Die Mahlzeiten

Die Mahlzeit ist das wichtigste Konstrukt und Setting in der Ernährungsverhaltensforschung = Point of eating - the Meal - POEM

Hier kommen alle Bemühungen, das Grundbedürfnis Essen zu befriedigen zusammen (Darstellung nach Tolksdorf)
Mäkelä, Johanna: Definining a Meal. Chap.5 in Fürst, Elisabeth L. u.a. (Hrgb) Palatable Worlds. Sociocultural Food Studies. Solum, Oslo, 1991 (Scan im Archiv) - Chart
- Neuloh, Teuteberg: Die Mahlzeit als Bezugssystem menschlichen Verhaltens. Kap.6.2. DGE Ernährungsbericht 1976, S.406-417f (scan im Archiv)
Teuteberg, H.J.: Psychosoziale Hindernisse bei der Umsetzung der Ernährungsnormen in die Ernährungswirklichkeit. Ernährungs-Umschau 24(4) 99-103 (1977) (im Archiv)

Mahlzeit kann auch im Mittelpunkt des Ernährungstoffflusses (Ökobilanz) gesehen werden. Hier münden die Nahrungsketten, und die Bemühungen (der vielen beteiligten Menschen) werden belohnt. Der Lebens- und Arbeitsrhythmus (die Tageszeitstrukturen) orientieren sich daran. Es ist eine großartige, erstaunliche Leistung (LebenskulturI, dass "just at meal-time" Menschen sich mit dem gerade fertig gestellten Essen zum gemeinsamen Mahl treffen.

Soziale Bedeutung - Begrüssungsrituale - "gesegnete Mahlzeit" - "säkularisiert" als banales "Mahlzeit"  / Satiren darüber - You Tube Sammlung - www.wn.com/mahlzeit -
Tischgebete

Mahlzeiten als soziale "Veranstaltung" - Familienessen - Gast-"Essen" (im Bereich - Umwelt - Privathaushalt - Gemeinschaftsverpflegung"

Gelitz, Chr.: Essen in Gesellschaft - Kleine Psychologie der gemeinsamen Mahlzeit. Spektrum der Wissenschaft  26.12.2023

Inga Reimers: Essen mit und als Methode.Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten. transcript-Verlag, Bielefeld, 2022 (Leseprobe) Das soziale Potential des gemeinsamen Essens scheint unhinterfragt und wird in diversen Formaten wie Soli-Picknicks oder Welcome Dinners eingesetzt, atmosphärischen Aushandlungen zwischen Individuum und Gesellschaft, experimentelle Ess-Settings.

(Chart - Mahlzeit im Mittelpunkt der volkskundlichen Nahrungsforschung - nach Wiegelmann) (Volkskunde)

(90% der Deutschen essen (auch) auswärts - 2008 - Meldung Stat.Bundesamt 11.01. 2011)
Mahlzeiten sind nicht zufällig strukturiert, sondern eingebunden in die gesellschaftlichen sozialen Strukturen. Zeit zum Essen gehört zum 24-Stunden-Tag. Bei (gefühltem) Zeitdruck Tendenz zum schneller essen (fast food).
Einerseits durch Zeit- und Marketing-Druck - Auflösung von (Zeit)Strukturen (normale Mahlzeiten-Situation - Entwicklung im Prozess der Zivilisation - im Sitzen am Tisch; Essen mit Besteck und auf einem Teller)

Frank, M. et al.: Prävalenzen und zeitliche Entwicklung von gemeinsamen Familienmahlzeiten in Deutschland. Ergebnisse aus EskiMo II. Ernährungs-Umschau April 2019, S.M198-205 (download)

Sproesser, G. et al. (Britta Renner, Konstanz): Understanding traditional and modern eating: the TEP10 framework. BMC Public Health 19, 1606  doi:10.1186/s12889-019-7844-4 (02.12.2019) (ref. "Essverhalten gestern und heute: Welche Unterschiede gibt es?" BZfE News 08.01.2020)

