11/17/21

Jenipapo - Genipa americana

Der Jenipapo-Baum (Genipa americana, Syn.: Genipa americana var. caruto (Kunth) K.Schum., Genipa caruto Kunth) ist eine Pflanzenart in der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Die Jenipapo-Frucht sieht einer Feige ähnlich. Sie ist meist aber bedeutend größer. Der Jenipapo-Baum ist im tropischen Südamerika, Mittelamerika und in der Karibik weit verbreitet.
Der Jenipapo ist ein oft immergrüner, mittelgroßer Baum, der Wuchshöhen von 10 bis über 20 m und Stammdurchmesser von 30 bis 80 cm erreicht. Die Borke ist ziemlich glatt und bräunlich bis gräulich. Das Holz ist hart und ausdauernd, jedoch relativ flexibel und weiß-grau gefärbt.
Die relativ kurz gestielten, ganzrandigen Laubblätter an den Zweigenden sind groß. Sie sind leicht lederig, meist verkehrt-eiförmig oder elliptisch, lanzettlich und bis 10 bis 40 cm lang und 5,5 bis 19 cm breit. Der dickliche Blattstiel ist bis etwa 1 cm lang. 
In kurzen, endständigen und kurz gestielten Blütenständen stehen die erst weißen und dann später gelben, oft fünfzähligen und gestielten, zwittrigen Blüten, die 2 bis 4,5 cm lang sind. Die rundliche oder eiförmige bis ellipsoide, grau-bräunliche und etwas raue bis schorfig-wärzliche, ledrige Frucht (Panzerbeere) hat einen Durchmesser von 6 bis 9 cm und an der Spitze abgestumpfte, kraterförmige Kelchreste. Das relativ trockene, weißliche Fruchtfleisch umgibt die Fruchtkammern die mit einer Vielzahl von Samen gefüllt sind, die in etwas schleimigen Membranen liegen. Die abgeflachten, hellbräunlichen und leicht texturierten Samen sind etwa 6–10 mm groß. Die Früchte müssen überreif konsumiert werde. Sie werden meist nicht ganz reif geerntet und dann gelagert. Die reifen, bräunlichen, etwa apfelgroßen und runzeligen Früchte sind essbar. Sie werden roh gegessen oder zu Kompott, Marmelade oder Getränken verarbeitet.  Die Jenipapo ist, wie die Mispel, nur essbar wenn sie überreif ist. Dann schmeckt sie säuerlich und erinnert im Geschmack an getrocknete Äpfel und Quitten.
In der traditionellen Medizin findet Jenipapo Anwendung bei der Behandlung von Blutarmut, Masern und Gebärmutterkrebs; es werden diuretische, antiseptische und verdauungsreguliernde Wirkungen beschrieben.

Die Ureinwohner Brasiliens und Venezuelas gewinnen aus den grünen, unreifen Jenipapo-Früchten den Saft um sich damit zu bemalen, bei Hautkontakt färbt er sich blau-schwarz (Jagua), den sie ähnlich wie Urucú benutzen. In der paraguayischen Volksmedizin wird Genipa americana desinfizierende, abführende, entschlackende und antirheumatische Wirkung nachgesagt.

Das Holz des Baumes wird im Verbreitungsgebiet als Bauholz und für Möbel verwendet.

Informationen:
- wikipedia - engl. Genipa americana

- wikipedia - commons

Genipa americana bei Smithsonian Tropical Research Institut
Genipap bei Purdue University
Genipa americana bei Useful Tropical Plants
Genipap bei Raintree - Tropical Plant Database - 

Neri-Numa, I. A. et al.: Genipap (Genipa americana L.) fruit extract as a source of antioxidant and antiproliferative iridoids. Food Research International 134: 109252 
https://doi.org/10.1016/j.foodres.2020.109252 (Aug 2020).
Dickson, L. et al.: Main Human Urinary Metabolites after Genipap (Genipa americana L.) Juice Intake. Nutrients 10, 1155. https://doi.org/10.3390/nu10091155 (24.08.2018) 

Jenipapo. link bei www.fruchtkorb.info -

Es gibt Genipa americana auf Briefmarken

 

 

To top