Holunder = Sambucus nigra - Schwarzer Holunder-Sorte - auch als Lebensmittel benutzt; roh eher unverträglich, doch gekocht problemlos; meist als Saft; Marmelade (Gelee), Mus; Holunderblüten (Mai-Ende Juni) - als Sekt-Misch-Getränk -auch als (Heil)Tee - Schwitzkuren, Erkältung
wichtige Nährstoffe: Vitamin C, Kalium
Informationen
Wikipedia - (Schwarzer Holunder) deutsch - englisch (elderberry)
Wikipedia - Holunder -
Gräfe&Unzer - Küchengötter-Warenkunde
Nabu - Holundergelee usw
Schrot&Korn - Holunder
Heilkräuter-Lexikon - Holunder
--- Diplomarbeit Zeitlhöfler
- http://www.familie-im-web.de/familie/rezepte/produktwissen/schwarzer_holunder.html (ungültig)
Wiener, S.: Holunderblüten. Die Zutat. Medizin kann auch schmecken. TAZ 11.05.2019
Holunderbeeren: Gehaltvolle Wildfrucht zum Nulltarif. BZfE News 14.08.2019
- Der Schwarze Holunder : Vielseitig und gesund, aber nicht roh essen. BZfE News 25.07.2018 -
Holunderzeit: voller Kraft & voller Genuss. MLR_BW 2020
Fünf interessante Fakten über Holunder. Gourmet-Report 03.06.2019 - www.hollerhoefe.de
Tourismus: Salzburger Land - Holleralmen; Hollerdirndl - www.holleralmen.at
(Der Allround-Strauch <Suse Weidenbach> Stuttg Ztg 15.9.12)
Hollunderblütenfest (im Juni) (30.6.2013)
Holundersirup - z.B. auch als Zusatz zu Sekt - Mode-Aperetif (2012) - der Hugo (z.B. Rezept) (mixology-link)
www.holla-sirup.de
Leckeres aus der Natur: Holunderblüten für Sirup und Gelee.BZfE News 08.05.2019 + Jungfräulicher Holundersirup (link, 24.05.2016) - Leckeres aus Holunderblüten - aid aktuell 21.05.2014
Brombach,C.: Superfoods des Winters. Ernährungs-Umschau 23.12.2015
Wildobst: Holunder (aid) - Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) ist seit Jahrhunderten ein beliebtes, anspruchsloses Gehölz für den Bauerngarten. Der Volksmund bezeichnet den Holler- oder Fliederbeerenstrauch als "Apotheke des Bauern". http://www.aid.de/presse/presseinfo.php?mode=beitrag&id=3971 / und aid aktuell- 12.08.2015 -
Torabian, G. et al.: Anti-influenza activity of elderberry (Sambucus nigra). J Functional Food Vol.54, 353-360, doi.org/10.1016/j.jff.2019.01.031 (March 2019) ⇔ link bei www.eurekalert.org 23.04.2019
- Wunder Holunder – Superfood aus der Eifel. SWR Fernsehen (RP) 05.11.2019 - Wiederholung 17.05.2020
(Informationssammlung OLT 21_11_08) (enhält auch nicht mehr zugängliche Dateien von HR; aid, u.a.) (im Archiv)
Diplomarbeit Andreas Zeitlhöfer (auch Datei im Archiv)
Stefan Bausch und Edith Beckmann, Holunder, Walter Hädecke Verlag, ISBN 978-3-7750-0496-1
Liebert,K.: Holunder, Mythos, Heilwirkungen und Rezepte. Demmler-Verlag, 2009
Holunderkönigin - www.gartenbauvereine-oberpfalz.org (link zu 2011)
Ira Schneider: Je holler, desto doller. Slow Food Magazin 05_2011; S.27-29
Vilgis,Th.: Holunderaroma in Sirup bewahren. Slow Food Magazin 03_2013, S.68 (scan im archiv)
- Fischer,M.: Holunder - mandelbaums kleines gourmandise. Mandelbaum-Verlag 2016 -
Märchen "Mutter Hollunder" - Hans Christian Andersen / Hollunderbaum - Sitz der Todes- und Schutzgöttin Holla; weisse Blüten - die helle Seite der Gottheit; schwarze Beeren die dunklen - http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2007/01846/
Bilder zu Holunder bei www.akg-images.de
Holunder auf Briefmarken