roman in drei Teilen (google books) S.44 "Auf unsern Herrentisch kommt für gewöhnlich nur grobe Bauernkost. Es gibt bei uns viel Sterz und Polenta, viel Speck und geräuchertes Fleisch. Dazu als Trunk schlechten Wein und gute Mich ... Haben wir jedoch Judithlein zu Gast, so ruhe ich nicht, bis unsre Tafel bestellt ist, daß unser Kaiser selbst bei dem Grafen von Enna speisen könnte" (Aus Der literarische Küchenkalender 2023 - Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt)
Schlager von Ralph Benatzky - Mehlspeis 1934 (öster. Essen) https://www.youtube.com/watch?v=fcafGo8S23I (CD6754) (link bei Austria-Forum)