11/26/13

Die Birnen

Die Birne (botanisch Pyrus) ist ein Kernobst, das zu den Rosengewächsen (Rosaceae) (die "Verwandten" sind z.B. Äpfel, Aprikosen, Mandeln) zählt. (seit über 5000 Jahren genutzt); es gibt viele verschiedene Sorten (mindestens 2500). Sie sind in Deutschland nach Apfel, die zweitbeliebsteste Kernobstsorte.
Birnbäume werden sowohl zum Obstanbau (Kultur-Birne) als auch zur Zierde (Blüten, Früchte) angepflanzt. Die Früchte vieler Birnen kann man entsaftet verwenden oder als Obst roh essen. Auch Kompott; Birnensirup (Birnenkraut); Trockenbirnen; auch Birnenmost; Birnenbrand (Williams); Birnenlikör  (Allee des Jahres 2009 - ist eine Birnbaum-Allee - Infos)

Birnensaft im Test - Mix mit Apfel schlägt Birne pur. Test April 2022

Obgleich es sehr viele Birnensorten gibt, sind gängigerweise im Handel nur solche Sorten erhältlich, die sich gegenüber Lagerung als robust erwiesen haben. Wildbirnen sind dies nicht, sie sindsehr anfällig gegenüber Fäulnis. Birnen enthalten weniger Säure als Äpfel (schmecken bei gleichem Zuckergehalt süßer), sind dadurch jedoch weniger haltbarer (Äthylengas - z.B. aus reifem Tomaten, fördert die Reifung)
- https://obstsortenerhalt.de -

Birnen sind wie Äpfel gesund - Täglich Birnen essen schützt vor Übergewicht, Pressemeldung - 13.12.2015 ⇔ O´Neill, C.E. et al.: Pear Consumption is Associated with Better Nutrient Intake, Diet Quality, and Weight Parameters in Adults: National Health and Nutrition Examination Survey 2001-2010 J Nutr Food Sci 5:377. doi: 10.4172/2155-9600.1000377
- Slavin, J.: Health benefits of pears. Deccan Chonicle 14.02.2018 ⇔ Gesundheitsvorteile von Birnen. link bei www.freshplaza.de 20.02.2018
 Stindt, A.: Birnen ein besonders gesundes Obst. link bei www.heilpraxisnet.de 15.06.2023 ⇒ Syed Zameer Hussain et al.: Pear (Pyrus Communis) - Morphology, Taxonomy, Composition and Health Benefits. Fruits Grown in Highland Regions of the Himalayas (16.06.2021) - Holly Reiland, Joanne Slavin: Systematic Review of Pears and Health .Nutrition Today  50(6): 301–305, doi: 10.1097/NT.0000000000000112 (23.11.2015)
Peters, F.: Ernährung: Birnen fördern Verdauung und stärken Herzgesundheit.  link bei www.heilpraxisnet.de 09.11.2023 ⇒ Wedick,N.M. et al.: Dietary flavonoid intakes and risk of type 2 diabetes in US men and women. American J clin Nutrition,95(4)  April 2012 - Xiao-fei Guo et al.: Apple and pear consumption and type 2 diabetes mellitus risk: a meta-analysis of prospective cohort studies. Food & Function 3 (2017) - Lin Xu et al.: Clinical benefits after soluble dietary fiber supplementation: a randomized clinical trial in adults with slow-transit constipation.  Zhonghua Yi Xue Za Zhi (30.12.2014) -  Blanco-Pérez, F. et al.: Potential for the Treatment of Allergies by Modulation of Gut Microbiota. Current Allergy and Asthma Reports (10.09.2021) - Asad Ullah et al.: Important Flavonoids and Their Role as a Therapeutic Agent. Molecules (11.11.2020) - Lin Xu et al.: Anthocyanins, Anthocyanin-Rich Berries, and Cardiovascular Risks: Systematic Review and Meta-Analysis of 44 Randomized Controlled Trials and 15 Prospective Cohort Studies. Frontiers in Nutrition (15.12.2021) - Reynolds, A.N. et al.: Dietary fibre in hypertension and cardiovascular disease management: systematic review and meta-analyses. BMC Medicine (22.04.2022) -  5 Health Benefits of Pears  clevelandclinic.org  (07.11.2023) - Birnen – Was Herr von Ribbeck wohl nicht ahnte.bzfe.de (09.11.2023),

Kirschenernte 2023 um 17,5 % geringer als im Vorjahr - Birnenernte nach ersten Schätzungen ebenfalls unterdurchschnittlich.  StatistikBundesamt 21.09.2023Birnenernte nach ersten Schätzungen unterdurchschnittlich. StatistikBundesamt 21.09.2022 
Baumobsternte 2021: Deutliche Einbußen bei Kirschen, leichter Rückgang bei Birnen.  Statistik Bundesamt 22.09.2021 ⇒  Fachserie: Wachstum und Ernte - Baumobst Aug 2021 (download)
- Für das Jahr 2018 wird mit einer Birnenernte von 46 800 Tonnen gerechnet, damit würde der   Zehnjahresdurchschnitt von knapp 39 600 Tonnen um rund 18 % übertroffen. Gegenüber dem sehr schlechten Erntejahr 2017 mit  23 400 Tonnen Birnen bedeutet dies eine 100%ige Steigerung.  Die gesamtdeutsche Birnenanbaufläche beläuft sich auf 2 150 Hektar. Die größten Anbauflächen für Birnen liegen in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Bayern. In diesen drei Ländern werden voraussichtlich mehr als zwei Drittel aller Birnen geerntet. (Stat.Bundesamt 21.09.2018)

