04/10/15
Salz - NaCl - ist ein "Salz" - also ein Mineral - es wird zur Würzung von Speisen eingesetzt, doch NaCl - besonders - das Natrium - hat physiologische Funktion (physiologische Konzentration in Zellen, Blut, usw.) - (Bezug zu Bluthochdruck) (Diskussion bdw 1985 - OLT 86).
Salz ist das "Grundgewürz" bei der Speisenzubereitung.
Wirsam, J., Leitzmann, C.: Die Vermessung der Ernährung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, utb, 2022 - Inhaltsverzeichnis -
Beschreibung - Messwerte - Geographie - Ökonomie - Ernährungsphysiologie - Ökologie - Kernaussagen - Literatur
Tan, M. et al.: Reducing daily salt intake in China by 1 g could prevent almost 9 million cardiovascular events by 2030: a modelling study. BMJ Nutrition, Prevention & Health e000408. doi: 10.1136/bmjnph-2021-000408 (16.08.2022) ⇔ 1 g cut in daily salt intake could ward off nearly 9 million cases of stroke/heart disease in China. link bei www.eurekalert.org 16.08.2022
Yin, X. et al.: Effects of salt substitutes on clinical outcomes: a systematic review and meta-analysis. Heart doi: 10.1136/heartjnl-2022-321332 (09.08.2022) ⇔ Dietary salt substitutes lower risk of heart attack/stroke and death. link bei www.eurekalert.org 09.08.2022 (substitute = KCl)
Salt reduction will prevent nearly 200,000 cases of heart disease and save £1.64bn. link bei www.eurekalert.org 22.02.2021
So viel Salz pro Tag ist gesund. Deutsche Welle 10.04.2022
Kubota, H. et al.: High salt induces cognitive impairment via the interaction of the angiotensin II-AT1 and prostaglandin E2-EP1 systems. Briti J Pharmacology, 1– 19. https://doi.org/10.1111/bph.16093 (19.04.2023) ⇔How excessive salt consumption is linked to cognitive disorders and high blood pressure. link bei www.eurekalert.org 29.05.2023
Zu viel Salz ist ungesund - zu wenig aber manchmal auch. dpa-Pressemeldung am 05.09.2022 z.B. in Bürstädter Zeitung + Rhein-Zeitung -
Murray; J.I. + GBD 2017 Diet Collaborators: Health effects of dietary risks in 195 countries, 1990–2017: a systematic analysis forthe Global Burden of Disease Study 2017. Lancet doi.org/10.1016/S0140-6736(19)30041-8 (03.04.2019) ( link bei www.eurekalert.org 03.04.2019 / Watson 04.04.2019 ) - Todesfälle durch - zu viel Kochsalz - zu wenig Getreide (Nahrungsfaser - zu wenig Obst+Gemüse
Song, Y. et al.: Cross-sectional comparisons of sodium content in processed meat and fish products among five countries: potential for feasible targets and reformulation. Brit med J open 11:e046412. doi: 10.1136/bmjopen-2020-046412 (Oct 2021) ⇔ US ranked world No 2 for salt content of processed meat/fish products. link bei www.eurekalert.org 18.10.2021
2018
Mente, A. et al.: Urinary sodium excretion, blood pressure, cardiovascular disease, and mortality: a community-level prospective epidemiological cohort study. Lancet 392 (#10146) P496-506 doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31376-X (11.08.2018) ⇔ ErnährungsmedizinBlog 29.09.2018 (= Deut. Apotheker Ztg 39/2018) + Gourmet-Report 02.10.2018 "Ist Salz doch ungefährlich?"
