Orangen - beliebte "exotische" Obstsorte - (wird auch im Norden Apfelsine genannt)
Die wissenschaftliche Bezeichnung ist Citrus × aurantium (Syn. Citrus aurantium L. var. sinensis L. oder Citrus sinensis (L.) Osbeck), die Orange gehört zur Gattung der Zitruspflanzen (Citrus) in der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie stammt aus China oder Südostasien, wo sie aus einer Kreuzung von Mandarine (Citrus reticulata) und Pampelmuse (Citrus maxima) entstanden ist. Die aus den gleichen Elternarten entstandene Bitterorange wird wegen ihrer gänzlich unterschiedlichen Verwendung von den süßen Orangen unterschieden. Während die Bitterorange spätestens im 11. Jahrhundert nach Italien gekommen ist, wurde die süße Variante erst im 15. Jahrhundert nach Europa eingeführt, wo sie zunächst fast ausschließlich in Portugal angebaut wurde. Heute ist sie die am häufigsten angebaute Zitrusfrucht der Welt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Orangen
(Gernot Katzer - webiste)
(zum Verbrauch - OLT 218 / Kap )
Übersicht Weltmarkt für Orangen - link bei www.freshplaza.de 26.03.2018 + link (02.07.2018) + link (19.11.2018) + link (15.03.2019) + link (19.07.2019) + link (29.11.2019) + link (27.03.2020) + link (17.07.2020) + link (11.12.2020) + link (29.10.2021) + link 30.05.2022 + link 09.12.2022 + link 28.04.2023 + link 20.10.2023 + link 19.04.2024 + link 27.09.2024 + link 10.01.2025
In der EU wurden im Jahr 2017 270.000 ha für die Erzeugung von Orangen genutzt. Die Hälfte dieser Fläche befindet sich in Spanien (140.000 ha, 52% der EU-Gesamtfläche), gefolgt von Italien (80.000 ha und Griechenland (30.000 ha). Die EU-Mitgliedsstaaten haben 2017 6,2 Millionen Tonnen Orangen geerntet. link bei www.freshplaza.de -
Anbaufläche, weltweit 4.060.000 ha - Weltproduktion (2019) 78.699.000 to
- https://youtu.be/tPyGiZ3RIK4 (MetaballStudios) (Feb 2021)
- http://www.fao.org/faostat/en/?#data/
Man unterteilt die Orangensorten in Bitterorangen (Pomeranzen) und vier Gruppen von süßen Orangensorten, die Blondorangen (auch: Rundorangen), die Navelorangen (auch: Nabelorangen), die pigmentierten Orangen (Blut- und Halbblutorangen) sowie die säurefreien Orangen.
* Blondorangen (wichtigste Gruppe)
o Shamouti (auch Jaffaorange), hauptsächlich in Israel angebaut
o Valencia oder auch Valencia Late genannt, hauptsächlich im Mittelmeerraum, Südafrika und den USA angebaut
o Baladi
o Hamlin
o Hart's Tadiff
* Navelorangen (ursprünglich in Brasilien beheimatet), auch Bahia-Orangen genannt. Ihr Merkmal ist eine Ausstülpung an der Spitze, wo sich eine zweite, meist unterentwickelte Tochterfrucht gebildet hat.
o Washington Navel, erkennbar durch die große Ausstülpungen an der Spitze und oft riesige Fruchtgröße.
o CaraCara, eine Selektion der 'Bahia' mit rotem Fruchtfleisch
o Navelina, eine spanische Selektion in kleinerer Fruchtgröße fast ohne Tochterfrucht.
o Navelate, eine spätreifende spanische Selektion
* Blutorangen (wegen des tiefroten Fleisches, bei einigen Sorten auch der Schale). Die rote Fruchtfleischfärbung wird durch Anthocyan in den Pigmenten von Fruchtfleisch und Schale hervorgerufen und entsteht in trockenen Gebieten mit großen täglichen Temperaturdifferenzen (Nachtfröste). Die Moro-Orangen wachsen beispielsweise auf den Hängen des Vulkans Ätna in Sizilien. (wikipedia - Arancia Rossa di Sicilia) (Saison für die Blutorange: Warum ist das Fruchtfleisch rot? BZfE News 04.01.2023)
o Sanguine (Rundblut)
o Double fine (Blutoval)
o Moro
o Tarocco
o Sanguinello
o Manica
* Säurefreie Orangen
o Mosambi, eine aus Indien stammende Orangensorte mit grüner, stellenweise gelber Schale. Die Mosambi hat einen süßen Geschmack und wenig Säure.