Warenverkaufskunde: Birnen.Lebensmittelpraxis 09.2022
Jetzt ist Birnenzeit - aid aktuell 24.08.2016 ⇔  food-monitor -
- Die Birne - köstlich vielfältige Herbstfrucht. MLR-BW 11/2018  (⇒ food-monitor 09.11.2018)
- Birne auf dem Teller: Süß und herzhaft zubereitet. BZfE News 14.08.2019
- Birnen: Schonend behandeln und rasch essen. BZfE News 19.05.2021
- Birnen – Was Herr von Ribbeck wohl nicht ahnte:  Sortenvielfalt für jeden Geschmack und Zweck. BZfE News 14.09.2022

Birnensorten (z.B.  http://www.schlauweb.de/Birnensorten) (Obstanbau Rheinland-Pfalz)
- Alexander Lucas /Angelys/ Benita /Blanquilla/Bosc's Flaschenbirne/ Clapps Liebling / Concorde/ Condo/ Conference / Frühe von Trevoux  / Gellerts Butterbirne/ Gute Luise/Harrow Delight/Harrow Sweet/Karcherbirne/ Knausbirne/ Köstliche von Charneu / Mostbirne/ Palmischbirne/ Pierre Corneille / Sabina /Schweizer Wasserbirne/  Vereinsdechantsbirne / Williams Christ
- Büschelibirne (Schweiz) (bezug zu Kirchweihfesten)
Alte Sorten (Arche) - Champagner-Bratbirne - Hutzeln von den Baumfeldern in Fatschenbrunn - Münsterbirne - Palmischbirne vom Hochstamm - Schwarze Birne (Slow Food) - Stuttgarter Geißhirtle -
Serwe, H.-J.: Birnenkultur im Dreiländereck (D-B-NL) - Fruchtige Kulinarik - Münsterbirnen. Slow Food Magazin Nr.05/2020, S.32-34 (scan im Archiv)
Regionale Birnensorten - Ernährung im Fokus (aid), Sep. 2015
- Wiedereinführung ("relaunch" - regionale Vermarktung  Gaishirtle (Stuttgarter Gaishirtle) (Info-Sammlung OLT 17_08_08) http://www.spezialitaeten-baden-wuerttemberg.de/spezialitaeten/spezialitaet.php?sp=37 (nicht mehr gültig) (link bei www.schmeck-den-sueden.de )  Geishirtle Infos imSlow Food Magazin 04_2008 (scan im Archiv)
Fuchsbirne (Pera volpina) - in Italien
- Nordhäuser Winterforelle (link bei www.arche-noah.at  ) - Forellenbirne (wikipideia)
- Birnensorten bei www.baumschule-freiberg.de -
Altbewährte Apfel- und Birnensorten. Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege. München, 1994 (im Archiv)
- Neumann, E.: Auf der Suche nach alten Sorten. Slow Food Magazin Nr.05/2017, S.42-45 (Scan im Archiv) Birnenliebhaber Thomas Hepperle hat einen Sortenerhaltungsgarten mit ca 500 alten Birnensorten (Südkurier 16.09.2014)
- Wiener, S. Zutat: Birnen. Die Zucht zarter Sorten. TAZ 15.09.2018
Birnen vom Bodensee. Aldi inspiriert Sep/Okt 2022, S.26-29, Food Facts - Rund um die Birne. S30-31

- Palmisch-Birne (auch Schwaben-Birne genannt) (2005 Streuobstsorte des Jahres in Baden-Württemberg) - Es gibst Palmisch (Birnen)Brand.
- Palmischbirne vom Hochstamm - Arche Passagier seit 2018 (link)  - Slow Food Magazin Nr.03/2019 S.10-11

(Wilde Birnen - sind in der Regel nicht frisch essbar, da sie zu holzig sind. Sie werden in getrockneter Form (auch Kletzen genannt) in Früchtebrot verwendet. http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/k/kletzenbrot/home.html

- Dörrbirnen - Hutzeln  - www.slowfood.de/hutzeln (Slow Food Magazin Nr.3/2018, S.14-15) - www.hutzeln.net - auch: Kletze -
 Mayer, V.C.: Birne ist nicht gleich Birne - Leopold Feichtinger und seine Frau gehören zu den wenigen in Kärnten, die noch selbst Kletzen herstellen: getrocknete Birnen, fast schwarz, schrumpelig und süß. TAZ 16.12.2023

Wikipedia - Birnen - englisch - pear
-- www.answers.com - pear

Sortenbroschüre (MLR_BW)
Öster.Großhändler Müllner - Birne
Lexikon Hüttenhilfe - Birne
Pears of New York (link)
Purdue University - Asian Pears
WDR3 - 8.10.2010 - Historische Birnensorten neu entdeckt