Weniger Salz? Ja, bitte: Wissenschaftler empfehlen Reduktion. BZfE News 05.09.2018 (MRI-Empfehlung: Reformulierung von verarbeiteten Lebensmitteln - Bewertungen und Empfehlungen zur Reduktion des Salzgehalts. 17.10.2016)
Blutdruck und Herzinfarktrisiko Wie ungesund ist Kochsalz wirklich? (J.Zittlau) Stuttgarter Zeitung 31.08.2018
Ernährung: Die größten Salz-Fallen in gängigen Lebensmitteln. link bei www.heilpraxisnet.de 16.09.2020 ⇒ "Do You Know Where Salt Is Hiding in Your Food? link bei www.health.clevelandclinic.org 14.09.2020
Trieu, K. et al.: Estimated Dietary and Health Impact of the World Health Organization’s Global Sodium Benchmarks on Packaged Foods in Australia: a Modeling Study. Hypertension https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.122.20105 (10.01.2023) ⇔ What if sodium in packaged foods was reduced for an entire continent? A new study in the journal Hypertension speculates on the health impact of less salt in Australia’s packaged foods. link bei www.eurekalert.org 10.01.2023
GBD 2019 Stroke Collaborators: Global, regional, and national burden of stroke and its risk factors, 1990–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet Neurol 20: 795–820 doi.org/10.1016/S1474-4422(21)00252-02021 (03.09.2021) ⇔ Schlaganfall: Erkrankungsrisiko durch diese Ernährungsumstellung reduzieren. link bei www.heilpraxisnet.de 14.10.2021 - (BMI, Kochsalz) ⇔ Neal, B. et al.: Effect of Salt Substitution on Cardiovascular Events and Death New Engl J Med 385:1067-1077 DOI: 10.1056/NEJMoa2105675 (16.09.2021)
Hao Ma et al: Adding salt to foods and hazard of premature mortality. European Heart Journal ehac208, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac208 (10.07.2022) ⇔ Adding salt to your food at the table is linked to higher risk of premature death. link bei www.eurekalert.org 07.2022
2016 - DGE-Pressemeldung im Vorfeld des 53. DGE-Kongresses in Fulda (02.-04.2016) - Salzkonsum drosseln - Politik soll handeln (dpa-Meldung - z.B. link Rhein-Zeitung, 02.03.2016 ) (Frankf.Neue Presse, 02.03.2016) ⇔ Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlung. Wissenschaftliche Stellungsnahme der DGE, Ernährungs-Umschau Nr.3/2016
- Low-sodium diet might not lower blood pressure. ScienceDaily 25.04.2017 - link bei www.eurekalert.org 25.04.2017
- Mente, A. et al. for the PURE, EPIDREAM and ONTARGET/TRANSCEND Investigators : Associations of urinary sodium excretion with cardiovascular events in individuals with and without hypertension: a pooled analysis of data from four studies. Lancet DOI: dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(16)30467-6; 30.07.2016 - (Zu wenig Kochsalz erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen(idw-Pressemitteilung 06.08.2016) (ref. Zu wenig Salz kann schädlich sein. Südd Ztg 23.05.2016)
- Salz der wichtigste Rohstoff in der Küche - link bei www.food-monitor.de Okt 2016
Was Salz im Wasser bewirkt - Das weiße Gold hält im Kochwasser Aromen und Geschmacksstoffe auf, ins Wasser zu entweichen. dpa-Meldung (BZfE) am 05.12.2019 - z.B. Bürstädter Zeitung + Rhein-Zeitung -
- Salz - Tabula Nr.4/2014
2015 - Wie viel Salz darf es sein? (Spiegel 03.04.2015) (mit links zu versch. Publikationen)
- Salt intake direktly linked to obesity. Meldung Food Navigator 02.09.2015; ⇔ Ma,Y. et al.: High Salt Intake: Independent Risk Factor for Obesity? doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.115.05948
- Wie viel kannst Du auf einmal essen, ohne zu sterben? motherboard, 04.09.2015
2013 - wieder viele Meldungen zu Gesundheitsrisiken durch zu hohen Kochsalzverzehr / z.B. Lower Salt - key to good health - Harvard / 2,3 Mill Tote durch zu viel Salz wjla 22.3.13 / Focus 25.3.13/ TAZ 28.3.13 - zu viel Salz im Brot macht tot
Problembereich (zuviel) "Salz im Brot" (Untersuchung der Chem.Untersuchungsamts Stuttgart - cvua - link)
Bundesweite Erhebung von Kochsalz in Brot. Pressemitteilung vom www.mri.de 11.03.2019 ⇒⇒ Kochsalzgehalte in Backwaren, zweite bundesweite Erhebung 2018, MRI Karlsruhe, Feb 2019 (Abschlußbericht download) - Bericht 2012 (Download)
Wie viel Salz ist noch gesund? dpa-Meldung am 29.04.2020 z.B. in Bürstädter Zeitung + Münchner Merkur mit Hinweis auf: Salz link bei www.bfr.bund.de -
