Edelkastanie (Castanea sativa)(auch Esskastanie, Maronen, Maroni genannt) ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Die stärkereiche Nussfrüchte wachsen auf den sommergrünen Bäumen, die in Süd- und Westeuropa wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut werden.
Vom Mittelalter bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Edelkastanie in den Bergregionen Südeuropas das Hauptnahrungsmittel der Landbevölkerung. Sie gelten jedoch eher als Arme Leute-Nahrungsmittel. Sie sind ein typisch saisonales Produkt.
Im 20. Jahrhundert gingen die Bestände durch den Befall mit dem Kastanienrindenkrebs stark zurück, erholten sich jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder. (Verbreitungskarte bei www.euforgen.org)
(wikipedia - engl - chestnuts)
Informationen (OLT 2008) / California Chesnut Growers
www.waldwissen.net - link Kastanien-Dossiers
Meuter, S.: Einst ein Grundnahrungsmittel - Die Marone: Edelkastanie aus dem Feuer. link bei www.rnd.de 02.11.2022
Maronen - Test Okt.2014
Esskastanien enthalten kaum Fett, aid aktuell, 28.10.2015
Esskastanien: Erst geröstet entfaltet sich das Aroma. BZfE News 11.10.2017
So werden Maronen im Backofen zubereitet. dpa/tmn-Meldung 13.12.2017
Maronen und Kastanien: Eine kurze Geschichte der Esskastanie. BZfE News 08.12.2021
Herbstzeit ist Esskastanienzeit. MLR_BW Sep 2021 mit folgenden Quellen:
Lebensmittel-Warenkunde Marone -
NABU: Auf den Geschmack gekommen - Die Esskast anie erlebt eine Renaissance. link bei www.nabu.de -
Maronen rösten und genießen. NDR, 14.01.2020
Das "Brot der Armen" ist gesünder als man meint. link bei www.srf.ch 14.11.20211
Esskastanien - Was steckt drin? link bei www.swr.de 29.09.2020
Maronen lagern – so halten Sie die Früchte frisch. Gartenjournal -
Esskastanien – Bereicherung für die Alltagsküche. link bei www.dlr.rlp.de (14.11.2014)
Alles über Maronen, Kastanien & Co.: Ein echter GeNUSS. Nestlé Ernährungsstudio 19.11.2018
Esskastanien in allen Facetten. dpa-Meldung am 27.10.2021 z.B. Bürstädter Zeitung + Freie Presse -
So zaubern Sie aus Maronen ein leckeres Gericht. dpa/tmn-Meldung 19.09.2018 z.B. in Rhein-Zeitung + Bonner General-Anzeiger / mit Buchempfehlungen: Bänziger, E. u.a.: Kastanien, Fona Verlag. 144 S., ISBN 9783037806067. (2016) + Löser, E.+ F.: Wildfrüchte: Sammeln & Verarbeiten zu Marmeladen und mehr. Demmler Verlag. 112 S. ISBN 9783910150805 (2016)
Wiener, S.: Die Zutat: Marone - die nahrhafte Alleskönnerin. TAZ 17.11.2018
In Aue wird Bier aus Maroni gebraut. dpa-Meldung 18.12.2017 (z.B. Rhein-Zeitung + Frankf Neue Presse)
ArteTV 26.6.2014 – X:enius – Die Kastanie – Wundermittel? (auch im BR - link) (Information dazu link)
Wegener, U.: Die Esskastanie: Süßes Brot der Armen (2004). SWR2 Wissen 02.10.2018
Saison für Maronen: Herbstgenuß pur. Slow Food Magazin Nr.6/2018, S.43f
Slow Food Journal 04_2007 (Scan vorhanden)
Esskastanien in Handschuhsheim - link
Informationen zu Maroni website der Stadt Wien
(Imbiss-Stände - geröstete Maronen) - Maroni-Verkäufer (180 Maroni-Brater in Wien - link) (Wiener-Zeitung 23.12.12 - link)
Italien - Region Castel del Rio (link); Mugello (link)
- Kastanienbaum der hundert Pferde auf Sizilien (wikipedia): "Die Edelkastanie (Castanea sativa) befindet sich im Wald von Carpineto im Schutzgebiet des Parco dell’Etna. Verschiedene Botaniker haben das Lebensalter des Baumes auf 2000 bis 4000 Jahre geschätzt. Er wird vielfach als der dickste und älteste Baum Europas angesehen."