Der Schatz der Birnbäume.  idw-Pressemitteilung am 17.10.2023 von www.klaus-tschira-stiftung.de - Projekt:  „Identifizierung alter Birnensorten mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks“. - www.gutwulfsdorf.de - Michael Heißenberg. - 

Japan - Nashi-Birnen (Apfelbirnen - Bapfel) (Wikipedia)
Nashi-Birne schmeckt zu Wild und Geflügel - dpa/tmn (11.03.2015) aid-Meldung (z.B. Freie Presse) Gänzjärig verfügbar  link in  www.fruchthandel.de 12.03.2015 )

FAO-Statistik - (weltweite Produktion - 2008 - #1 China)  (link)
1 China  13676381 to
2 United States of America  789110 to
3 Italy   770100 to
4 Spain   538677 to
5 Argentina   740000 to

Weltmarkt Übersicht Hartobst - link bei www.freshplaza.de 07.08.2017 + link 29.10.2018  + link 22.03.2019  + link 11.09.2020
Weltmarkt Birnen - link bei www.freshplaza.de 27.09.2019  +  link 14.02.2020  + link 19.02.2021 + link 08.10.2021 + link 16.09.2022  +  link 03.03.2023 + link 18.08.2023  + link 23.02.204

Apfel/Birne-Ernte bleibt unter Durchschnitt. . Lebensmittel-Zeitung Nr.33/16.08.2019, S.17 (Scan im Archiv) Prognosfruit-Konferenz 7.-9.08.2019 in Alden-Biesen, Belgien + link bei www.obstbau.org - World Apple and Pear Association  www.wapa-association.org -

Birnenangebot in der EU sehr klein (28.11.2008)
In der Europäischen Union sind die Birnenvorräte nach unterdurchschnittlichen Ernten in diesem Jahr sehr gering, und die Ladenpreise in Deutschland sind gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen: Im Bundesdurchschnitt zahlten hiesige Verbraucher Mitte November für ein Kilogramm Tafelbirnen 2,21 Euro gegenüber 1,81 Euro in 2007.
In Italien, dem wichtigsten Erzeugerland für Tafelbirnen in der EU, wurde Anfang November 2008 nur eine Lagermenge von 262.000 Tonnen erfasst, das sind rund 30 Prozent weniger als im Rekordjahr 2007. Die Vorräte in Deutschland, die innerhalb des Gesamtangebotes in der EU wenig Bedeutung haben, beliefen sich auf gut 3.700 Tonnen und waren fast ein Fünftel kleiner als Anfang November vorigen Jahres.(ZMP -  Quelle exisitert nicht mehr - http://www.zmp.de/agrarmarkt/gartenbau/2008_11_28_Birnen_EU_Bestaende_Preise.asp

Es ist wieder Birnen-Zeit (Food-Monitor 2014_09)

Das Birnenkraut, (auch der Birnensirup) ist ein dunkel-brauner, durch das Einkochen von Birnen, hergestellter Sirup.
Birnenkraut war schon im Mittelalter bekannt bevor man Mitte des 18. Jahrhundert industriell Zucker und damit Marmeladen herstellen konnen und wurde ursprünglich ohne Zucker hergestellt. 100g Birnenkraut muss aus mindestens 420g Birnen und Äpfeln, dabei mindestens 350g Birnen sowie maximal 30g Zucker hergestellt werden. Dies ergibt einen Gesamtzuckergehalt von bis zu 70% und ist daher auch ohne Zuckerzusatz haltbar. Weil Äpfel einen höheren Pektingehalt haben, fällt die Gelierung bei einer Mischung mit Äpfeln leichter. Neben dem Birnenkraut gibt es auch Apfelkraut welches überwiegend aus Äpfeln hergestellt wird. Birnenkraut wird heute vor allem in den Regionen des Birnenanbaus als süßer Brotaufstrich oder als Backzutat für Spezialitäten verwendet.
Regionale Namen:
• Birrekraut - in Brohltal in der Eifel
siehe auch: Apfelkraut, Rübenkraut, Dicksaft, Ahornsirup, Konfitüre, Gelee

Beispiel für Nutzung des Totalphänomens Ernährung in der Tourismusförderung – Pläne für deutschen Birnengarten in Ribbeck im Havelland. Für die sehr Gebildeten bekannt durch Theodor Fontanes gedicht. Und für die Anderen sind diese Aktionen geplant, die hier zu lesen sind.  (Sonderstempel) (Tagesspiegel 22.3.2008 /  23.3.2008) (n-tv 20.3.2008)
Die Birnen von Ribbeck. Fontanes Früchten. Tagesspiegel 12.10.2016 -
Schnögl, S.: Birnen. mandelbaums feine gourmandisen 2016

Heilmeyer, M. (Hg): Beste Birnen bei Hofe. Vacat-Verlag, Potsdam

Österreich - Mostviertel /  Birnen Skulpturen

Birne - beliebsten Motiv in der Kunst / auch auf Stillleben - z.B. Cezanne Bilder (im Archiv)
- Birnen bei www.akg-images.de

historische Abbildungen der alten Obstsorten - bei  http://www.deutschlands-obstsorten.de/do/mainhtml/index.html

Körperform der Birne

Karikatur  - Kanzler Kohl - Birne

Film - www.birnenkuchen-mit-lavendel.de  (Frankreich, 2015) - spielt auf einen Birnenhof in der Provence