Salzverzehr in Deutschland
- tägliche Salzaufnahme liegt bei Frauen durchschnittlich bei 8,4 Gramm und bei Männern bei 10 Gramm. Das heißt: Über 75 Prozent der Männer und fast 70 Prozent der Frauen überschreiten die Empfehlung der DGE täglich.- link beim www.BMEL.de -(dpa-Meldung z.B. Rhein-Zeitung 03.08.2016)
- NVSII (link) (MRI-Meldung - 26.3.12)
(OLT 86 - 1985)
(Schema - Wege des Salzes - Probleme der Erhebung der NaCl-Aufnahme)
Zum Salzkonsum in Europa - Food Today No73_2010 (EUFIC)
http://www.eufic.org/article/de/artid/Zum-Salzkonsum-in-Europa/
Literatur:
Farquhar, W.B. et l.: Dietary Sodium and Health. Journal of the American College of Cardiology, 2015; 65 (10): 1042 DOI: 10.1016/j.jacc.2014.12.039 (ref. ScienceDaily 11.03.2015)
New England Journal of Medicine 371: 677f (14.08.2014) - drei umfassende Übersichtsartikel:
Editorial - Oparil, S.:Low Sodium Intake — Cardiovascular Health Benefit or Risk? (p.677-79)
(p.612-623) O`Donnell,M. et al.: Urinary Sodium and Potassium Excretion, Mortality, and Cardiovascular Events
(p.624-634) Mozaffarian, D et al.:Global Sodium Consumption and Death from Cardiovascular Causes
(p.601-611) Mente,A. et al: Association of Urinary Sodium and Potassium Excretion with Blood Pressure
Busch J et al. (2010). Salt reduction and the consumer perspective. New Food 2/10:36-39.
European Commission (2009). Reformulating food products for health: context and key issues for moving forward in Europe. Working paper on reformulation for health - the way forward. Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/health/nutrition_physical_activity/docs/ev20090714_wp_en.pdf
European Commission (2009). National Salt Initiatives. Implementing the EU Framework for salt reduction initiatives. Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/life_style/nutrition/documents/national_salt_en.pdf
Food Standards Agency (2008). An assessment of dietary sodium levels among adults (aged 19-64) in the UK general population in 2008, based on analysis of dietary sodium in 24 hour urine samples. http://www.food.gov.uk/multimedia/pdfs/08sodiumreport.pdf
Bibbins-Domingo K et al. (2010). Projected effect of dietary salt reductions on future cardiovascular disease. New England Journal of Medicine 362(7):590-599.
Jobin, K. et al.: A high-salt diet compromises antibacterial neutrophil responses through hormonal perturbation. Science Translational Medicine DOI: 10.1126/scitranslmed.aay3850 (25.03.2020) ⇔ Too much salt weakens the immune system. ScienceDaily 25.03.2020 + Foodnavigator 27.03.2020 / Ernährungs-Umschau 06.04.2020 / BZfE News 19.08.2020
Andererseits: Shin-Young Na et al.: High-salt diet suppresses autoimmune demyelinationby regulating the blood–brain barrier permeability Proc Nat Acad Sci Vol. 118 (12) e2025944118 doi.org/10.1073/pnas.2025944118 (16.02.2021) ⇔ "Erhöhter Salz-Konsum könnte Autoimmunerkrankungen unterdrücken." link bei www.heilpraxisnet.de 18.03.2021
Germerott, I.: Zerstört zu viel Salz unser Immunsystem? National Geographic 19.04.2023
Übersichtsbericht der FSA (Großbritanien) - Salt and Health (2003) - Salzaufnahmen; Salz in "processed foods"; dietary goal - verminderte Aufnahme von NaCl; Salz-Sensitivitäten (Empfindlichkeiten) - bezug zu Bluthochdruck; Informationen für Verbraucher - bessere Kenntnisse zum Kochsalz - Gesundheit - und Tips wie Kochsalzkonsum gemäß des "dietary goals" vemindert werden kann
(Survey-Tabellen zur Umfrage - FSA - Kochsalz-Kenntnisse)
Übersichtsbericht der FSA (Großbritanien) - Salt and Health (2003) - Salzaufnahmen; Salz in "processed foods"; dietary goal - verminderte Aufnahme von NaCl; Salz-Sensitivitäten (Empfindlichkeiten) - bezug zu Bluthochdruck
(neuere Stellungnahmen - BFR / Brit Med J 2009 ) (FSA 2009)
Barris, C.T. et al.: Salt Sensitivity of Blood Pressure in Women. Hypertension. 80:268–278 doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.122.17952 (2023) ⇔
Females of all ages, ethnicities have more salt- sensitive hypertension than males. link bei www.eurekalert.org 07.03.2023
Es wird über eine Beziehung von Kochsalzkonsum und Übergewicht spekuliert.