* Ermelo Orange (Portugal) (Slow Food Arche) (Food Tank - link - dort Nr.10)
* Bitterorangen (Pomeranzen)
- "easy pealer" - Navel-Orange
Microcitrus Australasica (wikipedia) (beschrieben durch Ferdinand Müller - deutsche Briefmarke) + australische) (viele grüne Kernchen darin - so auch Limettenkaviar genannt) (Anbieter Information - Metro link)
Saison für Orangen: Verwendung und Ursprung. BZfE News 08.11.2023
Giner, Chr.: Von Kaki- und Zitrusfrüchten: Spanien mag's süß und sauer. EuroNews 12.10.2020 "In einem Zitrusfrüchtegarten in Palmera südlich von Valencia wachsen mehr als 400 verschiedene Arten. Vicente Todolí hat in der Kunstwelt einen klangvollen Namen als Ausstellungsleiter - in seiner Heimat leitet er sein eigenes, lebendiges Museum."
Ahmeti, A.: Über 400 Sorten auf der Farm: Ehemaliger Tate-Modern-Museumsleiter schickt seine speziellen Zitrusfrüchte nach Basel. BZ-Basel 23.12.2021
Sobik, H. Ex-Direktor der Tate Modern - Ein Leben für Limonen. FAZ 29.10.2022 + Sobik, H.: Der Garten der vergessenen Orangen - Über 450 Sorten: Wie der frühere Direktor der Londoner Tate-Galerie, Vicente Todolí, in seiner spanischen Heimat zum modernen Zitrusfrüchte-Bauern wurde Mannheimer Morgen 01.04.2023) (= Stuttg Nachrichten)
Lebensmittel des Monats. Saftige Orangen. aid aktuell 07.12.2016 -
Orangen im Test: Pestizide in jeder zweiten Frucht. Öko-Test Feb 2019
Pestizid-Orangen schaden den Hirnen von Kindern. (Chlorpyrifos). TAZ 24.08.2019 ⇒ Statement on the available outcomes of the human health assessment in the context of the pesticides peer review of the active substance chlorpyrifos. EFSA-Journal 02.08.2019
Gefahr auf der Zitrusfrucht. Spiegel 02.12.2019 + Zitrusfrüchte mit Chlorpyrifos - Gift statt Vitamin. detektor, Privatradio Leipzig 02.12.2019
Wasserverbrauch und Wasserknappheit. WWF-Studie (download) im Projekt: Projekt „Besseresser:innen – planetarisch-kulinarisch“ - www.wwf.de/besseresserinnen - WWF Infographiken: Ernährungssysteme: Betrachtung vom Acker bis zum Teller (download)
(ref. Anbau von Zitrusfrüchten und Mandeln: :Für unser Obst trocknet Spanien aus TAZ 03.09.2021)
Wandler, R., van Lirsum, L.: Nachhaltige Landwirtschaft: Saftige Versprechen - Über das Internet Obst und Gemüse direkt vom Feld bis an die Haustür bestellen – das soll besonders nachhaltig und fair sein. Stimmt das? Ein Ortsbesuch in Spanien und Griechenland. TAZ 01.08.2023
Gopinath, B. et al.: Dietary flavonoids and the prevalence and 15-y incidence of age-related macular degeneration. Amer J Clinic Nutr nqy114, doi.org/10.1093/ajcn/nqy114 (06.07.2018) ⇔ "An orange a day keeps macular degeneration away: 15-year study." ScienceDaily 12.07.2018 + link bei www.eurekalert.org 12.07.2018
Samuthpongtorn, C. et al. 2024. F. prausnitzii potentially modulates the association between citrus intake and depression. Microbiome 12, 237; doi: 10.1186/s40168-024-01961-3 (14.11.2024) ⇔ Eine Orange am Tag bessert die Stimmung. Aponet 26.02.2025 / Anderson, N.: Citrus Fruit Consumption Helps Protect against Depression via Gut Microbiome: Study. link bei www.sci.news/ 26.02.2025
