03/30/15
Zum Agribusiness-System (siehe auch Ernährungs-System) (Agribusiness) gehört alles von der "Scholle bis zum Teller" (Landnutzung - Küchennutzung)
(Wikipedia - Agribusiness) (VL Wien 18 Agrar - 19-LM-Produzenten 20 -LM-Handel)
Europäische Lobby der Food Industry (in Brüssel) (CIAA) - www.fooddrinkeurope.eu
- Euroepan Technology Platform "Food for Life" (website)
Kruchem, Th.: Gefährdete Welternährung - Wie Konzerne die Lebensmittelproduktion kapern. Deutschlandfunk 17.08.2021 (FAO, CGIAR)
Ebenso sind die Lebenstil- und ernäjhrungs-bedingten Aktivitäten (u.a. Krankheitskosten) dazu zurechnen (PHN - Kosten der Fehlernährung)
(Teile des medizinischen System; Stadt- und Hausbau - "Küchen"; usw)
Übergewicht ist ein "Business" (bzw ein value für entsprechende share-holders) -
http://www.welt.de/welt_print/article2193150/15_Aktien_zum_Uebergewichten.html
Vandermeer, J. et al.: The Community Ecology of Herbivore Regulation in an Agroecosystem: Lessons from Complex Systems. BioScience 69(12) 974–996, doi.org/10.1093/biosci/biz127 (11.12.2019) ⇔ "Is your coffee contributing to malaria risk? Deforestation for consumer products increases malaria transmission. link bei www.eurekalert.org 23.01.2020
Agropoly - wenige Konzerne beherrschen die Lebensmittelproduktion. Forum Umwelt und Ernährung, 2014 - Download der Broschüre
Who Feeds the World? Marktkonzentration in der Nahrungsmittelbranche. link bei https://reset.org/ -
Aigner, S.: Big Five profitieren vom Oligopol auf Agrarrohstoffe - Fünf Konzerne verdreifachten ihre Gewinne mit dem Handel von Getreide, Mais, Soja und Zucker. InfoSperber (Schweiz) 24.12.2024 - Fünf Unternehmen, die in der globalen Lebensmittelversorgung marktbeherrschend sind: ADM, Bunge, COFCO, Cargill und Louis Dreyfuss Company. ⇔
Kiezebrink, V., Hietland, M.: Hungry for profits -How monopoly power tripled the profits of global agricultural commodity traders in the last three years link bei www.somo.nl 30.01.2024
Big Food - (⇒⇒ Big ... )
PLOS Medicine Series on Big Food - link (2012)
Marion Nestle - Food Politics (link)
TOP 100 Food Processing (järhlich 2014 bis 2009) (link)
- Yates, J. et al.: Trust and responsibility in food systems transformation. Engaging with Big Food: marriage or mirage? BMJ Global Health 6:e007350 dx.doi.org/10.1136/bmjgh-2021-007350 (24.11.2021)
Amazon, Microsoft, Google und Alibaba wollen uns ernähren - «Unser tägliches Brot gib uns heute» wird zum Gebet an Nestlé, Bayer und neu an IT-Konzerne. Pat Roy Mooney hatte davor gewarnt. InfoSperber (Schweiz) 27.05.2024
Monsanto ist ein amerikanischer Agribusiness- Konzern (St. Louis, Miss). Er stellt unter anderem Süßstoffe, Pestizide, Herbizide und gentechnisch verändertes Saatgut her. Das Unternehmen hatte im Geschäftsjahr 2007 bei einem Umsatz von 8,6 Milliarden US-Dollar einen Nettogewinn von 993 Millionen US-Dollar http://de.wikipedia.org/wiki/Monsanto
Buch zu Monsanto - MARIE-MONIQUE ROBIN - Mit Gift und Genen - Wie der Biotech-Konzern Monsanto unsere Welt verändert Originaltitel: Le monde selon Monsanto: de la dioxine aux OGM, une multinationale qui vous veut du bien - Originalverlag: Éditions la Découverte Verlag: DVA Sachbuch - 464 Seiten, ISBN: 978-3-421-04392-4
