Neue Produkte am Lebensmittelmarkt gibt es in sehr grosse Anzahl; wobei die meisten nicht Basis-Innovationen sind.
Aus der Sicht des einzelnen Menschen können
- alte vergessene Lebensmittel zu neuen Lebensmittel werden
--- essbare Blüten
- ebenso die fremden (exotische) Lebensmittel (früher auch Kolonialwaren genannt) (in den uns fremden Ländern sind sie traditionell) - (Ethno-Food)
wie Wunderbeere - miracle fruit - (verändert Geschmacksempfindungen)
--- Insekten-
--- Mikroorganismen
Neben den bewußten Innovation (Einführung auf dem Markt), gibt es auch "eingeschlepptes" (biologisch - Neophyten / Neobioten - z.B. durch "Kontamination" an Schiffen, Flugzeugen usw) (globaler Welthandel; Mobilität); und durch die "Migranten" ins Land gebrachte Innovationen. Wanderung der Ideen
Durch (Lebensmittelverfahrens) Technik können weitere neue Lebensmittel zur Marktreife gebracht werden
- solche die nicht offensichtlich sind, z.B. Anwendung neuer Haltbarkeitsmethoden / bestrahlte Lebensmittel / Nanotechnik
- durch optimierte Funktionen - funktionelle Lebensmittel
- durch alternative Produktionsweisen - Bionahrung/ökologische Lebensmittel
- durch gentechnische Veränderungen
Novel-Food-Verordnung (EU)2015/2283 (überarbeitet 01.01.2018)
Novel Food (wikipedia)
- Novel Food bei www.bzfe.de -
- Novel Food bei www.bvl.bund.de -
Andere Lebensmittel sind deutlicher als neue Produkte am Markt zu bemerken.
Es gibt Ersatz-Lebensmittel (Imitate, z.B. vegetarische Würstchen); Proteinreiche Pflanzmischungen wurde schon seit den Zeiten des Zweiten Weltkrieges entwickelt; auch wichtige Projekte im Welternährungsbereich passen in diese Kategorie).
Neue Entwicklungen betreffen
- personalisierte (customised) Lebensmittel
- Bioprinting - 3-D-Drucker
- synthetische Biologie
Bücking, M., Hengse, D.: Food-Innovationen in Deutschland. Ernährung im Fokus (aid) Nr.5/6 2016 (S.134f) (Literaturliste) ( Download Studie: »Essbare Innovationen« Lebensmittel im Spannungsfeld von technologischem Fortschritt und Technikablehnung unter Verbrauchern. Fraunhofer Food Chain, Berlin 2015)
- Messen zeigen neue Produkte
- wichtig die ANUGA (z.B. BZfE News 25.10.2017) (link bei www.anuga.de )
Zahl der neuen Produkte - früher MADAKOM-Daten (OLT - (Tops_Flops-Chart)
Unerwartet hohe Anzahl neu eingeführter Produkte im Bruttowerbemarkt im ersten Quartal 2009 / 485 Millionen Euro für die Bewerbung neuer Produkte investiert http://de.nielsen.com/news/NielsenPressemeldung28.4.2009-NeueProdukteQ1.shtml (nicht mehr gültig 8.3.13)
fileadmin/user_upload/EDWText/Abbildungen/VLWien/VLW19_TOPS-FLOPS_Innovationen_1998_2002.pdf
Datenbank - neue Produkte bei der LZ http://www.lz-net.de/marktplatz/neueprodukte/pages/ (nicht mehr gültig 8.3.13)
Bilder Zeitschrift Innovation Foods - www.innova-food.com (Daten-Bank – braucht Zugangs-Berechtigung)
Bereiche: Fertigmahlzeiten – traditionell, regional, Gesundheitsaspekt – vegetarisch / Premium / low and light
Suppen / Getränke – Wasser-Variation / Heiße Getränke / Säfte / Limonaden / Energy and Sport Drinks /
Chocolate, confectionary – Süßigkeiten, Pralinen / Biskuits / Kekse / Bonbons / funktionelle Süßigkeiten / Kaugummi / Joghurt - Variationen
(viele kleine Variationen - Diversifizierung als Marketing-Trend / Gray-Studie) Kinderlebensmittel (Beispiel - fancy bottles)
Datenbank für neue Produkte - link bei Mintel
Auch Geschichte der Innovationen - (Time Line) (link: Beispiele für Neuerungen – auf dem Getränke-Markt – LZ Spezial # 4/2000; S. 12-14:
1958 – trinkfertiger Orangensaft (Eckes hohes C)
1969 – Beutel-Softdrink (Capri Sonne)
1973 – Eistee (Liponice)
1979 - alkoholfreies Bier (Clausthaler)
1979 – Multivitamin Saft (Trink 10)
1983 – Cola-Light
1984 – Energy Drink (Red Bull)
1984 – Sportdrink (isostar)
1998 – Kombucha-Drink
Andere Innovationen betreffen, neue Flaschensorten; Mischungen (Apfelschorle, Radler, etc.), die vorher bekannt waren (nun aber kovenient angeboten werden), u.a.m.
Trendgetränke - Beispiele
- Bionade (wikipedia: seit 1995)
- Bubble Tea (Wikipedia)
Weitere Informationen und Hinweise
Verschiedene Einteilungen zu neuen Lebensmitteln möglich (siehe auch Flick - EB - Studie im IÖS)
zum Thema Novel Food, Stevia & Co. - bei Aid-Website - Novel Food
in der Rubrik Verbraucherschutz unter - www.was-wir-essen.de/verbraucher/novel_food.php
(z,B. - Phytosterine / Nonisaft / Stevia-Süstoffe) (Download)
Jerry Hopkins – Strange Foods – Skurile Spezialitäten – Insekten, Quallen und andere Köstlichkeiten. Komet Verlag, Frechen, 2001, 39,95 DM
Mensch - Neugier (Risiko) - Entwicklung, Veränderung; dagegen - Sicherheit (Neophobie) / Innovations-Diffusions-Kurven
Auf der Jagd nach Neuem - Food Hunter ⇒⇒ Jäger
- www.foodhuntermark.com -
CHART OLT MVL (ca. 1978)
unkonventionelle Nahrungsquelen
mikrobiologische u.a.