The Citrus Industry - Revised Edition University of California, Division of Agricultural Sciences 1967-1989 (link zu electronic edition)
Volume I: History, World Distribution, Botany, and Varieties; Volume II: Anatomy, Physiology, Genetics, and Reproduction (eine umfassende Darstellung aller Zitrusfrüchte, weltweit)
Früchtchen mit Geschichte: Von der Ur-Zitrone bis zur Super-Orange. SWR2 Wissen 23.11.2016 (Stephanie Eichler) - download -
Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe: So gesund sind Orangen. link bei www.heilpraxisnet.de 08.05.2019
Verbraucherinformation _ EDEKA - Fruchtkontor -(link) (Orangen aus Spanien)
Wahrnehmungstäuschung im Supermarkt: Farbassimilation macht unreife Orangen appetitlicher – Konfetti-Illusion mit erstaunlichen Effekten. Pressemeldung der www.uni-giessen.de 05.08.2024 ⇒ Gegenfurtner, K.R.: Perceptual ripening of oranges. i-Perception, 15(3), 1-5
https://doi.org/10.1177/20416695241258748 (03.08.2024) / Helbig, L.: Dieser Trick wird im Supermarkt angewendet, um Orangen besser aussehen zu lassen. Watson (Schweiz) 12.08.2024 - Werny, L.: Optische Täuschung: So werden Sie beim Obstkauf im Supermarkt manipuliert. link bei www.geo.de 06.08.2024
Vorbereiten (Schälen, Öffnen) - Watson (Schweiz) 25.03.2018
Wette, N.: Weiße Haut bei Orangen und Mandarinen – Für Verbraucher gibt es einen klaren Rat. (mitessen) Westf.Anz. 24.11.2024
Viele Orangen werden zu Orangensaft verarbeitet.
Im Visier Orangensaft - Blind für Arbeitsrecht? Studie zu Produktions- und Arbeitsbedingungen im internationalen/deutschen Orangensaft-Handel (2013 - ver.di und CiR - Broschüre download)
Orangenpflücker (in Brasilien) arbeiten sich krumm für einen Hungerlohn. link bei www.infosperber.ch 16.08.2020
Das bittere Geschäft mit den Orangen - Preisdruck bei Obst und Gemüse. ZDF Zoom - 29.01.2014 - TV-Sendung (link)
Arbeitsslaven in Kalabrien: Labor des Wegwerf-Menschen (Aureliana Sorrento) - Deutschlandfunk, 28.04.2015
Aufstand der verzweifelten Arbeitssklaven - Die Presse (Wien), 08.01.2010 -
Der hohe Preis für billige Orangen - link bei www.netzfrauen.org , 13.12.2013
Orangensaftproduktion in Brasilien: Ausgepresst! - Deutschlandfunk 25.08.2015 -
Ausgepresst: Hinter den Kulissen der Oragensaftpoduktion. Report (download) 2015 bei www.supplychainge.org -
(⇒ sozial-ethische Aspekte der Lebensmittelqualität)
- Grand Marnier ist eine französische Marke für verschiedene Liköre der Familie Triple Sec/Curaçao. Grand Marnier wird aus den grün geernteten, getrockneten Schalen der karibischen Bitterorange Citrus Bigaradia hergestellt. Die bekannteste Sorte ist der auf Cognac basierende Cordon Rouge, dessen Flaschen mit einem roten Band verziert sind und der einen Alkoholgehalt von 40 Volumenprozent hat. Ein weiterer, sehr bekannter Likör, der aus Orangenschalen hergestellt wird, ist Cointreau.
