Direktvermarktung : vom Hersteller (Erzeuger, Produzenten) direkt zum Kunden. Im Bereich Ernährung, z.B. Verkauf ab dem Hof (und auch auf Bauernmäkten / Frischmärkte; Erzeuger haben Marktstände – nicht (Zwischen)Händler.
Kürzung des Distributionsweges
Nur noch ein geringer Anteil von Lebensmitteln wird von den Verbraucher selbst produziert; in Heim- und Schrebergärten, etc. Ebenso spielt das Sammeln und Jagen/Fischen t nur eine untergeordnete Rolle. Auch der früher traditionelle Direktabsatz (der direkte Verkauf der Lebensmittel durch den Hersteller an den Verbraucher unter Umgehung des Handels) schien fast gänzlich zu erliegen, wenn man vom Wochenmarkt absah.
Da immer mehr Verbraucher wünschen, die Herkunft der Lebensmittel zu kennen bzw. wieder näher an die „Natur“ und den Produzenten herankommen wollen, erscheinen die direkten Verkäufe der Landwirte:
wieder nachhaltig zuzunehmen.
Dies gilt besonders für Frischprodukte (Obst, Gemüse, Eier, Speisekartoffeln; Milch und Milchprodukte, Fleisch) und hier den ökologisch produzierten Lebensmitteln
Die Vorteile liegen auf beiden Seiten – der Erzeuger kann trotz höherem Aufwand, bessere Preise erzielen; der Verbraucher erhält höhere Qualität zu günstigerem Preis einschließlich von Zusatznutzen, wie dem Erlebnis des Wochenmarkt-Einkaufs oder den Kontakt zum Bauernhof auf dem Land („Familienausflug aufs Land“).
Spezielle Märkte - zu Feiertagen (siehe Weihnachten; Weihnachtsmärkte); zu Volksfesten, usw
Direktvermarktung - (siehe auch – Regionale Aspekte – bei Umwelt + Ökologe-Ordner) (Ernährung und Raum)
HerkunftsZeichen - Regionale
(Lebensmittel)Rechtliche Aspekte sind zu beachten - siehe Hinweise z.B. in http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1042654/index.html
Projekt – gefördert vom BMELV - www.Gutes-vom-Bauernhof.de
Direktvermarktung - gibt es in jedem Bundesland – im Internet sind eine Reihe von Portalen dazu, hier eine Auswahl
- Übergang vom Hofladen - Frischmarkt - zum Internet-Verkauf
- Wochenmarkt 4.0 Wie Erzeuger ihre Produkte im Internet verkaufen. (dpa-Pressemeldung 21.12.2017 z.B. Rhein-Zeitung + Weser-Kurier ) - www.pielers.de - www.marktschwaermer.de -
Baden-Württemberg - http://www.direktvermarkter-baden-wuerttemberg.de
Landkreis Böblingen - link
Landkreis Esslingen - www.hoffrisch.de
Landkreis Ludwigsburg - Broschüre (Download)
Landkreis Rems-Murr: link
Stuttgart – Broschüre - Direktvermarktung in Stuttgart (2007) (Ausgabe 2010)
Bayern - http://www.stmlf.bayern.de/markt/regionale_direkt_vermarktung/15277/
Niedersachsen – Oldenburger Land - www.bauernfrische.de
Sachsen - www.direktvermarktung-sachsen.de
Österreich Messe. „Ab Hof - Int. Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter - http://www.messewieselburg.at/
http://www.messewieselburg.at/abhof/index.php
Allgemein auch – Regionalföderung-Initiativen - http://www.reginet.de
Zukunft ? - e-Commerce - Call Food – Essen per Mausklick bestellen / SMS /
(Hanni Rützler – Future Food) Ernährung / Nutrition 29(7/8) S.293-294 (2005)
Neue Formen - Organisation zwischen Produzenten (Landwirte) + Verbraucher, die Kleinmärkte organisieren und solchen die nur kaufen - Beispiel - www.foodassembly.de - (international; Idee aus Frankreich)
- Marktschwärmerei – Online-Shopping trifft Bauernmarkt. MLR-BW 23.08.2018 - mit folgenden Quellen:
- www.marktschwaermer.de
- link bei www.bzfe.de -
- wikipedia -
- link bei www.oekolandbau.de
- link bei www.lwk-rlp.de - 26.10.2017
- link bei www.ndr.de 26.01.2018 (Ein Jahr Marktschwärmer in Kiel)
- Kölner Rundschau (Bauernmarkt 2.0 in der Kölner Südstadt) (19.05.2017)