- "Salt and Obesity" Link bei www.healthexpress.co.uk - ref. Daily Infographic - 30.03.2016 -
Infos: - Havard Magazin - Where´s the salt?
- Consensus Action on Health%Salt - link -
- Schadet eine salzreiche Ernährung dem Gehirn? Spektrum der Wissenschaften 15.01.2018
FSA News (Oct 2009) - Themen - Kochsalz / Fisch / Farbstoffe in Lebensmittel - Hyperaktivität
Recht weit verbreitet Supplementation mit Jod, und auch Flur (Prävention von Mangelzuständen / Public Health Nutrition - Lebensmittelanreicherungen)
Key Challenges to reduce salt intake - EUFIC News 16.10.2013 - Newson R.S, Elmadfa I, Biro Gy, et al. (2013). Barriers for progress in salt reduction in the general population. An international study. Appetite 23:71C:22-31. DOI: 10.1016/j.appet.2013.07.003.
Costello, H.M. et al.: High salt intake activates the hypothalamic–pituitary–adrenal axis, amplifies the stress response, and alters tissue glucocorticoid exposure in mice. Cardiovascular Research cvac160, https://doi.org/10.1093/cvr/cvac160 (11.11.2022) ⇔ Stindt, A.: Ernährung mit viel Salz erhöht den Stress. link bei www.heilpraxisnet.de 17.11..2022
Aber bitte mit Geschmack! So geht Kochen ohne Salz. dpa-Meldung am 04.03.2020 z.B. in Bürstädter Zeitung + Münchner Merkur mit Buchhinweis: Hanssen, M.: Salzlos genießen mit Kräutern und Gewürzen, Landwirtschaftsverlag Münster, 196 S., ISBN-13: 978-3-784356310.
- Yongkuk Lee et al.: Wireless, Intraoral Hybrid Electronics for Real-Time Quantification of Sodium Intake Toward Hypertension Management. Proc Nat Acad Sci DOI: 10.1073/pnas.1719573115 (2018) ⇔ ScienceDaily 07.05.2018 + link bei www.trendsderzukunft.de 09.05.2018
Herkunft - aus Salzstöcken (Bergbau), Meerwasser - Trocknung - am Strand - z.B. im Mittelmeer, Portugal usw
Salinensalz vs Meerssalz - dazu Spezialsorten - Himalajasalz ; Fleur de Sel ("Salzblume") Die Fleur de Sel (deutsch Salzblume, spanisch Flor de Sal) ist das teuerste Meersalz, es entsteht nur an heißen und windstillen Tagen als hauchdünne Schicht an der Wasseroberfläche und wird in Handarbeit mit einer Holzschaufel abgeschöpft. Es wird an der Algarve, in der Bretagne (Guérande, Ile de Ré und Noirmoutier) sowie der Camargue gewonnen. Unter dem Namen „Flor de Sal d’es Trenc“ kommt die in Ses Salines auf Mallorca gewonnene Salzblume auf den Markt. Im slowenischen Piran in den Secovlje-Salinen wird die „Fleur de Sel Piranske“ gewonnen. Dieses Erzeugnis kommt immer ungewaschen in den Handel. Die Salzblume besteht im Mittel aus über 97 % Natriumchlorid, 0,5 % Calciumsulfat, 0,3 % Magnesiumchlorid, 0,2 % Magnesiumsulfat ("Bittersalz") und etwa 0,1 % Kaliumchlorid, der Rest ist verbliebenes Wasser. (wikipedia)
Das Salz des Meeres. bild der wissenschaft Sonderausgabe (14.05.2023)
Schwarzsalz: Warum Kala Namak eine Ei-Note hat. dpa-Pressemeldung am 06.05.2022 z.B. in Bürstädter Zeitung + Rhein-Zeitung - (wikipedia)
(Kategorie - Speisesalz)
Bio-Wissen - Das Salz der Erde. Schrot&Korn 20.05.2020
Salz ist gleich Salz – oder?: Weniger ist mehr. BZfE News 29.07.2020 (+ link)
Das Salz in der Suppe – weniger ist mehr: Neue Ausgabe „Kompass Ernährung“ erschienen. BZfE News 20.04.2022
Das Salz - Elementare Würze, S.35-39 in Seitz, Erwin: Butter, Huhn und Petersilie. Anregungen für eine bessere Küche. Insel Verlag, 2011 (im Archiv) http://erwinseitz.de/