Am 14.Juli ist der Tag des Grand Marnier – National Grand Marnier Day in den USA. link bei www.kuriose-feiertage.de / National Grand Marnier Day link bei www.nationaldaycalendar.com /Vorschläge zur Nutzung der Orangenschalen (Abfallprodukt) - daily infographic 21.04.2016 -
Heilmeyer, M. (Hg): Orangen für den Bischof. Vacat Verlag, Potsdam
Pfeil, D. von: Orange. kleine gourmandise Nr. 33 Mandelbaum-Verlag, Wien 2020
Verpackung - Oettingen, Dirk von: Verhüllt um zu verführen. Die Welt auf der Orange. Vacat-Verlag, Potsdam
Orangenschlacht "Battaglia delle Arance" in Ivrea bei Turin - tradtionelle Veranstaltung im Karneval (wikipedia)
Jahrhunderte alte Schlacht der Orangen. FreshPlaza 06.03.2019 ⇒⇒ YouTube: Ivrea, Carnevale 2019: la battaglia delle arance
- Orangen bei www.akg-images.de -
Popsong - "Zwei Apfelsinen im Haar und an der Hüfte Bananen, trägt Rosita seit heut, zu einem Kokosnußkleid. Songext - France Galle -
Orangen/Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur - Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (Link) (19.5.-11.9.11)
In Italien gibt es als Karnevals-Umzug in Ivrea - Battaglia delle arance / Orangenschlacht (You Tube). (Tradition seit über 200 Jahre)
Tourismus und Orangen/Zitrusfrüchte ("Kennst du das Land wo die Zitronen blühen")
Sizilien - Elsemarie Maletzke: Jetzt seit ihr reif. Mitten im Winter versorgt Sizilien die Welt mit Vitamin C. Eine Spritztour zu Blutorangenernten. Die Zeit Nr.6_2011
Zeithistorisches - Entwicklung der Region um Jaffa/Israel - Markenzeichen - Jaffa-Orangen / Film dazu - "Jaffa - The Orange´s Clockwork" / (Trailer) / Rezension in der TAZ 14.10.2010/
Die (besten) Orangen (Apfelsinen) wurden früher (einzeln) verpackt und die Kartons (Kisten) hatten auch künstlerisch gestaltete Aufkleber.Das ist es wert gesammelt und gezeigt zu werden; es gibt dazu das Orangenpapiermuseum - OPIUM, Salzgitter. Der "Museumswärter": Dr. Dirik von Oettingen, Alter Weg 58, 38229 SALZGITTER
Tel.: 05341-871083, Fax.: 05341-871084, eMail: oettingen t-online.de
http://www.opiummuseum.de/index1.htm
Es gibt auf dieser Website ausführliche Literaturhinweise und gut sortierte – z.B. nach Motiven – Darstellungen des Inhaltes. Es ist ein richtig schönes virtuelles Museum.
Die Exponate werden auch immer mal wieder auswärts gezeigt, nach 2001/02 nun wieder bis Feb 2009 im Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem - http://www.bgbm.org/bgbm/museum/expo/galerie/orangenkisten.htm
(Informationssammlung OLT 22_02_09 - im Archiv)
(Informationen zu anderen entsprechenden Sammlungen - Buchheim-Museum - Tutzing / und anderen "Fruit Wrappers"-Sammlern - (OLT 08_08_08 - im Archiv) - „Popart mit Orangenduft“ / www.buchheimmuseum.de
Romana Gardani: http://www.geocities.com/nonsoloarance/home.html
The HoBB: http://uk.geocities.com/fruitwrappers/ (nicht mehr gültig - 18.2.2011) - http://www.geocities.com/fruitwrappers/
Gábor Vehovszky: http://wrappers.fw.hu/
Mark Wickens: http://pages.infinit.net/wickens
In deutschen Herrschaftsgärten auch Anpflanzung von Orangenbäumen; für den Winter werden diese in spezielle Gebäude verbracht - Orangerien (wikipedia) dort auch Liste der Orangerien
Beispiele: Postkarte zur Orangerie in Hannover-Herrenhausen (1698 gebaut) (Schlossküche Herrenhausen) (link)