- Augsburger Allgemeine (10.05.2017)
- Berlin Friedrichshain - Marktschärmerei (link bei www.thefoodassembly.com )
- SWR aktuell Kaiserslautern (link)
Literaturauswahl:
Bundestagsdrucksache 15/1674 -
TA-Projekt „Potenziale zum Ausbau der regionalen Nahrungsversorgung“ (download vorhanden)
ZMP Mafo-Brief Nr.09/2002 - Direktvermarktung – Fakten zum Verbraucherverhalten wann wird eingkauft?Wochentag / Samstag – Wochenmarkt
Lebensmittel aus der Region – regionale Spezialitäten – ZMP-MAFO-Briefe - Nr.2/2003 / www.zmp.de/mafo
www.de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftliche_Direktvermarktung
(Variationen in anderen Bereichen – Direktvertrieb - Form des Verkaufs – am "berühmstesten" vielleicht die "Tupperparty"; andere Firmen neben Tupperware, sind AMC; Avon-Kosmetik) / Eismann
Bundesverband er Direktvertriebe – www.direktvertrieb.de - link zu Zahlen und Fakten - Pressemeldung -
(z.B. im Tagesspiegel 20.04.2016 - Steigerung des Umsatzes um 12%)
Auch Fabrik-Verkauf (factory-outlet) - http://www.factory-outlets.org/
http://www.zaster.de/shopping/fabrikverkauf_outlet_stores_2046.php
Schnäppchen-Führer - www.schnaeppchenfuehrer.de - www.schnaeppchenfuehrer.at
Outlets - wikipedia
Kommunikation – über Freunde – Network-marketing
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerk-Marketing
http://www.de.wikipedia.org/wiki/Direktverkauf
Kaffeefahrten (früher auch Butterfahrten) - Haustürgeschäfte (Infos)
Verein „Direktvermarktung“ in Sachsen, Internet:
www.landwirtschaft.sachsen.de/de/wu/Landwirtschaft/lfl/inhalt/download/DV_Jan08_1.pdf
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend -
www.bmgfj.gv.at/cms/site/standard.html?channel=CH0823&doc=CMS1122364780605
dort - BGBl. II Nr. 108/2006 (PDF 28 KB) -Verordnung über die Direktvermarktung von Lebensmitteln (Lebensmittel-Direktvermarktungsverordnung), BGBl. II Nr. 108/2006, geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 3/2007
Direktvermarktung in Österreich - Fallstudien - www.boku.ac.at/MI/ftp/DV_in_Oesterreich_Se_2006.pdf
Bauernbund Österreich - http://www.bauernzeitung.at/index.php?id=2500%2C30256%2C%2C
Gutes vom Bauernhof, Internet: www.gutesvombauernhof.at/
Slow Food Magazin Nr.03_2013; Titelthema: Märkte
S. 34-39: Historie: Vom Ursprung der Märkte und iher Bedeutung heute.
Schnittpunkt zwischen städtischen und ländlichen Raum (Begnung zwischen Produzenten und Konsumenten) / landwirtschaftliche bearbeiter Raum - ager; unbesiedelter Raum - saltus. (Massimo Montanari); Markt (Nachfrage) bestimmt Produktion; städtisches Leben gilt als Vorbild; globaler Markt versorgt die Stadt (Supermarkt) Entlokalisierung (Mega-Marketing); jetzt wieder revival - Farmer markets; Solidarische Einkaufsgruppen (Gruppi di Acquisto Solidale - GAS); Urban Farming; Community supported Agriculture (CSA); Michael Pollan Zitat "die Hand schütteln die einen füttert"
S.40-42: Earth Markets (download) -- www.earthmarkets.net ((Erzeugermärkte - lokale, traditionelle, handwerkliche hergestellte Lebensmittel verkauft werden)
S.43f - spezielle Märkte - wie - Naschmarkt-Berlin; Käsemarkt am Kiekeberg; Museumsdorf-Markt Cloppenburg - www.genuss-im-nordwesten.de / Melsungen - www.nordhessen-geschmackvoll.com / www.food-life.de / www.rhoener-wurstmarkt.de /
S.46-52: Direkt vom Erzeuger - Adressenliste zu allen Bundesländer, z.B. Giessen/Hessen / Stuttgarter Markt
Waldbröl - www.wir-fuer-waldbroel.de (Vieh- und Krammarkt)
S.55.56: Berliner Markthallen
S.57-58: Käsemärkte (Download)
Vorlesung - Hausarbeitsthema Nr. 64