11/13/13

Regionale Küchen in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen (NRW) ist mit rund 17,6 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste, flächenbezogen mit rund 34.100 km² das viertgrößte deutsche Bundesland.  Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf, die nach Einwohnern größte Stadt ist Köln. Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden und Nordosten an Niedersachsen, im Südosten an Hessen, im Süden an Rheinland-Pfalz sowie im Westen an das Königreich Belgien und die Niederlande. Mit 29 der 80 deutschen Großstädte liegen in seinem stark urbanisierten Gebiet. Der Ballungsraum Rhein-Ruhr im Zentrum des Landes ist mit rund zehn Millionen Bewohnern eine der 30 größten Metropolregionen der Welt.
Das Land entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Zusammenlegung der preußischen Provinzen Westfalen, dem Nordteil der Rheinprovinz und dem Land Lippe. Kulturell ist es kein homogener Raum; besonders zwischen dem  Rheinland einerseits und den anderen Landesteilen  bestehen deutliche Unterschiede. Bedeutsam waren und sind die Veränderungen durch die Industrialisierung des Ruhrgebietes; vom ländlichen Raum zum Kohlebergbau (Montanindustrie) im 19.Jahrhundert (früher Zuzug von Gastarbeitern); und ab den 1960er Jahren Rückgang dieser Schwerindustriezweige mit generellen Strukturwandel.
(wikipedia)

Entsprechend sind verschiedene regionale Küchen zu beschreiben.

- Rheinische Küche (wikipedia

- Westfälische Küche (wikipedia)

Besonderheiten der industriellen Ballungsräume (Ruhrgebiet) - durch entsprechenden Siedlungsbau mit Ställen (nur Kleinvieh; Hühner, Kaninchen; Tauben - das "Rennpferd des Kumpels"; Ziegen - die Bergmannskühe) und Kleingärten gab es entsprechend Lebensmittel - und daraus Speisen - Beispiele: Täubchen mit Linsen; Zickleinkeule in Altbier.
Die Verpflegung während der Arbeit basierte auf belegten Broten (Butterbrote); Essen in Henkelmännern (⇒ Geschichte der Betriebsverpflegung); und die Angebote der Imbißbuden- Imbiß-Kultur - ("Büdchen")
- Curry-Wurst (Bochum; Wattenscheid) -  Lore Schoettler Currywurst Bochum (link) - - www.bratwursthaus.com  (Bochum)- Wattenscheid – www.profi-grill.de 

- Aachen – (wikipedia)
- Aachener Printen - Lebkuchen Gebildbrot
- Monheim, Leonard - Aachner Kolonialwarenhändler - Schokoladenproduzent
- Plum´s Kaffee - (Kaffeerösterei ab 1820, älteste DXeutschlands)
- Poschweck (Aachner Osterbrot)
- Sauerbraten-Palast (Aachner-Nachrichten 13.5.2004)
- Zentis-Marmeladen -

- Düsseldorf (wikipedia)
- Altbier - Schlösser Brauerei
- Killepitsch (Kräuterlikör)
- Firma Teekanne
- Senf- Düsseldorfer Mostert

- Köln - wikipedia
- Flönz (Blutwurst) - Kölscher Kaviar
- Halver Han (halbes Brötchen - Röggelchen - mit Goudkäsescheiben)
- Kölsch obergäriges Bier

- Wuppertal - wikipedia
- Burger Brezeln - wikipedia
- Bergische Kaffeetafel mit Dröppelmina (Kranenkanne)
Heinrich Böll "Das Brot der frühen Jahre" (link)

Slow Food - vor OrtAachen - Bergisches Land - Bielefeld (Ostwestfalen-Lippe) - Bochum - Bonn - Dortmund - Düsseldorf - Duisburg (Niederrhein) - Essen - Köln - Münster - Sauerland

Rheinisch-westfälische Gebiet - Region um Essen - Ruhrgebiet -
Slow Food Magagin - Nr.6_2008, S.18ff
Brauereimuseum Dortmund (website)

Kochbuch Autorin Henriette Davidis / Museum in Wetter-Wengernwebsite

Pfeiffer; E.-M.: Genussreise Teuteburger Wald und Bielefeld. Slow Food Magazin 06/2023, S.18-26 (scan im Archiv)

- Die Rheinisch-Westfälische Küche , Komete-Verlag, 2008
- Teuber, Klaus: Alte Ruhrgebietsküche, Area-Verlag, 2007
(siehe - genussbereit - Kochbücher - Ruhrgebiet)

(Uni Münster - Wiegelmann - Teuteberg)
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde (website)
 In: Lexikon des Mittelalters. München-Zürich. 3. Bd., Sp. 2161-2171. Ditt, Hildegard 1996: Naturräume und Kulturlandschaften Westfalens - Wiegelmann, G., Mohrmann, R.E. Nahrung und Tischkultur im Hanseraum.   (link google books)

Genußreise durch die Eifel. Slow Food Magazin, Nr.1/2018, S.20-31

Lappe, Werner; Lauer, Alfred: Burger Brezeln und die Bergische Kaffeetafe, Bergischer Verlag, 80S. ISBN: 9783923495382 (früher: 3923495382) Ein kleines Buch im A 5-Format mit vielen alten Ansichten von Burg und einer vierfarbigen Dokumentation der Brezelherstellung beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Burger Brezeln, angereichert mit Betrachtungen zur Bergischen Kaffeetafel und Bergischen Spezialitätenrezepten.

To top