Frankreich - Korsika - castagnu - Kastanien das Brot der Korsen - ArteTV-Film (link) Geo 360o -Reportage, 30.07.2016
Tourismus-Aktivitäten - regionale Besonderheiten
Pfalz ("Keschde") - Route der Kastanien (DB-Journal _ Aug 2009; www.fahrtziel-natur.de - link) Der Pfälzer Keschdeweg führt durch den Pfälzerwald hinaus ins sonnige Weinland – Informationen über den Weg, Veranstaltungen, die Geschichte der Esskastanie ... www.keschdeweg.de/ )
Kastanienkuchen (in österr. italienischen Grenzgebiet) (Ergänzung zu Kartoffeln - im Speiseplan)
"Die Mahlzeit endete schweigend mit Vin santo und einem Stück Kastanienkuchen (torta di castagne). Sie traten ins erste Dämmerlicht hinaus, um einen letzten Blik auf die Stadt zu werfen. Es war die Stunde der passegiata, die älteren Leute spazierten Arm in Arm durch die Straßen (aus: Jhumpa Lahiri: Einmal im Leben) (Küchenliteratur-Kalender; 23-29_08_2010) (link)
Metzger, S.: Pressebeiträge zu Kastanienfesten - link
Frankreich: Castagnades an der Archeche - link Musee de la Chataigne (website)
Kastanientage in Südtirol - Keschtnriggl - link
Italien: in der Emilia-Romagna - "Sagra della Castagna" z.B. in Zocca (Link)
Schweiz - Graubünden - Kastanienfest in Bergell (link)
Kastanien, das Brot der Korsen (Reportage 3600-Geo -ARTE-TV, 25.03.2015 / -" Der Herr der Kastanien" bei ARTE TV - 20.04.2007)
- Baiculescu, M.: Marone / Esskastanie - mandelbaums kleine gourmandisen No.2, Mandelbaum-Verlag 2015
Bilder zu Maronen bei www.akg-images.de
Der Esskastanienbaum (Castanea sativa) S.44-47 in Rosemarie Gebauer: Sammelnüsschen und Panzerbeeren (Von Apfelbaum bis Zitrusfrucht) :Transit, Berlin 2017 (im Archiv)
haben die Römer nach Deutschland gebracht, Maronen, die Samen wachsen in einem stachligen Knubbel - Cupula (ähnlich auch bei Rotbuchen, Eichen) -
Rosskastanien - sind etwas ganz anderes
Esskastanien - Heilpflanze - Hildegard von Bingen - Heilkraft bei Gicht, Gemütsleiden, Herzschmerzen, Leber-, Milz-, Magenleiden (schon berühren des Holzes wirkt, und der Duft)
Konrad von Megenberg (1309-1374) "Buch der Natur" - apotropäische Wirkung - gegen Schlangen und Hundebiss
Antidiarrhoikum
Kastanienwälder (Korsika) - Schweinefutter
Jean-Pierre Houël: Kastanienbaum der hundert Pferde 1777
Marnix Gijsen (1899-1984) beschreibt Kastanienbaum - Blütenwunder, Bienensumme
Marnix Gijsen: S. 104f, aus: Der Baum des Guten und des Bösen, in: Ders., Flämische Erzählungen, Köln/Olten 1967
Hindermann, Federico: Sag´ich´s euch, geliebte Bäume. Texte aus der Weltliteratur, Manesse, Zürich, 1999
Inhaltsangabe zu "Sag' ich's euch, geliebte Bäume..."
