Kaufhaus –(wie z.B. Karstad / Entwicklung - Arcandor - darunter firnmiert jetzt Karsadt) sind wichtige städtische Einkaufstätten, in denen Kunden in einem Haus Waren aller Branchen erhalten konnten; dabei gibt es Häuser die sehr groß sind und in den Luxus-Bereich hineingehen (z.B. Kaufhaus des Westen - Berlin; oder Harrods in London). Die Aera der großen Kaufhäuser im Mittelpunkt der City Shopping Areas neigt sich dem Ende zu; statt dessen werden eher noch größere Verkaufsflächen unter einem Dach erstellt und als Shopping Malls beworben. Dabei ist die Attraktion die Vielfalt der verschiedenen Anbieter - Ketten die (welt)weit verbreitet sind; globale Anbiter und auch kleinee Spezialgeschäfte + Gastronomie + Unterhaltung (Events).
(Wikipedia - Kaufhaus - Karstadt - Arcandor)
Wikipedia - Kategorie: Kaufhaus 

* Breuninger  - Stuttgart - führte als erster Kundenkarte (a la Kreditkarte ein, 1959); auch als erstes im Kaufhaus eine Rolltreppe und Aufzug (wikipedia)

Kaufhaus des Westens - Artikel des Tages - 27.3.2011 - http://de.wikipedia.org/wiki/Kaufhaus_des_Westens

Kaufhaus der tradionellen Art hat Probleme (Beispiel: Karstadt)
- Fusion von Karstadt und Kaufhof. Das Warenhaus ist nicht mehr zeitgemäß. TAZ 11.09.2018 -
- Jüngere meiden Kaufhäuser (YouGov-Umfrage - 22.08.2014) (Meldung in Lebensmittel-Zeitung 29.08.2014 - Internetaffine Verbraucher kaufen selten im Kaufhaus)
Jäckel, M.: „Das Warenhaus diente als Schaufenster in die Welt“. Philosophie Magazin 29.10.2020

Crossick, Geoffrey/Jaumain, Serge: The World of the Department Store: Distribution, Culture and Social Change. In: Crossick, Geoffrey/Jaumain, Serge (Hgg.): Cathedrals of Consumption. The European Department Store, 1850-1939. Aldershot u.a. 1999 (The History of Retailing and Consumption), S. 1-45.  
Frei, Helmut: Tempel der Kauflust. Eine Geschichte der Warenhauskultur. Leipzig 
Gerlach, Siegfried: Das Warenhaus in Deutschland, seine Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg in historisch-geographischer Sicht. Stuttgart 1988.
Homburg, Heidrun: Warenhausunternehmen und ihre Gründer in Frankreich und Deutschland oder: eine diskrete Elite und mancherlei Mythen. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1992, S. 183-219.  
König, Gudrun M.: Im Bann der Dinge. Geschmackserziehung und Geschlechterpolitik. In: Masse, Kaspar / Kaschuba, Wolfgang (Hgg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln u.a. 2001 (Alltag und Kultur 8), S. 343-377.  
König, Gudrun: Zum Warenhausdiebstahl um 1900. Über juristische Definitionen, medizinische Interpretamente und die Geschlechterforschung. In: Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kultur. Hg. von Gabriele Mentges u.a. Münster u.a. 2000 (Münsteraner Schriften zur Volkskunde / Europäische Ethnologie 6), S. 49-67.  
Ladwig-Winters, Simone: Wertheim. Geschichte eines Warenhauses. Berlin 1997 
Lenz, Rudolf: Karstadt. Ein deutscher Warenhauskonzern 1920-1950. Stuttgart 1995
Masselink, Thomas: „Der Warenhaustyp hat hier erst in ganz verschwindendem Maße Eingang gefunden“? Berufsausbildung und Verkaufstätigkeit in Kauf- und Warenhäusern des hannoverschen Einzelhandels der zwanziger Jahre. In: Hannoversche Geschichtsblätter 47 (1993) S. 155-194. 
Probleme des Warenhauses. Beiträge zur Geschichte und Erkenntnis der Entwicklung des Warenhauses in Deutschland. Berlin 1928.  
Spiekermann, Uwe: Theft and Thieves in German Department Stores, 1895-1930: A Discourse on Morality, Crime and Gender. In: Crossick, Geoffrey/Jaumain, Serge (Hgg.): Cathedrals of Consumption. The European Department Store, 1850-1939. Aldershot u.a. 1999 (The History of Retailing and Consumption), S. 135-159.  
Strohmeyer, Klaus: Warenhäuser. Geschichte, Blüte und Untergang im Warenmeer. Berlin 1980. 
Liste aus Kulturgeschichte des Einkaufens (Seminar - Uni Göttingen)
http://www.kaee.uni-goettingen.de/projekte/fenske/einkaufen/literaturseite.html

Kaufhof Warenhaus AG (Hg):   Erlebniswelt Kaufhof. Ein Warenhaus in Deutschland, Wienand-Verlag, Köln 2001  (im Archiv)