Gemeinsame Mahlzeiten fördern Achtsamkeit für das Essen. Im Vergleich zum Essen nebenher (z.B. Mediennutzung, smartphone, TV, u.a.) weniger gesundheitliche Risiken, wie z.B. Übergewicht.
- Tumin, R., Anderson, E.:  Television, Home-Cooked Meals, and Family Meal Frequency: Associations with Adult Obesity. Journal Academy Nutrition Dietetics DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.jand.2017.01.009 (24.02.2017) ⇔ link bei www.eurekalert.org 23.03.2017.
- Dallacker, R. Hertwig, J. Mata:  Quality matters: A meta-analysis on components of healthy family meals. Health Psychology, Online-Vorabveröffentlichung (2019)  (ref. link bei www.ernaehrung.de 05.12.2019)

Knapp ein Drittel der Europäer isst jede Mahlzeit allein. Mintel-Pressemitteilung 06.12.2019

(Essen im Stehen - wenn Mensch in Eile ist; sowohl zu Hause, als auch ausserhalb - siehe Imbiß; Fußballplatz - Sportplatz) (auch Verköstigung von vielen Personen - Steh-Empfang; Eröffnungen, Vernisagen, us.w) (und noch schneller - "fast" - fast food - im Gehen (to go) (selbst Genußmittel - wie Kaffe - nebenher - coffee-to go Cartoon) - "food-to go" - multitasking) (gibt noch Grenzen, nicht vorstellbar - Wein to go; aber bei Jungendlichen werden zum "Vorglühen" auf dem Weg zum "entertainment" - Supermarkt-Sekts aus der Flasche konsumiert); andererseits immer noch Wunsch nach gemeinsamen Mahlzeiten (mit traditionellen Funktionen) (z.B. DAK-Forsa Umfrage - Juni Okt 2009)  (Einhandesser - Infos / Schlagzeile / Übergewicht bei Kindern-Paderborn)  / Fingerfood)
Schnell essen - Snack - eher ein individueller, isolierter Vorgang, für sich (allein essen), als Mahlzeit (Essen in Gemeinschaft)

16.Heidelberger Ernährungsforum: Tempodiät. Essen in der Nonstop-Gesellschaft (19.+20.9.12). Bericht in den IAKE-Mitteilungen Heft 20, S.44-46 (2013) (Tagungsband ab Ende 2013)

Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Hg.), Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, transcript-Verlag,  Bielefeld 2008.(download)

Speisen sind in jeder Kultur in bestimmter Weise miteinander verbunden. Aus solchen Zusammenstellungen ergeben sich Mahlzeiten.

(Struktur - einer Mahlzeit in Deutschland - manchmal Vorspeise - das ist z.B. eine Suppe); dann kommt das Hauptgericht; und dann die Nachspeise.
Das Hauptgericht - der Teller auf dem dies verzehrt wird - ist in vielen Kulturen sehr ähnlich.
Es gibt die Hauptspeise, die sich aus einem Grundnahrungsmittel (Hauptbestandteil - Core) als zentralrem Bestandteil der Hauptspeise, sowie einer Beilage zusammensetzt; dazu kommen noch geschmacks-intensive "Kleinigkeiten" (Saucen, Gewürzpasten, usw).
Zentral ist in unserer Kultur - ein Stückfleisch (das Schnitzel) - die Säittigungsbeilage (die Pommes) - und eine Sauce (Ketchup).

Grundspeisen (core foods) gibt es in jeder Kultur; interessant ist, dass in vielen Kulturen - Getreide (zB. Mais, Reis) und Leguminosen (z.B. Bohnen) - als Hauptspeisen-Teile verzehrt werden. Als "Seiten-Speisen" (secondary foos, fringe) werden Gemüse, Salate, usw benutzt.

So ist ein Core-Fringe-Model für Speisen (bzw. dem "Bild/Essen auf einem Teller") ein weit verbreitetest Model. Von Sidney Mintz ist es als CFLM (Core-Fringe-Leguminosen-Model) benannt worden.

Hauptautoren - siehe auch INFO-Sammlung - sind Mintz, Schlettwein-Gesell und Koctürk.