In den Märchen, den alten Zeugnissen der Religionen, den Mythen und in der Dichtung - von Anfang an scheinen Mensch und Baum miteinander verbunden: der Baum der Erkenntnis in der biblischen Schöpfungsgeschichte, Buddhas Erleuchtung unter dem Feigenbaum, die Welt-Esche Yggdrasil. Weltweit preisen die Dichter die Schönheit der Bäume. Diese Auswahl ist ein Mischwald: Erzählungen und Gedichte aus den verschiedensten Weltgegenden und Sprachen wurden hier versammelt. Der Band ist geschmückt mit Zeichnungen von Johann Wolfgang Goethe, Adalbert Stifter und Gottfried Keller - von dem unter anderem die Titelillustration stammt. Inhalt: Johann Wolfgang Goethe "Sag' ich's euch, geliebte Bäume..." / Michail Prischwin "Die Unterhaltung der Bäume", "Der alte Baumstumpf", "Junge Blätter", "Die Stockwerke des Waldes" / "Der Obstwächter", "Der Nußbaum" / "Der veredelte Birnbaum", "Rastplatz der Liebe", "Platane und Weinstock". Aus der "Anthologia Graeca" / Peter Rosegger "Der große Wald" / Tanka aus älterer Zeit / Walter de la Mare "Der Baum" / Ovid "Philemon und Baucis" / Jean Giono "Der Mann, der Bäume planzte" / George Meredith "Wehmutslied im Wald" / Richard Watson Dixon "Weidenbaum" / Rudyard Kipling "Der Waldweg" / Iwan Turgenjew "Fahrt ins Waldgebiet" / Giovanni Pascoli "Im Gehölz", "Der Pfirsichbaum" / Victor Hehn "Der Feigenbaum", "Der Ölbaum" / Gottfried Keller "Waldlieder", "Arm in Arm und Kron´ an Krone", "Aber auch den Föhrenwald" / Conrad Ferdinand Meyer "Schwarzschattende Kastanie" / Snorri Sturluson aus der "Prosa-Edda" / Pierre de Ronsard "Elegie XXIV" / Nikolaus Lenau "Waldlieder", "Waldlied V" / Stacy Aumonier "Der krumm gewachsene Baum" / Giacomo Lubrano "Phantastisch-vielgestaltige Zedern in den Gärten von Reggio" / Paul Valéry "Gespräch über den Baum" / Friedrich Hölderlin "Die Eichbäume" / Georg Heym "Aus grüner Waldnacht" / Bertolt Brecht "Ihr großen Bäume in der Niederungen" / Albin Zollinger "Der Baum" / Nathaniel Hawthorne "Der Maibaum von Merry Mount" / "Oryu, die Weide" / Gabriela Mistral "Der Reigen vom Seibabaum", "Drei Bäume" / Wladimir Korolenko "Der Wald rauscht" / Joseph von Eichendorff "Abschied", "Nachts", "Bei einer Linde" / Oliver Wendell Holmes, Aus "The Autocrat of the Breakfast-Table" / Gerhard Manley Hopkins "Binsey-Pappeln" / Antonio Machado "Auf eine dürre Ulme" / Marnix Gijsen "Der Baum des Guten und des Bösen" / Oskar Loerke "Die ehrwürdigen Bäume. Die Geister", "Abendmahlzeit unter Bäumen", "Birken" / Eliza Orzeszkowa "Der alte Ahorn" / Paul Valéry "Palme" / Vance Palmer "Der Baumstrunk" / Robert Frost "Rast im Winterwald" / Kunikida Doppo "Die Musashi-Ebene" / Peter Hille "Waldstimme" / Theodor Däubler "Die Fichte", "Die Buche" / Robert Burton, Aus "The Anatomy of Melancholy" / Wakayama Bokusui "Bäume", "Tanka" / Henry Vaughan "Das Holz" / Robert Walser "Der Wald" / Konrad Weiß "Der Baum" / Adalbert Stifter "Der Waldbrunnen" / Hans Christian Andersen "Der Tannenbaum"
Redewendungen - Sprichwörter - z.B. die Kastanien aus dem Feuer holen (Infos)
Philatelie - Edelkastanien in den vier Jahreszeiten (Monaco 17_03_1987)
- Häne, K.: Baum des Jahres 2018: die Edelkastanie. Agrarphilatelie Heft Nr.172 (Juli 2018) S.40-48