Literatur + Philatelie (Agrarphilatelie - Birne)

Schloss Ribbeck (im Havelland) (Stempel 14641 Nauen/Havelland) 4.7.2009 (DBZ 14_2009,S.11) (Theodor Fontane)

 
Wort: Birne Anzahl: 161 Häufigkeitsklasse: 15 (d.h. der ist ca. 2^15 mal häufiger als das gesuchte Wort)
Relationen zu anderen Wörtern:
* ist Synonym von: Glühbirne
* wird referenziert von: Frucht, Glühkörper, Kernobst, Lichtquelle, Obst

Dornseiff-Bedeutungsgruppen: 
* 2.2 Pflanzenarten: Aprikose, Birnbaum, Birne, Eberesche, Felsenbirne, Himbeere, Kirsche, Mandelbaum, Pflaume, Quitte, Vogelbeere, Weißdorn
* 2.3 Pflanzenteile: Apfel, Beere, Birne, Eichel, Erbse, Fruchtarten, Kastanie, Nuss, Schote, Zapfen
* 2.24 Körperteile: Birne, Dach, Dez, Haupt, Kopf, Nuss, Schädel
* 7.5 Lichtquelle: Ampel, Armleuchter, Beleuchtungskörper, Birne, Blende, Bogenlampe, Brand, Brenner, Fackel, Feuer, Feuerwerk, Feuerwerkskörper, Flamme, Grubenlampe, Kandelaber, Kerze, Kronleuchter, Lampe, Lichtquelle
* 16.6 Speise, Gericht: Ananas, Apfel, Apfelsine, Aprikose, Banane, Birne, Dattel, Feige, Grapefruit, Ingwer, Kirsche, Kürbis, Mandarine, Mandel, Mango, Melone, Orange, Pampelmuse, Papaya

Dieser Wein hier ist ganz anders: Frisch und duftig locken Aromen von Apfel, Birne und Zitronenschale schon in der Nase. (Quelle: welt.de vom 08.01.2005)
Baptisten: mindestens 15; eine Person, um die Birne auszuwechseln, und drei Komitees, die über den Wechsel befinden und entscheiden, wer den Kartoffelsalat mitbringt. (Quelle: welt.de vom 11.01.2005)
Methodisten: unbestimmt; ob dein Licht hell, schummrig oder völlig ausgebrannt ist, du bist geliebt; ein Gottesdienst, an dem die ganze Kirche erleuchtet wird, ist für Sonntag geplant, bring die Birne deiner Wahl und etwas fürs gemeinsame Mahl mit. (Quelle: welt.de vom 11.01.2005)

Signifikante Kookkurrenzen für Birne:

Apfel (218), Pfirsich (80), Quitte (71), bekloppt (54), Pflaume (53), , (53), matschig (44), Koriander (43), werd (36), Birnen (35), Karikaturisten (35), ich (35), und (35), knallen (34), Kohl (32), auswechselt (32), Zedernholz (30), Aromenspektrum (29), Obstsalat (29), Telefonkonferenzen (29), oder (28), ! (28), Jahreshauptversammlung (27), geschält (26), auszuwechseln (25), Kirsche (25), : (25), Tankwart (23), Assauer (22), Banane (22), Rose (21), Decke (21), erleuchtet (21), Helene (20), etwas (20), eine (20), geheimnisvollen (19), knallt (19), Gatten (19), bulgarische (19), in (19), Pfeffer (18), rote (17), " (17), Haupt (17), weiche (17), entfaltet (16), nackten (16), Iris (16), wie (16), Leuten (15), nackte (15), weich (15), ne (15), hell (15), meiner (15), höre (14), Wahrheit (14), schmeckt (14), inne (14), Hauch (14), Fassung (13), verrückt (13), Helmut (13), Autofahrer (13), verglichen (11), kriegen (11), krank (11), aussieht (11), Licht (11), hin (10), bzw (10), Man (10), dreht (10), halb (10), mal (10), einer (10), weg (10), Reich (9), kontrolliert (9)

Mehrwortkookkurenzen: weiche Birne (44), Helmut Kohl (23), zur Wahl (12)

http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage

 

Apotheken-Umschau (1.8.08) - Birnen, bitte! (S. 74f) / www.GesundheitPro.de  
wiss. Name Pyrus: Gattung baum- oder strauchförmiger Rosengewächse mit rund 25 Arten in Eurasien und Nordafrika, darunter der heute weit verbreitete Kulturbirnbaum (Pyrus communis), ein Kernobstgehölz, dessen Früchte nach ihrer hauptsächlichen Verwendung in Tafel-, Koch- und Mostbirnen unterteilt werden. Angebaut werden Birnen weltweit, hauptsächlich jedoch in einigen europäischen Staaten (darunter Deutschland), in China, Südafrika und den USA. Birnen sind aufgrund von Importen das ganze Jahr über im Handel erhältlich; deutsche Birnen werden v. a. von September bis Dezember angeboten. Sie eignen sich in erster Linie zum Rohverzehr, werden aber auch zu Marmelade, Konservenobst, Trockenobst, Fruchtsäften und Obstwein verarbeitet. Beim Kauf von Birnen sollte darauf geachtet werden, dass sie fest, aber nicht zu hart sind und keine Druckstellen haben. Am Aroma, das sie ausströmen, sind reife Birnen leicht zu erkennen. Reife Birnen sind nur wenige Tage haltbar; sie sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Unreife Früchte können bei Zimmertemperatur gelagert werden. Birnen enthalten vergleichsweise geringe Mengen Fruchtsäuren, dafür viel Fruktose. Sie schmecken daher süß, liefern rasch Energie und sind gut verträglich. Birnen sollten mit Schale verzehrt werden, da direkt darunter viele wertvolle Inhaltsstoffe zu finden sind. Besonders reich sind Birnen an Kalium und verdauungsfördernden Ballaststoffen (Pektinen).