Historisch: G Simmel - Soziologie der Mahlzeit -
Werner, F.: Jeder mampft für sich allein. Die Singularisierung der Gesellschaft geht auch durch den Magen. Philosophie-Magazin 23.12.2021

Mahlzeiten (einschl. Portionsgrößen) sind ebenso physiologisch ein wichtiger Parameter.  Es ist ein Unterschied (für den Stoffwechsel), ob  die gleiche Nahrungsmenge kontinuierlich aufgenommen wird (pathologisch z.B. am "Tropf" hängend, Sonden-Ernährung), in vielen gleichen kleinen Portionen über einen Zeitraum verteilt oder ob alles auf einmal (z.B. eine große Mahlzeit am Tag) verzehrt wird. (Nibbling vs Meal eating.)
Mahlzeitenmuster - Mahlzeitenfrequenz

Bezüglich der Energiebilanz (aus der Sicht des Überflusses, eher ein ungünstiger Futterverwerter zu sein) sind mehrere kleine Mahlzeiten wirkungsvoller; die "Nibbler" nehmen weniger in Körpergewicht zu als die "Meal Eater"(bei Tier"mast"-ernährung ist eine effiziente Futterverwertung  wichtiger )  (die Hauptreferenz für diese These ist die Publikation Fabry P,Fodor J,Hejl Z,Braun T,Zvolankova K. The frequency of meals: its relation to overweight, hypercholesterolaemia, and decreased glucose tolerance. Lancet 1964;ii:614–615. In der Tendenz stimmt die Fabry-These, doch für den Ernährungsalltag von Menschen ist es nicht sehr praxis relevant. (Ernährungskontrolle - bewusst Mahlzeiten essen erscheint für die Meisten leichter, als die gleiche Menge unstruktriert über den Tag hin zu "vernaschen" (viele kleine Snack; "Tapas").
Informationssammlung zu Fabry-Zitaten /  Publikationen zu Meal frequency and energy balance von Belisle / Duval /  Westerterp /

MEAL-Studie des www.bfr.bund.de - Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln. Die häufigst verzehrten Lebensmitteln (90% = 60.000 Lebensmittel) werden untersucht. www.bfr-meal-studie.de -

- Special Issue "The Impact of Altered Timing of Eating, Sleep and Work Patterns on Human Health". Nutrients  No.3 (2017)
Why When You Eat Might Be as Important as What You Eat. NIH-Blog 10.12.2019 mit Literaturhinweisen:
Wilkinson, M.J. et al.:   Ten-hour time-restricted eating reduces weight, blood pressure, and atherogenic lipids in patients with metabolic syndrome . Cell Metab. 2019 Jan 7; 31: 1-13. Epub (05.12.2019)
Hatori, M. et al.: Time-restricted feeding without reducing caloric intake prevents metabolic diseases in mice fed a high-fat diet. Cell Metab. 2012 Jun 6;15(6):848-60.
Chaix, A. et al.: Time-restricted feeding is a preventative and therapeutic intervention against diverse nutritional challenges. Cell Metab. 2014 Dec 2;20(6):991-1005.

Hernández-González, T. et al.: Timing of chocolate intake affects hunger, substrate oxidation, and microbiota: A randomized controlled trial. FASEB Journal https://doi.org/10.1096/fj.202002770RR (23.06.2021) ⇔ Starting the day off with chocolate could have unexpected benefits. Researchers find time of day eating milk chocolate can impact regulation of body weight. link bei www.eurekalert.org  24.06.2021

