Konserve - Konservieren von Lebensmitteln

Der Verderb der Lebensmittel durch Mikroorganismen kann durch verschiedene Haltbarkeitsmethoden aufgehalten werden.
Die Konservierung durch physikalische Verfahren, und hier die durch das Erhitzen (Pasteurisierung; Sterillisierung = Entkeimung) und anschließendem Luftabschluß führt zu den Lebensmittelkonserven(dose), wie sie in der Alltagssprache geläufig sind.

(Geschichte - Entdeckung von Louis Pasteur, dass durch Hitze Mikroorganismen abgetötet werden; erste Konserven - Nicolas Appert - Appertisieren; ein frühes Beispiel dafür wie Politik (Krieg) direkten Einfluss auf die (Lebensmittel/Ernährungs)Forschung hat (Napoleon "schrieb" 1795 dieses "Forschungsziel" auf, um die Ernährung der Soldaten auf den Kriegszügen sicherzustellen)
Anfangs waren die Behälter für diese Konserven aus Stahlblech, heute gibt es viele aus Aluminiumblech. (Konservendosen; Getränkedosen). (⇒ Lebensmittelverpackung - Materialien)

Erst um 1900 wurden auch Glasbehälter für Lebensmittelkonserven verwendet; das wird Einkochen genannt, und da die Einmachgläser der Firma Weck so erfolgreich waren und sind - wird auch von Einwecken gesprochen (Firmenname ist nicht nur eine Marke, sondern in der Sprache ein gängiges Wort für das Einkochen) (Analogie - Haartrocknen mit dem Haartrockner der AEG "Föhn" wird zum Föhnen).

In besonderen Fällen wird der Luftabschluß auch durch Beschichtung hervorgerufen - Beispiel Käse mit Paraffinschicht.

Vor der weiten Verbreitung der gekühlten Lebensmittelprodukte waren die Lebensmittelkonservendosen und das Einmachen sehr weit verbreitet; danach verloren sie am Ansehen, weil durch das Erhitzen sowohl Nährstoffe verloren gingen, als auch sensorische Eigenschaften der Lebensmittel. Parallel ging des Image der Hausarbeit zurück; und Einwecken kam aus der Mode (Trend in Vorratshaltung im privaten Haushalt)

Die Verfahrenstechnik entwickelt jedoch sowohl eine Vielzahl von luftdichten Verpackungsmaterialien (beschichte Papiere; Kunststofffolien usw) als auch Optimierungen in den Erhitzungsprozessen (deutlich wird das z.B. bei der Milch, wie z.B. dem UHT-Verfahren - Nutzung höherer Temperaturen bei deutlich kürzeren Erhitzungszeiten). Dazu kommen noch der Einsatz von Schutzgasen (z.B. die Verdrängung des Sauerstoff in Konserven durch Stickstoff u.a.).
(siehe auch CA-Lagerung)

So können heute viele frische (Halb)Konserven in Kombination mit Kühllagerungen angeboten werden.

Die Konserve - das Einmachen - das früher eine traditionelle Aufgabe im bürgerlichen Haushalt war, wurde im gesammten "Outsourcing"-Prozeß im privaten Haushalt den Lebensmittelanbietern überlassen. Es zeigt sich, dass durch industrielle Lebensmittelverarbeitung die Nachteile der traditionellen Verfahren vermindert werden können. Und das es heute von Vorteil sein kann solche modernen Konserven zu nutzen. 

Informationen
Lebensmittellexikon - link

siehe auch: Verpackung ⇒ Konserve

Verband - Marketing - www.initiative-lebensmitteldose.de  (früher - www.die-dosenkoeche.de - (Nährwerte 2008) - Werbung - VDOE-Position 2012_nr.1 - www.dosenkoeche.de

Studie - TUM München - Lehrstuhl für BWL, Marketing und Konsumforschung - Prof. Dr. Jutta Rosen - Lebensmittel in Konserven - weniger Abfall

Initiative - www.save-food.org

Literatur:

 J. Schormüller, Die Konservendose, ihre Entwicklung .... "Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung A" (ISSN 1431-4630, Springer Verlag)Band 88 - Nr. 2 / März 1948, Seite 154-174). (gescannt)

Erbsen - Canned Green Peas -Standard - Codex Alimenatrus CODEX 58-1981

Über 200 Jahre alt, hält sich aber gut: Historisches und Aktuelles zur Konservendose. Zeit Infographik 07.09.2022

 (Info-Sammlung 2000-05- OLT)

Konservenmuseum - in Seesen

Literatur - Beschreibung von Kriegsleben - Erwähnung auch Konserven (Konstantin Paustovskij - Unruhige Jugend, 1962 - scan)

- Max Liebermann - Gemälde: "Die Konservenmacherinnen" /ArteTV - 14.02.2016

Appert, Nicolas - (* 17.11.1749 - † 1.6.1841); Franzose - Erfinder der Einkoch-Methoden (Erhitzen und dann Lauftabschluss; "Weckglas"; Konserve in Glas, Dose)
- http://www.appert-aina.com/
-- http://de.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Appert
--- http://en.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Appert
- Briefmarken
Frankreich Mi1039 - 5.3.1955 - Französische Erfinder
Monaco - Mi3004 - 1.7.2010, 200 Jahre Appertisation. (FDC)

:

Appert - Briefmarke - <media 6578>Monaco 2010</media>
Frankreich - MiNr. 1037-1042 - (5.3.1955)

Pasteur - sehr häufiges Motiv