Seit dem MA wurde die Birne über ganz Abendland verbreitet. Ab dem 18. Jahrhundert setzte eine umfangreiche Selektionsarbeit und Neuzüchtung ein. Das heutige im Ackerbau befindliche Birnensortiment beschränkt sich auf manche Sorten. Alle diese Sorten führen zu aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Erst in jüngster Zeit hat sich die Züchtung, sogar wenn nicht so intensiv wie beim Apfel, der Birne zugewandt.
'Alexander Lucas', 'Williams Christ' und 'Conference' sind unverändert die drei wichtigsten Sorten im deutschen Anbau. Auch bei Neupflanzungen stellen sie den höchsten Anteil. Nur die Neuzüchtung 'Concorde', eine Kreuzung aus 'Conference' x 'Vereinsdechantsbirne', konnte einen kleinen Anteil an der Birnenanbaufläche in Deutschland gewinnen. Je nach Region werden in Deutschland noch 'Köstliche von Charneu', 'Vereinsdechantsbirne' oder 'Gute Luise' angebaut.
Unsere europäischen Kultursorten abstammen wahrscheinlich aus dem Kaukasus und aus Kleinasien. Als 'Pyrus communis' wird die Ausgangsform unserer Kulturbirne bezeichnet. Sie soll unter hauptsächlicher Teilnahme von 'Pyrus pyraster' (Holzbirne)und 'Pyrus nivalis' (Schneebirne) aus vielen Hybridisierungen entstanden sein.
Wissen zu Birnensorten stellt die Genbank 'National Clonal Germplasm Repository' in Corvallis, Oregon, USA, zur Verfügung.
Pyrus Genetic Resources (Pear)
Jahn, Friedrich / Lucas, Eduard / Oberdieck, Johann Georg: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Zweiter Band: Birnen. - Stuttgart : Ebner & Seubert, 1860
Diese in der deutschen Obstbaugeschichte unübertroffene Darstellung enthält über 260 Birnensorten. Jede Sorte wird mit einer Zeichnung und einer detaillierten Sortenbeschreibung von ca. 2 Seiten vorgestellt. Umschließen sind erst einmal mehrere alte und lokale Sorten, auf welche die heutige Naturschutzarbeit besonderen Wert legt. Neben finden sich auch einige inzwischen vergessene „Modesorten“ und experimentelle Sorten des 19. Jahrhunderts.
Zusätzliche umfangreiche Verzeichnisse von Birnensorten finden sich bei:
* National Clonal Germplasm Repository, Corvallis, Oregon - Alphabetic List of European Cultivars
* Lauche, W.(ilhelm): Deutsche Pomologie. Birnen. Berlin 1882.
* Votteler, Willi: Lexikon der Obstsorten. München 1996. Birne: S. 359-535.
* Amanlis Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 24, S. 71 f.
* Damenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 7, S. 37 f.
* Edle Sommerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 5, S. 33 f.
* Enghien Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 15, S. 53 f.
* Englische Sommerbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 26, S. 75 f.
* Frühe Gaishirtle Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 2, S. 27 f.
* Frühe Schweizerbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 20, S. 63 f.
* Gelbgraue Rosenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 19, S. 61 f.
* Große Sommer-Citronenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 21, S. 65 f.
* Grüne Hoyerswerder Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 6, S. 35 f.
* Grüne Magdalene Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 3, S. 29 f.
* Gute Graue Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 18, S. 59 f.
* Hardenpoints frühe Colmar Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 14, S. 51 f.
* Holländische Feigenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 25, S. 73 f.
* Junkerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 28, S. 79 f.
* Kleine Muskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 1, S. 25 f.
* Leipziger Rosenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 17, S. 57 f.
* Müskierte Pomeranzenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 13, S. 49 f.
* Punktirter Sommerdorn Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 23, S. 69 f.
* Römische Schmalzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 16, S. 55 f.
* Rousselet von Rheims Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 27, S. 77 f.
* Runde Mundnetzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 11, S. 45 f.
* Säuerliche Margarethenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 4, S. 31 f.
* Sommer-Apothekerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 22, S. 67 f.
* Sommer-Eierbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 8, S. 39 f.
* Sommer-Robine Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 10, S. 43 f.
* Stuttgarter Gaishirtle Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 12, S. 47 f.
* Theodore Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 9, S. 41 f.
* Volltragende Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 29, S. 81 f.