DFG-Studie  „Chronotype and Nutrition“ (ChroNu) an der Universität Paderborn. idw-Pressemitteilung - www.upb.de  -, 24.11.2020 "Schadet Essen gegen die innere Uhr? Paderborner Forscher untersuchen Einfluss von Ernährungszeiten auf den Stoffwechsel.  / "Association Between the Individual Chronotype and Body Composition in German Students - The ChroNu Study (ChroNuCohort). link bei www.clinicaltrials.gov /
Aoyama, Sh. et al.:  Distribution of dietary protein intake in daily meals influences skeletal muscle hypertrophy via the muscle clock. Cell Reports 36 (1): 109336 DOI: 10.1016/j.celrep.2021.109336  (06.07.2021) ⇔ Championing chrononutrition with protein, the morning elixir for muscle growth. ScienceDaily 19.07.2021 + link bei www.eurekalert.org 19.07.2021
Tuvia, N. et al.: Insulin directly regulates the circadian clock in adipose tissue. Diabetes in press (E-pub ahead of print) (2021).⇔ Insulin kann die innere Uhr im Fettgewebe direkt beeinflussen. Pressemitteilung 26.07.2021 des www.dife.de

Palomar-Cros, A. et al.: Dietary circadian rhythms and cardiovascular disease risk in the prospective NutriNet-Santé cohort. Nature Commun 14, 7899  https://doi.org/10.1038/s41467-023-43444-3 (14.2023) ⇔ Eating meals early could reduce cardiovascular risk. link bei www.eurekalert.org  14.12.2023 + Stindt, A.: Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Wie Essenszeiten das Risiko beeinflussen. link bei www.heilpraxisnet.de 16.12.2023

Kärkkäinen, U. et al.: Successful weight maintainers am-ong young adults—A ten-year prospective population study.  Eating Behaviors 29(4) 91-98  doi.org/10.1016/j.eatbeh.2018.03.004 (2018) ⇔ Searching for long-term success in weight management? Forget dieting and eat regularly. ScienceDaily 23.03.2018 -

Late dinner and no breakfast is a killer combination. link bei www.eurekale irt.org 18.04.2019 (deutlich höhere Mortalitätsraten gefunden)

Nahrungsergänzungsmittel: Zeitpunkt der Einnahme kann Wirkung beeinflussen. link bei www.heilpraxisnet.de 30.04.2021 ⇔ "The Best Time to Take Vitamins." link bei  www.health.clevelandclinic.org  26.04.2021

Burger, K.: Liebe geht durch den Magen! Dass die Familie zusammen am Essenstisch sitzt, wird zunehmend seltener. Gemeinsames Essen verbindet und ist gesund,  TAZ 14.10.2022

Mahlzeiten/Speiseplangestaltung in der GV/Gastronomie -
modern - Menu-Engineering
- nachhaltige/ökologische Ernährung - green menu-engineering
Speisefolgen - Menu

Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft eV (A Sennlaub u.a.): Mahlzeiten wertschätzend gestalten. Lambertus-Verlag, Freiburg iBr 2018

Kartoon - Fernsehmahlzeiten (aus 1978)

Müdigkeit nach dem Essen: Das steckt dahinter. Nestlé Ernährungsstudio 17.12.2018

Liste der Mahlzeiten

Hauptmahlzeiten - Frühstück - Mittagessen - Abendessen
- Dinner

Mahlzeiten in besonderen Situationen:
- Brunch

- Buffet
Festmahlzeiten  -
- Event Dinners
- TV Dinner
Kantinenmahlzeiten; Schulmahlzeit; Kindergartenmahlzeit; Mensamahlzeit

- Henkersmahlzeit

- Leichenschmaus

Zwischenmahlzeiten (kleine Mahlzeit)
Im deutschen Sprachraum existieren für solche Mahlzeiten zahlreiche verschiedene Ausdrücke, wie Vesper, Brotzeit,
Frühstückspause - Zweites Frühstück, Foftein; Jause, Marend/Marende, Znüni und Zvieri, Imbs,
Imbiss - Snack, - Fingerfood
- Snack - englisch - deutsch: Imbiss "der Bissen"

Naschen


Unternessen, Gabelfrühstück und Neinerln.
(Nachmittags)Kaffee; Pausenbrote;

- Nachtessen


Teepause; Zwipf (Schweiz; Zwischenmalhzeit der Soldaten); Rastmahlzeit
Outdoor Essen - To-Go-Essen