ARTE-TV - 5.1.2009 Sendung: Monsanto mit Gift und Genen
Koeppler, A. (Filmemacherin): Kampf ums Saatgut Wer bestimmt, was wir essen? BR-Fernsehen 27.06.2017 (ARD-Mediathek) (YouTube) (Experten u.a. Martin Häusling + Christoph Then www.testbiotech.org )
- Thurn, V., /Stefan Kreutzberger, S.: Harte Kost – Wie unser Essen produziert wird - Auf der Suche nach Lösungen für die Ernährung der Welt - Ludwig Verlag, 2014, 320 Seiten
Ranking - Lebensmittelproduzenten(2007/2008)
(Ranking der Lebensmittelzeitung - link)
Ranking - größten Industrieunternehmen der Welt (2009)
Trade and Development Report 2023 - Growth, Debt, and Climate: Realigning the Global Financial Architecture (UNCTAD/TDR/2023) - 04 Oct 2023 - Chapter III: Food Commodities, Corporate Profiteering and Crises: Revisiting the International Regulatory Agenda - Mugglin, M.: Je mehr Krise, umso mehr Profit für Agrarhandelsunternehmen. InfoSperber (Schweiz) 07.04.2024
AFC-ISSUE-MONITOR REPORT 2021 – Kritik an der Agrar- und Ernährungswirtschaft trotz Corona auf hohem Niveau. Im Jahr 2020 wurden 1103 kritische Veröffentlichungen registiert und analysiert; Themenschwerpunkte: Missstände in der Tierhaltung, Entwicklungen in der Lebensmittelproduktion sowie problematische Arbeitsbedingungen. link bei www.afc.net 08.06.2021 (ref. link bei www.moproweb.de 08.06.2021)
Sezgin, H.: Großes Schweigen im grünen Walde. TAZ 04.07.2016 (im eTAZArchiv) (Trend Massentierhaltung ⇔ bäuerliche Landwirtschaft ? 1,5% Landwirte für 100% Menschen ?)
Das große Schlachten – Die Zeit Nr.46, 7.11.2013
Zwei große Schweineschlachterein werden zusammengelegt
China: Shuanghui/Shineway (2,7 Mi To Schwein pro Jahr/ 6,24 Mrd $, 60.000 Arbeiter) kauft Smithfield (Standort USA) (North Carolina) – 3 Mio To Fleisch – 13,2 Mrd $ - 46.950 Arbeiter)
in North Carolina – können 113.000 Schweine /Tag geschlachtet
http://en.wikipedia.org/wiki/Shuanghui
http://en.wikipedia.org/wiki/Smithfield_Foods
Gleich neben einem kleinen Dorf in Spanien soll die größte Rinderfarm Europas entstehen. TAZ 16.01.2022 "das Unternehmen Valle de Odieta aus dem nordspanischen Navarra, will im Dorf Noviercas eine Milchproduktion hochziehen, wie es sie in diesem Ausmaß sonst nirgends in Europa gibt. 23.520 Milchkühe sollen zwei Kilometer außerhalb des Ortes in 120 Hektar großen Stallungen gehalten und gemolken werden."
Ministerium stoppt Putin-Freund - Das Agrarministerium entzieht dem Industriellen Dürr den Auftrag, Kontakte zu russischen Fachpolitikern zu organisieren. TAZ 10.03.2022 - "Die Ekosem-Agrar AG (wikipedia), die nach eigenen Angaben von 2019 der größte Rohmilchproduzent der Russischen Föderation und Europas ist. Sie kontrolliert demnach 599.000 Hektar Agrarflächen und hat 14.000 MitarbeiterInnen sowie 180.000 Rinder."
Liste der Empfänger von Agrarsubventionen 2022: link bei www.proplanta.de -
- wikipedia - Agrarsubvention -
Zeitgeschichte:
- Chart: System der Agrarvermartkung in der BRD 1980 - Warenströme und Umsätze der Vermarktungsstufen