05/12/15
Der Olivenbaum (Olea europaea), auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört. Er wird seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert.
Die Olive ist eine mediterrane Steinfrucht. Sie ist wegen ihrer Bitterkeit roh nicht genießbar, aber nach mehrmaligem Einlegen in Wasser, bei dem die Bitterstoffe ausgeschwemmt werden, essbar.
Echte Schwarze Oliven sind voll ausgereifte grüne (olivgrüne) Oliven. Oft werden jedoch grüne, mit Eisengluconat schwarz gefärbte Oliven verkauft.
(So erkennt man geschwärzte Oliven. dpa-Meldung 24.05.2019 z.B. in Rhein-Zeitung + Münchner Merkur ) (Schwarze und grüne Oliven: Was ist der Unterschied? link bei www.bzfe.de 08.08.2018)
Grüne und schwarze Oliven: Was ist der Unterschied? BZfE News 11.10.2023 - Welche Olive darf's denn sein: Grün, schwarz oder gefärbt? dpa-Pressemeldung am 12.10.2023 z.B. in Bürstädter Zeitung + Rhein-Zeitung -
Nicht alle schwarzen Oliven sind echt: So erkennen Sie's. dpa-Pressemeldung am 30.09.2024 z.B. in Bürstädter Zeitung + Rhein-Zeitung -
Oliven - Anbaufläche, weltweit 10.578.000 ha - Weltproduktion (2019) 19.464.000 to
- https://youtu.be/tPyGiZ3RIK4 (MetaballStudios) (Feb 2021) - http://www.fao.org/faostat/en/?#data/
90 % der Oliven werden zu Olivenöl gepresst.
Im Handel erhältlich sind Oliven vor allem in modifizierter Form. Üblich ist dabei die Füllung der grünen Olive (mit Paprika, Mandeln) sowie das Einlegen/Marinieren der ganzen oder entkernten Früchte. In Öl eingelegte Oliven sind ohne weitere Konservierungsstoffe relativ lange haltbar und werden auch nicht von Schädlingen befallen, was zumindest zum Teil ihre große Bedeutung für die mediterrane Küche erklärt.
Der Olivenbaum zeigt, wie andere fruchtende Bäume auch, das Phänomen der Alternanz; sein Fruchtertrag schwankt also in zweijährigem Rhythmus.
Meldung 13.03.2015. Kreiner,P.: Bakterie Xylella aus Amerika zerstört Ernten: Italien lässt eine Million Olivenbäume fällen (in Apulien) - Tagesspiegel = Passauer Neue Nachrichten = Stuttgarter Zeitung (14.03.2015) (EFSA - Webnachricht - 26.11.2013) (Spiegel - 28.11.2013)- Das Ende der Olivenbäume Deutschlandfunk 29.04.2015 (Berkley Uni) - Die Xylella kann auch Rebstöcke und Obstbäume (z.B. Zitronen) befallen. - "Ebola der Bäume" Olivenbäume in Spanien - TAZ 27.12.2016 - Das Feuerbakterium ist da Mallorca-Zeitung 15.12.2016 / Schmidt, Chr.: Rettet das Olivenöl! Plötzlich sterben die uralten Olivenbäume in Süditalien. Über den Kampf gegen die Katastrophe. Reportagen #29/Juli 2016
Aisslinger, M.: In Süditalien bedroht eine Epidemie die Existenz von Tausenden Olivenbauern. Die Zeit Nr44 24.10.2019
Muro, M. et al.: Increasing climate change resilience through sustainable agricultural practices.: evidence for wheat, potatoes and olives’, Research
Report, Institute for European Environmental Policy. link bei www.ieep.eu (download) (ref. Bericht: Bratkartoffel, Pasta und weitere europäische Nationalgerichte bedroht. web.de-Magazin 24.04.2024)
Informationen:
wikipedia - english: olive
- Oliven - vielfältiger Genuss; bei MLR_BW, 07.05.2015
- link bei www.olive.de -
Warenverkaufskunde Oliven. Lebensmittel-Praxis 21.06.2019
Tomaten, Oliven und Artischocken: Neu im Deutschen Lebensmittelbuch. - BZfE News 24.04.2024
Oliven im Test: Nicht immer ein mediterranes Vergnügen. BZfE News 11.09.2019 - Test vom WDR (link)
Test Juli 2014 - Schwarze Oliven: geschwärzte Früchte oft weniger aromatisch (Test 27.07.2012)
Delikate Früchtchen in Grün und Schwarz. Slow Food Magazin Nr.1/2017, S.44-47 (scan im Archiv)
- Schwarze und grüne Oliven: Was ist der Unterschied? BZfE News 08.08.2018 - grüne sind nicht so reif, wie schwarze
Klein, aber oho - Schrot&Korn Mai 2015
Oliven - Thema im Journal für perfektes Haushalten; Nr.22 – 29.05.2015 (scan im Archiv)
Ein neues Forschungsprojekt untersucht Inhaltsstoffe der Olive, die vor Alzheimer schützen sollen. Beteiligt sind Forscher der Goethe Universität Frankfurt, der Technischen Universität Darmstadt und des Darmstädter N-Zyme BioTec. Das Projekt "NeurOliv" wird vom Bundesministerium für Forschung und Wissenschaft gefördert. (Pressemeldung - idw - 19.03.2015)
Stindt, A.: Olivenölblätter haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. link bei www.heilpraxisnet.de 15.01.2024 ⇒ Romca, C.L. et al.: Olive Oil Waste as a Source of Functional Food Ingredients: Assessing Polyphenolic Content and Antioxidant Activity in Olive Leaves. Foods 13(2), 189; doi.org/10.3390/foods13020189 (06.01.2024)
Mattauch, Chr.: Olive für alles – Der ideale Rohstoff für die Kreislaufwirtschaft. Absatzwirtschaft 28.04.2023 - Blätter, Trester, Abwasser – wertvolle Rohstoffe für Lebensmittel oder Kosmetika.
Brandl, G.: Heiß begehrt und kalt gepresst: die Olive. SWR2 Matinee 24.11.2024
Film "El Olivio - Der Olivenbaum"(Kinostart in Deutschland: 25.08.2016) Ein Film von Icíar Bollaín (Verleih - www.Piffl-Medien.de - link)
Bilder zu Oliven/Oivenbaum bei www.akg-images.de -
Gemälde:Der alte Olivenhain bei La Dragonniere, Cap Martin, 1937, von Winston Churchhill: (Harenberg, Kunstkalender, 23.02.2018 (scan im Archiv) - Churchill als Maler - link A - link B -