- Picknick
- Grillen - Barbecue

Drei Mahlzeiten am Tag bleibt Standard (Neue Auswertung der NVS II) - Pressemeldung 13.06.2017 vom www.mri.bund.de - ⇒⇒ Wittig, F. et al.: Energy and macronutrient intake over the course of the day of German adults: A DEDIPAC-study  Appetite  114: 125-136 (01.07.2017) https://doi.org/10.1016/j.appet.2017.03.018

Deutschland, wie es isst - der BMEL-Ernährungsreport 2023. (link) (download) (Themenstichworte: Einstellung zur Ernährung - Kochen - Mahlzeiten - pflanzl. Alternativen - Verpackung - Kennzeichnung - Nutri-Score - Außer Haus) ⇔ Bundesminister Özdemir stellt Ernährungsreport 2023 vor. link bei www.bmel.de 13.10.2023 + Tägliches Schnitzel war gestern: :Pflanzenbetonte Ernährung ist Trend BZfE News 18.10.2023

Zeitdruck beeinflusst Essverhalten: Mehr Zeit fürs Essen in der Schule. BZfE News 22.12.2021  + Zu wenig Zeit für das Mittagessen. link bei www.nqz.de (08.12.2021)

Klünder, N.: Zwischen selbst Gekochtem, Thermomix und Schulverpflegung – Innenansichten der Ernährungsversorgung von Familien mit erwerbstätigen Eltern. HuW 02.11.2018

Vorträge OLT - Wandel der Mahlzeiten _ Potsdam 2006  / Kaltern - Weinakademie - 30 05 2006

 

Viele Publikationen dazu:

(OLT 19 / Teil 1 / Teil 2 / Mahlzeitenhäufigkeit /

(227) (BFEL-Nr. ) Ulrich Oltersdorf, Erika Claupein, Cornelie Pfau, Jennifer Stiebel (Hrsg.): Consumer & Nutrition Challenges and Chances for Research and Societey. 9. Karlsruher Ernährungstage – 9th Karlsruhe Nutrition Congress, 10.-12. Oktober, 2004 in Karlsruhe. Berichte der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Band 2, ISSN 0933-5463, 1-267 S., 2005, elektronisch vorhanden

(214) (BFE-Nr. S 1460) Ulrich Oltersdorf: Die Zeit für´s Essen - ein Teil unserer Lebenszeit. In: Erntedank 2003 - ErnteZeiten. Kirche im ländlichen Raum. Verl. Evangelische Landjugendakademie, 2. Quartal, 54. Jg. 2003, 23-29

(215) (BFE-Nr. A 382) Ulrich Oltersdorf: Trends in Meal Pattern in Germany - Comparison of Surveys from 1995 till 2003. Abstracts, 9th European Nutrition Conference, October 1-4, 2003, Rome, Italy. Annals of Nutrition & Metabolism, 47.2003, 431

(211) (BFE-Nr. W 1599) Oltersdorf, U.: Better Understanding of Eating Pattern for Better Understanding of Human Nutrition. In: Elmadfa, I., Anklam, E., König, J.S. (eds.): Modern Aspects of Nutrition. Present Knowledge and Future Perspectives. Forum Nutr. Basel, Karger, Vol. 56. 2003, 123-125

(205) (BFE-Nr. S 1410) Oltersdorf, U.: "Zeit für`s Essen - Zeit zum Essen. Mahlzeitenstrukturen in Deutschland: Neue Perspektiven in der Ernährungsforschung". Moderne Ernährung heute, 2002(1), 1-6; sowie in Gordian, 102.2002(7-8), 116-120 und DGE info, 2002(12), 179-181, sowie in Obst, Gemüse Kartoffel Verarbeitung, Fruit, Vegetable and Potato Processing, 88.Jg. Ausgabe 5+6, 2003, S. 26-29
(auch dge - 12/2002)

(181) (BFE-Nr. W 1357) Oltersdorf, U., Schlettwein-Gsell, D., Winkler, G.: Assessing eating patterns – an emerging research topic in nutritional sciences: introduction to the symposium. Appetite, 32.1999(1), 1-7