Rohwetter, M.: Lobbyschlacht ums Salz. Meersalz-Produzenten und Minenkonzerne streiten darüber, ob Salz aus Bergwerken das Bio-Siegel bekommen darf. Die Zeit 30.12.2021
Herzblut statt Marketing (Bericht über die letzte Pfannensiederei in Europa - in Göttingen - Ernährung im Fokus Aug.2014 (Saline Luisenhall - Wikipedia) (Slow Food Nr.2/2015, S. 26-28) - www.siedesalz.de - (Tag für Tag aus der Tiefe - Die Saline Luisenhall ist ein hochlebendiges Industriedenkmal: TAZ 23.04.2022)
Wohlfühlen und Salz: Salz spüren, riechen, atmen Schrot&Korn, Feb 2014
"Was wäre die Welt... ohne Salz" in Iss dich Glücklich - Spiegel/Wissen Nr3/2019
Mikroplastik im Meersalz nachgewiesen. Pressemitteilung des NDR 14.01.2018 ⇒⇒Fleur de Sel: Plastik in Meersalz nachgewiesen - link bei www.ndr.de / ref. link bei www.scinexx.de 15.01.2018
Kräutersalze
Salz – Speise-Koch, Tafel-Salz
Meersalz – Jodsalz; Jod-Flur-Salz: Steinsalz
Warenverkaufskunde Meersalz. Lebensmittel-Praxis 18.01.2018
Haltbarmachung mit Salz / einsalzen; Pökel-Salz
Salz boomt - viele spezielle Spezialsalze
teure (Heil)Meersalze - z.B. www.biomaris.com
SWR2 Wissen (3.12.2013): Eine Prise Salz (link)
Test - Okt 2013 - Das Märchen vom Wundersalz
Oekotest Nov.2009
Speisesalz im Gratis-Test: Die besten Meer-, Jod- und Steinsalze. Oekotest Juli 2021 (ref. "Speisesalz im Test: Gute Noten und ein wenig Kritik." dpa-Meldung am 24.06.2021 z.B. in Rhein-Zeitung + Redaktion Netzwerk Deutschland)
Salz im Test Für Gourmets oder Ihre Gesundheit? Welches Salz das beste ist . Test Jan 2023 (ref. Warentest - Alltags-Salz sollte Jod enthalten - dpa-Pressemeldung am 14.12.2022 z.B. in Bürstädter Zeitung + Rhein-Zeitung ) (auch Empfehlung für Fluoridierug, Folsäure) + link bei www.rnd.de 14.12.2022
Salz (Warenkunde) im Alnatura Newsletter (Jan 2014)
Salz - zum Würzen und Verfeinern - Informationen des MLR_BW
Ist Salz ungesund? Wie viel des weißen Goldes soll es sein? Nestlé Ernährungsstudio 26.08.2019
Algensalz - (enthält Zusatz von Algen, höherer Jodgehalt) - auch Herbarmare-Kräutersalz - Fleur de Sel (sehr teuer, + Magnesium Spuren)
Meersalz - http://de.wikipedia.org/wiki/Meersalz (Google - 14.06.09 - 504.000 für "Fleur de Sel")
Hymalayasalz - rosa, aus Pakistan (Punjab); Eisenoixd haltig (Google - 14.06.09 - 51.000 Treffer) - http://de.wikipedia.org/wiki/Himalayasalz
Kalaharisalz - (aus Kalahari-See) (http://www.johannlafer.de/persoenlich/lizenznehmer/kalahari-salz/ / Google - 14.06.09 - 2660 Treffer)
Dänisches Rauchsalz / Hawaiisalz u.a. (Fa. Bioberoli) http://shop.beron-naturkost.de/epages/15459228.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15459228/Categories/ %22Bio%20Beroli%22/Salz-Spezialit%C3%A4t en
Die englische Salzpyramide. link bei EatDrinkThink-Blog 23.11.2017
- Gewöhnliche Speisesalze sind besser als Spezialitätensalze. link bei www.blv.admin.ch 24.11.2016 (download der Studie) (Watson.ch 24.11.2016)
Teure Kristalle sind nicht gesünder als Kochsalz. dpa/tmn-Meldung 02.05.2018 z.B. Rhein-Zeitung + Lauterbacher Anzeiger
Früher war Salz sehr teuer; viele Städte rühmen sich mit dem "Weißen Gold" - wie z.B.Lüneburg http://deutschlandtour.focus.de/r_thema.asp?rtid=59
(auch Salzkammergut / Hallein / Bad Reichenhall - Briefmarke / Schwäbisch-Hall u.a.)
