02/19/23

Löwenzahn (Taraxacum officinale)


Löwenzahn wird jetzt wieder als Lebensmittel entdeckt; (zwischenzeitlich war es ein "Unkraut" - störte den gepflegten Rasen).
"Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar. Meist werden diese Pflanzen einfach als Löwenzahn bezeichnet, wodurch Verwechslungsgefahr mit der Gattung Löwenzahn (Leontodon) besteht." (Wikipedia)
"Zu den wohl bekanntesten Wildkräutern zählt der Löwenzahn (Taraxacum officinale). Die gezackten oder auch abgerundeten Blätter der Pusteblume sind Groß und Klein ein Begriff. Fast überall wächst die äußerst Vitamin C-reiche und magnesiumhaltige Delikatesse und nimmt in der Küche vieler Gourmets bereits einen festen Platz ein. "Blätter, Knospen, Blüten und sogar Wurzeln eignen sich zum Verzehr", weiß Wildkräuter-Expertin Helga Schmidt aus Köln. "Wer gerne Radicchio mag, dem schmecken auch die Blätter des Löwenzahns. Um den etwas herben Geschmack abzumildern, kann man dem Löwenzahnsalat etwas Sahne zufügen", so Schmidt. Wildkräuter-Anfänger sollten ihn ruhig mit anderen Kräutern und Salatsorten mischen und nicht gleich aufs Ganze gehen.
Löwenzahn schmeckt im Salat, als Wildkräuterrisotto, im Quark oder als Pesto besonders gut. Für ein Löwenzahnpesto nimmt man am besten einen Bund Löwenzahnblätter, ein bis zwei Knoblauchzehen, 6 Esslöffel Olivenöl, 5 EL Zitronensaft, 50 g Mandeln, 100 g gewürfelten Parmesan sowie Salz und Pfeffer zum Abschmecken. Die Zutaten werden in einen hohen, schmalen Rührbecher gegeben und mit dem Pürierstab zerkleinert. Dazu serviert die leidenschaftliche Wildkräuter-Köchin Nudeln. Wer es lieber süß mag, dem kann die Expertin ein Gelee aus Löwenzahnblüten empfehlen.
Egal ob für Salat, Pesto oder Gelee, frisch geerntete Wildkräuter sollten noch am selben Tag verarbeitet und verzehrt werden. Ähnlich wie Salat sind die Kräuter sehr empfindlich und müssen pfleglich behandelt werden. Nicht aufgebrauchte Kräuterreste können in einer Tüte oder Dose einfach eingefroren werden."  aid, Ira Schneider (Text des AID - www.aid.de    zum Löwenzahn
- Löwenzahnsalat - wikipedia -  im Elsass dem Saarland und der Pfalz entsprechend „Bettseichersalat“; eine andere elsässische Bezeichnung ist Brunzblumensalat - Hintergrung die diuretische Wirkung von Löwenzahn.

Löwenzahnpflanzen - auch als Kautschukersatz (aus "Milch" der Löwenzahn-Stengel) (z.B. in Russland)  (Welt 03.09.2009 -  Mit Gen-Löwenzahn gegen Gummikrise)
Russischer Löwenzahn (wikipedia)

Informationen:
wikipedia - englisch - Taraxacum officinale  (Dandelion) (bei www.answers.comDandelion)
Heilpflanzen-Katalog (link)
Heilpflanzen-Lexikon (link)
Gemüse-Lexikon (Schweiz) (Internet - www.gemueselexikon.ch )
Stindt, A.: Löwenzahntee: Diese Vorteile bietet der regelmäßige Konsum. link bei www.heilpraxisnet.de 04.09.2023 ⇒  Dandelion Tea: What It Is and 5 Benefits. Cleveland Clinic (01.09.2023) - Wirngo, F.E. et al.: The Physiological Effects of Dandelion (Taraxacum Officinale) in Type 2 Diabetes.  Review of Diabetic Studies   13(2-3): 113–131 doi: 10.1900/RDS.2016.13.113 (10.08.2016) - Sohaib Haseeb, S. et al.: Wine and Cardiovascular Health. Circulation 7;136:1434–1448. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.117.03038 (10.10.2017) - Ung-Kyu Choi et al.: Hypolipidemic and Antioxidant Effects of Dandelion (Taraxacum officinale) Root and Leaf on Cholesterol-Fed Rabbits. International Journal of Molecular Sciences  11(1), 67-78; doi.org/10.3390/ijms11010067 (06.01.2010)
Vitaminreicher Wintersalat - link (08.01.2015) bei www.heilpraxisnet.de  -
Stindt, A.: Löwenzahn fördert Verdauung und könnte Krebstherapien verbessern. link bei www.heilpraxisnet.de 15.02.2023 mit Literaturquellen:  Pal, D. Saha, S.: Pharmacology and Therapeutics of Dandelion in Gastrointestinal Disorders (2022) - Li, Y. et al.: The potential of dandelion in the fight against gastrointestinal diseases: A review.  Journal of Ethnopharmacology 293,115272  doi.org/10.1016/j.jep.2022.115272 (15.07.2022) - Qu, J. et al.: Uncovering the mechanisms of dandelion against triple-negative breast cancer using a combined network pharmacology, molecular pharmacology and metabolomics approach. Phytomedicine 99: 153986 doi.org/10.1016/j.phymed.2022.153986 (Mai 2022)

Schumacher, K.: Löwenzahn-Zeit! Heilkraft, Tipps und Rezepte. Spektrum der Wissenschaft 07.05.2021
Hopfensitz, M.: Löwenzahn - Heilkraft aus der Natur. natürlich gesund und munter Heft 2 (2022), S.8-13  (scan im Archiv) - man kann Blätter, Blüten und Wurzeln verwenden

Wiener, S.: Die Zutat. Pommes aus Pusteblumen. TAZ 19.08.2023

aid aktuell (17.4.13) - Löwenzahn in der Küche (aid 13.05.2015) (Löwenzahn als Rohstoffquelle -aid 30.09.2015)  - Der herbe Löwenzahn.  BZfE News 28.03.2018

(siehe Gemüse-Informationen - MLR-BW) ( 2005)  (2002)

Stuttgarter Markt
z.B. Salate-Broschüre

Slow Food Magazin 2009 Nr.3 - Artikel zum Löwenzahn

Geschichte - Löwenzahn Nutzung als Notnahrung
(z.B. im Ersten Weltkrieg - Kriegskochbücher; Rheinische Post: 100 Jahre Erster Weltkrieg, Serie 22.03.2014 - - link)

Löwenzahn gibt es auf Briefmarken

To top