(178) (BFE-Nr. A 0078) Oltersdorf, U.: Meal Patterns in Germany - Results from a comparison of surveys in 1995 and 1997. (Abstract) 3th International Conference on Dietary Assessment Methods; Arnhem, Netherlands, 6-9, May 1998. European Journal of Clincal Nutrition, Suppl. 2, 52.1998, 37

(147) (BFE-Nr. S 1116) Oltersdorf, U., Grimm, E.: Zu Mahlzeitenstrukturen in Deutschland - Ergebnisse empirischer Untersuchungen im Zeitvergleich. Zeitschrift für Ernährungswissenschaft, 35.1996(1), 102 (V52)
(Manuskript - Charts 1978-1995 - deutsch / englisch)

Meal Workshop IUNS/AGEV/IÖS

- Studie: Was ist Dein Ideal Meal. Essen am Arbeitsplatz: Was ist Arbeitnehmern wichtig. - Pressemitteilung von www.edenred.de (28.06.2016) - Download der gesamten Studie (in 14 Ländern: Belgien, Tschechien, Frankreich, Griechenland, Deutschland, Italien, Polen, Rumänien, Großbritannien, Japan, Brasilien, Mexiko, USA, Venezuela. / Essen am Arbeitsplatz, zu Hause, in Gesellschaft; (Schwerpunkt Mittagessen)  link bei www.gourmet-report.de - 26.08.2016

ots.Audio: Familienessen in Deutschland kommt oft zu kurz - tns(TM) Infratest-Studie für Coca-Cola: Fast zwei Drittel der Familien wünschen sich, öfter zusammen zu Hause zu essen www.coke.de

http://www.presseportal.de/pm/7974/1387351/coca_cola_gmbh

Definition von Mahlzeit (aus Zacharias/dgh - Die Zubereitung der Lebensmittel im Haushalt): " Zusammenstellung von Speisen oder Gerichten, ggf. auch Getränken, die zu verschiedenen Tageszeiten verzehrt werden. In Beziehung zu den traditionellen Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) stehen die Zwischenmahlzeiten (z.B. Zweites Frühstück, Vesper, Nachmittagskaffee). Unterschieden werden kann nach der Menge in Hauptmahlzeit und kleine Mahlzeit, nach der Verzehrstemperatur zwischen warmer und kalter Mahlzeit oder nach der Art der Mahlzeit, z.B. Brotzeit."
warme Mahlzeit
kalte Mahlzeit /  ⇒ Brotzeit

(Lexikon Ernährung, Muermann, 1991): "weitgehend regelmäßige Aufnahme von Lebensmitteln zu bestimmten Tageszeiten. Unterschieden wird zwischen Haupt- und Zwischenmahlzeiten. Hauptmahlzeiten sind Mahlzeiten, die 20% und mehr der Tagesenergiemenge enthalten, dazu zählne Frühstück, Mittagessen, Abendessen. Zwischenmahlzeiten sind Mahlzeiten mit geringeren Nahrungsmengen (höchstens 10% der Tagesenergiemenge), z.B. zweites Frühstück, Vesper, Spätmahlzeit. Zwischenmahlzeiten ergänzen die Hauptmahlzeiten. Sie sollten vitamin- und mineralstoffreich sein. Es empfihelt sich, die tägliche Energiemenge wie folgt aufzuteilen: 1.Frühstück 25%, 2.Frühstück: 10%, Mittagessen. 30%, Vesper: 10%, Abendessen: 25%. Die Nahrungsaufnahme steht im Zusammenhang mit der Leistungsbereitschaft.
(⇒ Leistungskurve) (Abb)
(⇒ Mahlzeitenmuster / Mahlzeitenfrequenz)

(Becher; Ursula A.J.: Geschichte des modernen Lebenssils. Essen _ Wohnen – Freizeit – Reisen. Verlag C.H.Beck, München ;1990; II.Ausdrucksformen des Lebensstils I.Ernährung S.72f.. (scan im Archiv: Ernährunggeschichte)  „Das Mahl als die eigentliche Form der Eßkultur schließt Geselligkeit ein. Es ist eine soziale Form, in der sich Menschen zu einer gemeinsamen Handlung, nämlich dem Essen und Trinken, miteinander verbinden. … Das Mahl verlangt eine Form, es vollzieht sich nach Regeln.. Zeitpunkt, Reihenfolge der Mahlzeiten, aber auch der Aufbau des einzelnen Mahls werden geregelt."