Salz-Monopole - Engländer in Indien; Gandhi - Salz-Nahme - Befreiungssymbol (infos)
"Das Salz der Inka" - Maras-Salz; weißes Gold - GEO-Reportage / arteTV - 1.10.2011
Geschichte - Salzmuseum - http://www.salzmuseum.de/
Saline Bad Friedrichshall - www.salzwelt.de - (Stuttg Ztg 17.08.2016)
Deutsches Salzmuseum - Lüneburg - www.salzmuseum.de -
- in Bad Soden-Allendorf - link -
- in Bad Reichenhall - link -
- in Bad Sulza - link -
- in Bad Sülze - link -
- in Halle - Halloren- und Salinemuseum - link - www.salinemuseum.de -
Museum Brunnhaus Klaushäusl - https://www.grassau.de/klaushaeusl Klaushäusl 11 83224 Grassau -
www.grassau.de - www.klaushaeusl.de
400 Jahre Soleleitung - erste Pipeline der Welt - www.traunstein.de/tourismus-freizeit/400-jahre-salzgeschichte
- Kurlansky, M.: Salt- a world history. Jonathan Cape, 2002 (ref. Guardian 16.02.2002) (Salz, der Stoff, der die Welt veränderte, Claasen, München 2002 - ref. Perlentaucher)
Hans-Heinz Emons; Hans-Henning Walter: Mit dem Salz durch die Jahrtausende. (VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig; 1984; im Archiv)
(weitere Literaturliste - Salzgeschichte)
Ritter, H.: Salzkarawanen in der Sahara. Buchklub ExLibris, Zürich (1982) (Original Atlantis Verlag 1980) (im Archiv) (wikipedia) - Salzgewinnung in Tegguida-n-Tessoum -
(Kategorie: Salzhandel)
Informationen der DGE -
http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=239
http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=216
Informationen des aid -
http://www.aid.de/ernaehrung/naehrstoffempfehlungen_mineralstoffe.php
Ingo Holland - Salz - http://www.ingo-holland.de/
http://www.tretorri.de/flipbooks/Salz/flipbook.html
Anke (2001) Kochsalz Artikel (ab S.5ff)
Heilsalze - Schüßler-Salze; Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) - 12 Salze helfen für bzw gegen alle Krankheiten
G.H.Heepen: Schüßler-Salze; GU-Kompass,
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BC%C3%9Fler-Salze
www.schuessler-salze-liste.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Speisesalz
Verband der Kali- und Salzindustrie - http://www.vks-kalisalz.de/
http://www.vks-kalisalz.de/infoservice.html
Nacl - viele industrielle Verwendungen; auch bei Streusalz
- http://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1034632/index.htm
(dge) Kinder und Jugendliche konsumieren zu viele kochsalzreiche Lebensmittel. Bereits bei Kleinkindern ist die Zufuhr hoch. Dadurch gewöhnen sie sich schon früh daran, viel Salz zu verzehren. Dies erhöht das Risiko, einen erhöhten Blutdruck zu bekommen. Auf dieses Ergebnis aus dem Ernährungsbericht 2008 weist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) anlässlich des Welthypertonietages am 17. Mai hin.
http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=933
holländische Website (in Deutsch) für Schülerinformationen zum Salz
(link) - "Was ist Salz?" - links zu Salzseiten
Eilenberger,W.: „Kann sein, dass noch Salz fehlt.“ Diesen Satz kennt jeder vom Esstisch. Doch offenbart sich in ihm auch ein Grunddilemma des Menschen.. Philosophie-Magazin 18.11.2021 "Von den beiden Bestandteilen des Natriumchlorids (vulgo: Kochsalz) eignen nämlich weder dem Natrium noch dem Chlorid salzige Geschmackseigenschaften. Erst in deren magischem Zusammenschluss vollzieht sich das Wunder frischer Weltwürze. Und wie in der Chemie, so auch in der Kultur: Es sind hybride Strukturen und dialogisch erschlossene Wahlverwandtschaften, die uns erst eigentlich auf den Geschmack des Lebens bringen."