11/13/13

Saarländische Küche

Das Saarland (SL) (franz Sarre) ist das kleinste Flächenbundesland und gemessen an der Einwohnerzahl das zweitkleinste Land (vor Bremen).   Es grenzt im Norden und Osten an das Land Rheinland-Pfalz, im Süden an das französische Département Moselle in der Region Lothringen (Lorraine) und im Westen an den luxemburgischen Distrikt Grevenmacher. (wikipedia)

Die traditonelle saarländische Küche verarbeitet häufig Kartoffeln, Speck und Bohnen. Sie ist kräftigend, da sie aus den Familien der Bauern, Bergleute und Industriearbeitern stammt. Sie ist von ihrer Umgebung und den Nachbarn geprägt, das sind die Pfalz und Frankreich (Lothringen). Die Situation im Saarland erinnert etwas ans Ruhrgebiet - von ländlicher Umgebung zur Industrieregion entwickelt, und die Bergbau- und Hüttenindustrie ist heute wieder Geschichte (Kleintier- und Ziegenhaltung; Kleingärten; Henkelmann)

Es gibt saarländische Sterneköche, aber auch ein "Revival" der "alten" Gerichte, das sind z.B.:
* Bettseichersalat - Löwenzahn
* Bibbelsches-Bohne-Supp
* Blechgrumbiere
* Butternüssja
* Dibbelabbes - Schaales: eine Art Topfkuchen aus roh geriebenen Kartoffeln, der mit Specksahnesoße oder auch mit Apfelmus gegessen wird.
* Droscheleschmier
* Eierschmier
* Faasekiechelcha
* Gefillde: Kartoffelklöße, die mit Leber- oder Blutwurst oder mit Hackfleisch gefüllt sind und ebenfalls mit Speck-Sahnesoße und Sauerkraut oder Salat serviert werden.
* Geheirade: Mehl(Knepp)klöße und Kartoffeln, zum Teil auch „Hoorische“ mit Soße
* Grumbeerkerschdscher: Kartoffelwürfel, die direkt roh in der Pfanne gebraten werden, ohne vorher gekocht zu sein.
* Grumbeerkiechelcha
* Grumbeersupp
* Harzschmier
* Hoorische: Klöße aus roh geriebenen Kartoffeln, die dadurch eine rauhe ("haarige") Struktur erhalten.
* Löffelsche Bohnensupp
* Lyoner (Fleischwurst)
* Lyonerpfanne
* Lewwerknepp
* Mehlknepp
* Quetschekuche
* Reidascha
* Rostwurst
* Schwenker - Schwenkbraten - Schwenkgrill
* Schneebällchen
* Viezja

Bergmannsfeste - "Wambefeschd" (Heiligenwald / Quierschied)

- Hasenbrot (übrige Stullen der Vesper der Bergmänner)

 Informationen

Wikipedia

Saarland-Lexikon ⇒⇒ Saarl.Küche

Tourismus - link  Apfelweinstrasse - www.viezstrasse-online.de (Saarschleifenland) -  www.kulinarisches.saarland.de Magazin - Saarland kulinarisch (link) - www.genuss-region-saarland.de = www.genuss.saarland -

Vom hohen Norden bis an die Alpen. Regionale Küchen in Deutschland - Ernährung im Fokus Sonderausgabe 01/Juli 2019

Tagung: Hauptsach‘, gudd gess? Annäherungen an die Esskultur im Saarland. (6.-8.07.2023; Uni Saarbrücken)  idw-Pressemitteilung am  30.06.2023 von http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/anthropologie/startseite.html /

Slow Food - Saarland
Genussreise - Unterwegs im Dreiländereck. Slow Food Magazin 02_2011, S.18-25
Genussreise - Bliesgau - Slow Food Magazin05_2016, S.16-24 (Scan im Archiv)

Zu Tisch: Saarland - Deutschland. ArteTV 18.12.2021

Schneider, I. Saarländische Küchenklassiker. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2019

(Stäbler-Buch - link)
Restaurant - www.la-bastille.de - Saarbrücken
Saarbrücker Bauernstube (Schwenkbraten) (website)

Charly Lehnert "Hauptsach gudd gess" Buch aus Lehnert-Verlag
Radiosendung Deutschlandradio Kultur - 13.2.2004 "Hauptsach, gudd gess - g'schafft ham'mer schnell"

Artikel in der TAZ - 14.08.2009  "Leben und trinken lassen"
- Maggi, die salzig-braune Flüssigkeit wird nirgends so exzessiv verspeist wie im Saarland. Wie kommt das bloß? Ein Arbeiterkind - TAZ 17.06.2017

 

Briefmarken Saarland - Mühle bei Landschaftsbildern - Mi53 (1920iger Jahre); Säuglingspflege / Kinderfürsorge - Mi106 / Almosen-Bettler - bei Volkshilfe Ausgaben (Gemälde) Mi128f + 270 /  Bäuerin + Mädchen mit Garbe Mi 219 + 244 /  Landwirtschaft (nach 1945) (mit Spaten) - Mi 283 / Genossenschaftler Schutze-Delitzsch Mi 438 / Wohlfahrtsmarken 1958 - Landwirtschaft - Raifeisen - Winzerin usw (wie BRD-Briefmarke)

To top