Sollte man beim Essen trinken? dpa-Pressemeldung am 24.05.2022 z.B. in Bürstädter Zeitung + Zeit

(1955) - Rund um den Frühstückstisch. Untersuchung: Gesellschaft für Konsumforschung e.V.; Institut für Absatz- und Verbrauchsforschung an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg. Dez. 1955 (für C.H.Knorr, Heilbronn). (Bericht im Archiv) (Fragebogen)
Stichprobe: 2500 Haushalte (mit 7.481 Personen) (600 Interviewer im Bundesgebiet verteilt)
- 65% stehen zwischen 6,00 und 7,30 Uhr auf.
- 78% (Männer&Frauen) frühstücken zwischen 10-25 Minuten.
- 43% verlassen zwischen 6.30 und 8.00 Uhr das Haus (zur Arbeitsstätte bzw. Schule) - 40% haben einen Weg bis zu 30 Minuten -  29% haben erst nach 17 Uhr Dienstschluß
- 30% nehmen das 1.Frühstück zusammen mit anderen Familienmitgliedern ein
- Nur 5% bereiten sich das Frühstück selbst zu
- 70,6% nehmen ein zweites Frühstück ein. 27% zwischen 9-10 Uhr, 35% nach 10 Uhr. 27% im Betrieb, 16,9% in der Schule; 22,7% zu Hause)
- Beim Frühstück an Werktagen gibt es kaum Variationen, auch nicht im saisonalen Verlauf. Unterschiede gibt es an Wochenenden.
- 78,7% nehmen die Hauptmahlzeit mittags ein, 20,4% abends. 86,9% essen mittags eine warme Mahlzeit. 76,6% essen mittags zu Hause, 10,1% im Betrieb und 6,1% im Gasthaus.
- Nur rund 5% sind aus irgendwelchen Gründen gezwungen eine Diät einzuhalten.

Sammlung von Bildern zu Mahlzeit-Situation
Mahlzeit, Deutschland! Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz Haus des Genusses (03.03.-08.10.2023)  link  bei https://tor-zum-welterbe.de/ -

Hirschfelder Ernährung Publikation - Essplatz der Neandertaler - bis bürgerliche Küche
hier ein Beispiel - Mahlzeiten Idylle Familie 16 Jahrhundert

Fotograph - Lukas Guenther - Mahlzeiten-Bilder (Ausstellung - "Eat it!"; 2012)
(Stuttg Ztg 4.1.13; scan im Archiv)

Nahrungskultur - Essen und Trinken im Wandel; Zeitschrift "Bürger im Staat" 52(4) 2002; 93.S (Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg - Hans-Jürgen Teuteberg Der essende Mensch zwischen Natur und Kultur
Peter Lesniczak Ländliche Kost und städtische Küche
Kirsten Schlegel-Matthies „Liebe geht durch den Magen“ (Mahlzeiten, Tischgemeinschaft)
Brigitte Schmid Küche und ethnische Identität (Migranten)
Ulrike Thoms Essen in der Arbeitswelt (Kantine)
Ulrike Thoms Krankenhauskost
Eno Blankson Ikpe „Essen wie die Zivilisierten“ (Wandel Ernährungsgewohnheiten Westafrika)

Falk, Pasi 1994: Essen und Sprechen. Über die Geschichte der Mahlzeit. In: Schuller, Alexander/ Kleber, Jutta A. (Hg.): Verschlemmte Welt: Essen und Trinken historischanthropologisch. Göttingen, 103-131 (digitales Buch - download link)   (Chart - Dimensionen Situationen / Zeit /  vom Festessen bis hin zum Snack - etwas in Mund schieben) 