Herbstbirnen
* Aarer Pfundbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 54, S. 131 f.
* Blumenbachs Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 60, S. 143 f.
* Boscs Flaschenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 49, S. 121 f.
* Brüsseler Zuckerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 45, S. 113 f.
* Burchardts Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 46, S. 115 f.
* Capiaumont Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 35, S. 93 f.
* Crasanne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 61, S. 145 f.
* Dechant Dillen Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 34, S. 91 f.
* Deutsche Nationalbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 32, S. 87 f.
* Graue Dechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 56, S. 135 f.
* Graue Herbstbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 38, S. 99 f.
* Grumkower Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 62, S. 147 f.
* Grüne Herbstzuckerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 57, S. 137 f.
* Grüne Pfundbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 36, S. 95 f.
* Gute Luise
* Hellmanns Melonenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 65, S. 153 f.
* Herbstbirne ohne Schale Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 40, S. 103 f.
* Herbstsylvester Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 39, S. 101 f.
* Herzogin von Angouleme Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 66, S. 155 f.
* Holzfarbige Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 33, S. 89 f.
* Ida Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 30, S. 83 f.
* Kaiser Alexander Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 63, S. 149 f.
* Köstliche von Charneux Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 41, S. 105 f.
* Lange grüne Herbstbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 44, S. 111 f.
* Lange weiße Dechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 42, S. 107 f.
* Marie Louise Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 59, S. 141 f.
* Markgräfin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 50, S. 123 f.
* Mollebusch, auch Mullebusch, Mouillebouche, (bei Aigner: Wahre Mollebusch), Aigner, Nr. B 185.
* Mouillebouche, Mullebusch siehe oben Mollebusch
* Napoleons Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 58, S. 139 f.
* Napoleons Schmalzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 64, S. 151 f.
* Oken Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 55, S. 133 f.
* Paradiesbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 53, S. 129 f.
* Prinzessin Marianne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 31, S. 85 f.
* Rote Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 37, S. 97 f.
* Rote Dechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 48, S. 119 f.
* Seckels Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 47, S. 117 f.
* Vincent Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 52, S. 127 f.
* Wahre Mollebusch siehe oben Mollebusch
* Weiße Herbstbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 43, S. 109 f.
* Wildling von Motte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 51, S. 125 f.

Winterbirnen
* Alexander Lambré Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 163, S. 349 f.
* Amboise Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 157, S. 337 f.
* Andenken an Bouvier Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 216, S. 453 f.
* Antoinettes Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 122, S. 267 f.
* Arenberg Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 167, S. 357 f.
* Arenbergs Colmar Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 145, S. 313 f.
* Aurate Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 81, S. 185 f.
* Baronsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 256, S. 535 f.
* Bergamotte von Parthenay Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 80, S. 183 f.
* Blumenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 96, S. 215 f.
* Bödickers Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 140, S. 303 f.
* Bolkmarserbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 123, S. 269 f.
* Bollweiler Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 263, S. 549 f.
* Brauner Sommerkönig Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 188, S. 399 f.
* Braunrote Pomeranzenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 113, S. 249 f.
* Brielsche Pomeranzenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 187, S. 397 f.
* Broncirte Herbstbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 152, S. 327 f.
* Brüsseler Herbstmuskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 203, S. 429 f.
* Bunte Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 121, S. 265 f.
* Bürgermeister Bouvier Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 149, S. 321 f.
* Bürgermeister-Birne norddeutsche Kochbirne
* Butterbirne von Albret Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 205, S. 433 f.
* Butterbirne von Montgeron Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 199, S. 421 f.
* Cassolet Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 97, S. 217 f.
* Champagner Bratbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 219, S. 459 f.
* Chaumontel Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 75, S. 173 f.
* Chevalier Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 232, S. 487 f.
* Clairgeaus Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 241, S. 505 f.
* Colmar Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 172, S. 367 f.
* Colomas Carmeliterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 159, S. 341 f.
* Colomas Herbstbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 211, S. 443 f.
* Comperette Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 139, S. 301 f.
* Darimont Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 209, S. 439 f.
* Darmstädter Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 137, S. 297 f.
* Decosters Russelet Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 143, S. 309 f.
* Deutsche Augustbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 89, S. 201 f.
* Diels Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 70, S. 163 f.
* Dittrichs Winterbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 253, S. 529 f.
* Donauers Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 133, S. 289 f.
* Doppelte Philippsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 206, S. 435 f.
* Doppelte Russelet Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 115, S. 253 f.
* Dumas Herbstdorn Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 246, S. 515 f.
* Eduardsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 106, S. 235 f.
* Emil Heyst Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 150, S. 323 f.
* Emilie Bivort Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 225, S. 471 f.
* Englische lange grüne Winterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 72, S. 167 f.
* Erzherzog Carls Winterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 237, S. 497 f.
* Erzherzogin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 99, S. 221 f.
* Erzherzogsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 91, S. 205 f.
* Esperens Herrenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 193, S. 409 f.
* Esperens Märzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 260, S. 543 f.
* Esperine Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 229, S. 481 f.
* Forellenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 67, S. 157 f.
* Franchipanne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 146, S. 315 f.
* Französische Muskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 104, S. 231 f.
* Französische Russelet Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 132, S. 287 f.
* Frauenschenkel Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 92, S. 207 f.
* Fremion Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 212, S. 445 f.
* Friedrich von Preußen Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 126, S. 275 f.
* Fürstenzeller Winterbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 69, S. 161 f.
* Geerards Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 169, S. 361 f.
* Gestreifte Russelet Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 118, S. 259 f.
* Glücksbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 259, S. 541 f.
* Goldbirne von Bilboa Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 213, S. 447 f.
* Gönnersche Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 103, S. 229 f.
* Graf Canal Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 171, S. 365 f.
* Graf von Flandern Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 254, S. 531 f.
* Graue runde Winterbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 245, S. 513 f.
* Griese Bern norddeutsche Kochbirne
* Große gelbe Weinbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 182, S. 387 f.
* Große Rietbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 114, S. 251 f.
* Große Sommerbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 183, S. 389 f.
* Große St. Georgsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 195, S. 413 f.
* Großer (französischer) Katzenkopf Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 251, S. 525 f.
* Grüne Herbstapothekerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 128, S. 279 f.
* Grüne Tafelbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 90, S. 203 f.
* Grüner Sommerdorn Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 186, S. 395 f.
* Gute von Ezée Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 200, S. 423 f.
* Haffners Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 130, S. 283 f.
* Haller Rotbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 202, S. 427 f.
* Hammelsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 131, S. 285 f.
* Hannoversche Jakobsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 83, S. 189 f.
* Hardenponts Leckerbissen Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 230, S. 483 f.
* Hardenponts Winterbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 73, S. 169 f.
* Hedwig von der Osten Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 102, S. 227 f.
* Henriette Bouvier Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 247, S. 517 f.
* Herbst-Amadotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 207, S. 437 f.
* Hessel Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 98, S. 219 f.
* Hochheimer Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 161, S. 345 f.
* Hofratsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 227, S. 477 f.
* Hopfenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 94, S. 211 f.
* Jagdbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 158, S. 339 f.
* Jaminette Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 164, S. 351 f.
* Jodoigner Leckerbissen Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 196, S. 415 f.
* Juliusdechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 176, S. 375 f.
* Junker Hans Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 238, S. 499 f.
* Kampervenus Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 155, S. 333 f.
* Kanzler von Holland Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 198, S. 419 f.
* Kirchberger Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 151, S. 325 f.
* Kleine Blankette Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 82, S. 187 f.
* Kleine Schmalzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 185, S. 393 f.
* Kleiner Katzenkopf Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 250, S. 523 f.
* Klevenowsche Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 88, S. 199 f.
* Königsgeschenk von Neapel Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 68, S. 159 f.
* Köstliche von Löwenjoul Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 226, S. 473 f.
* Kuhfuß Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 105, S. 233 f.
* Landsberger Malvasier Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 144, S. 311 f.
* Lange grüne Winterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 234, S. 491 f. norddeutsche Kochbirne
* Langstielerin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 218, S. 457 f.
* Leckerbissen von Angers Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 214, S. 449 f.
* Leon Leclerc von Laval Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 262, S. 547 f.
* Liebart Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 197, S. 417 f.
* Liebesbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 110, S. 243 f.
* Liegels Herbstbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 127, S. 277 f.
* Liegels Honigbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 189, S. 401 f.
* Liegels Winterbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 74, S. 171 f.
* Lothringer Dechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 227, S. 475 f.
* Löwenkopf Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 175, S. 373 f.
* Marianne von Nancy Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 223, S. 467 f.
* Markbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 170, S. 363 f.
* Mayers rote Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 112, S. 247 f.
* Meininger Wasserbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 117, S. 257 f.
* Meißener Eierbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 184, S. 391 f.
* Meuris Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 119, S. 261 f.
* Millot von Nancy Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 228, S. 479 f.
* Nehrenthal Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 108, S. 239 f.
* Neue Crasanne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 222, S. 465 f.
* Neue Winterdechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 78, S. 179 f.
* Nikitaer Apothekerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 138, S. 299 f.
* Nina Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 87, S. 197 f.
* Noirchain Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 134, S. 291 f.
* Ochsenherz Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 221, S. 463 f.
* Onkel Peter Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 135, S. 293 f.
* Osterbergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 173, S. 369 f.
* Pastorenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 240, S. 503 f.
* Pichelbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 239, S. 501 f.
* Priesterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 258, S. 539 f.
* Prinzessin von Oranien Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 194, S. 411 f.
* Regentin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 71, S. 165 f.
* Rhenser Schmalzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 255, S. 533 f.
* Roberts Muskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 177, S. 377 f.
* Rouse Lench Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 79, S. 181 f.
* Russeline Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 148, S. 319 f.
* Russette von Bretagne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 153, S. 329 f.
* Sagerets Bergamotte Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 141, S. 305 f.
* Sagerets Weinbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 190, S. 403 f.
* Sarasin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 261, S. 545 f.
* Schmelzende Britanien Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 192, S. 407 f.
* Schöne Angevine Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 257, S. 537 f.
* Schöne Julie Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 142, S. 307 f.
* Schönlins Winterbutterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 174, S. 371 f.
* Schönste Herbstbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 215, S. 451 f.
* Schönste Sommerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 180, S. 383 f.
* Schulbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 111, S. 245 f.
* Schweitzer Wasserbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 217, S. 455 f.
* Sentelets Dechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 224, S. 469 f.
* Seutins-Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 242, S. 507 f.
* Sieulles Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 147, S. 317 f.
* Slavonische Wasserbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 100, S. 223 f.
* Sommer-Ambrette Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 116, S. 255 f.
* Sommerbirne von Angers Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 101, S. 225 f.
* Sparbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 86, S. 195 f.
* Späte Hardenpont Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 76, S. 175 f.
* Spoelberg Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 231, S. 485 f.
* St. Germain Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 166, S. 355 f.
* Straußmuskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 84, S. 191 f.
* Tertolens Herbstzuckerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 154, S. 331 f.
* Theodor Körner Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 120, S. 263 f.
* Theodor von Mons Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 124, S. 271 f.
* Thielebirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 201, S. 425 f.
* Thouin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 129, S. 281 f.
* Triumph von Jodoigne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 162, S. 347 f.
* Troppauer Muskateller Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 181, S. 385 f.
* Unglücksbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 125, S. 273 f.
Ulmer Butterbirne - Streuobstsorte des Jahres 2016 - link bei   www.logl-bw.de
* Van Mons Butterbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 235, S. 493 f.
* Vanassche Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 233, S. 489 f.
* Veldenzerbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 236, S. 495 f.
* Verschwenderin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 244, S. 511 f.
* Virguleuse Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 165, S. 353 f.
* Vizekönigin Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 243, S. 509 f.
* Wahre Canning Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 178, S. 379 f.
* Wein-Bergamott-Birne norddeutsche Kochbirne
* Wespenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 85, S. 193 f.
* Westrum Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 107, S. 237 f.
* Wiener Pomeranzenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 109, S. 241 f.
* Wildling von Caissoy Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 249, S. 521 f.
* Wildling von Einsiedel Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 220, S. 461 f.
* Wildling von Montigny Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 204, S. 431 f.
* Williams Christ Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 191, S. 405 f.
* Windsorbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 95, S. 213 f.
* Winterdechantsbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 77, S. 177 f.
* Winterdorn Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 248, S. 519 f.
* Winterliebesbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 156, S. 335 f.
* Winter-Meuris Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 168, S. 359 f.
* Winter-Nelis Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 252, S. 527 f.
* Wittenberger Glockenbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 136, S. 295 f.
* Woltmanns Eierbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 179, S. 381 f.
* Zephirin Gregoire Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 160, S. 343 f.
* Zimtfarbige Schmalzbirne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 210, S. 441 f.
* Zweimal tragende Birne Sortenbeschreibung: Illustriertes Handbuch der Obstkunde, Bd. 2 (1860), Nr. 93, S. 209 f.  

* Aigner, Korbinian: Äpfel und Birnen. - München : Spangenberg, 1993. - ISBN 3-89409-077-4
* Hartmann, Walter (Hrsg.); Farbatlas Alte Obstsorten. - Stuttgart : Ulmer, 2000. ISBN 3-8001-3173-0
* Jahn, Friedrich: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. - Stuttgart : Ebner & Seubert, 1859 ff (2. Band: Birnen 1860)
* Lauche, Wilhelm: Ergänzungsband zu Lucas und Oberdiecks Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. - Berlin : Parey, 1883
* Petzold, Herbert: Birnensorten. - Leipzig : Neumann, 1982   
* Boomgarden-Projekt zur Erhaltung alter Obstsorten
* http://www.deutschlands-obstsorten.de / - gut 300 Äpfel-, Birnen-, Pflaumen-, Erdbeeren-, Aprikosen-, Weinsorten werden beschrieben
( www.bund-lemgo.de/37.html - Obstsortenempfehlungen, alte Bestimmungsbücher und viele wunderschöne Apfel- und Kirschsortenzeichnungen (link nicht mehr gültig)
* http://www.genres.de/bosr  - Die vorliegende Online-Version basiert auf der 4. Auflage des Bundes-Obstarten-Sortenverzeichnisses. Eine Aktualisierung des Verzeichnisses ist jetzt in Vorbereitung.
* http://www.ars-grin.gov/cor/catalogs/pyreurop.html  - NCGR-Corvallis Pyrus Catalog European Cultivars, eine Kollektion europäischer Birnensorten  (TID 277715)

Korbinian Aigner, Judith Schalansky: Apfel und Birnen. Mathias Seitz Verlag, Berlin 2013; 512S., 910 Abb (Leseprobe)

- Buddha Birnen. link bei www.freshplaza.de 21.12.2017

Martina Tschirner: Saison (Birnen) Schmelzende Süße Slow Food Magazin 4_2011, S. 27-29  (Archiv)

Reif für den großen Auftritt: Die Birne. SWR2 Sonntags-Matinee-Sendung 17.11.2019 (versch.Aspekte; Obst, aber auch Glühbirne, Abrissbirne)

Hohenloher Birnenbrand/Hohenloher Birnenwasser“ EU-weit geschützt. link bei www.baden-wuerttemberg.de 10.06.2022  - Hohenloher Birnenbrand EU-weit geschützt Münchner Merkur 10.06.2022

Kunstprojekt von Uli Westpahl: The Cultivar Series -  Birnen

Birnbaum - als Name (link)
auf Bildern - link bei www.akg-images.de - 
in Liedern z.B.: Drunten in der grünen Au („Der Birnbaum“) ist ein deutschsprachiges Volkslied, das seit dem 19. Jahrhundert in verschiedenen Text- und Melodievarianten aus verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums überliefert ist. (wikipedia)

Birnen und Briefmarken (Agrarphilatelie)

To top