Mäkelä - Mahlzeiten-Modell
Mäkelä, J.: Defining a meal. Kap.4, S.87-95  Fürst, E.L. (ed): Palatable worlds. Sociocultural food studies. Solum, Oslo 1991. (LitArchiv: Meal Eating Time)

ZMP-MAFO-Brief Nr.6_2005 - Das Verzehrverhalten der Deutschen zu Haus und außer Haus (VeCoM-Produkt+Markt-Studie) (Brief - sacn, im Archiv) (Studie K 571)
ZMP-MAFO-Brief Nr. 7_2005 - Das Verzehrerhalten der Deutschen nach Regionen - z.B.Kartoffelverzehr/Bundesländer - Mittagsmahlzeit - Uhrzeit (traditionell - 12-13 Uhr; (Brief - scan, im Archiv) (Inhaltsverzeichnis) (Studie K581)

Oxford Symposium on Food and Cookery - 2001 - The meal  (google-books)

Methfessel, B.: Esskultur, Essen und Zeit. S.10-17 IAKE Heft 12 (2004)

Krüger, J.; Schebek, L.; Ellrott, T. (2014): Die Beschleunigung der Ernährung und die Folgen für Umwelt und Gesundheit. In: Ernährungs Umschau 1/2014.
Die zunehmende Fragmentierung und Beschleunigung der Gesellschaft beeinflussen individuelle Zeitkonten, auch jene für die Zubereitung und den Verzehr von Lebensmitteln. Dies führt zwangsläufig auch zu veränderten Ernährungsmustern und Essensgewohnheiten. Der Beitrag zeigt Auswirkungen dieser Veränderungen auf Umwelt und Gesundheit. Veränderung individueller Zeitbudgets Der Tag hat 24 Stunden – wie Menschen ihn nutzen und gestalten, folgt sehr individuellen Strukturen. Die Verschiebung von Zeitkontingenten hinsichtlich Ausprägung und Aktivität wird maßgeblich durch gesellschaftliche Veränderungen bedingt. Während sich die Zeitbudgets für Erwerbsarbeit und Essen in den letzten 20 Jahren durchschnittlich reduziert haben, sind die Zeitbudgets für Freizeit und soziale Kontakte gestiegen. Der Aufwand für Essen und Trinken (täglich durchschnittlich 90 Min.) bzw. deren Zubereitung (täglich durchschnittlich 45 Min.) sinkt seit den 1990er Jahren – Tendenz weiter fallend. Die Analyse der statistischen Daten speziell im Bereich Essen/Zubereitung zeigt im Wesentlichen folgende Ursachen für die Entwicklung der Zeitkonten. (Vortrag auf Nestle Zukunftsforum 06.10.2013)

- Wierlacher, A.: Vom Essen in der deutschen Literatur. Mahlzeiten in Erzähltexten von Goethe bis Grass. Stuttgart: Kohlhammer 1987,

zeithistorisch -  Frühstück - Zwischenmahlzeiten - Abendessen. Bundesausschuß für volkswirtschaftliche Aufklärung eV, Köln, 1967 (link)

Mahlzeiten-Situationen (Speisesituationen) im Film
exemplarisch - Filme von Louis Bunel -
"Der diskrere Charme der Bourgeoisie" (wikipedia)
"Das Gespenst der Freiheit" (wikipedia) - hier besonders viele surrealistische Szenen - z.B. das "Toiletten-Dinner" (Die Zeit 4.5.2005 - Filmklassiker ) (You tube A / tube B)  (Arthouse link)
Vortrag: "Louis Buñuel - Irritationen und verkehrte Welt" (in Franz-Josef Knape - www.literatur-live.de ⇒⇒ link )
- Arti Grabowski (Speisen am Tisch im Schweinestall)

Tolksdorf, U.: Ernährung und soziale Situation. S.277-291 in Kausatieteellinen Arkisto. Vol.26, Helsinkii, 1975 (Ethnologische Nahrungsforschung) (Scan im LiteraturArchiv Meal Eating Time)

Bennewitz, K.: Gemeinsam essen. Besondere Mahlzeiten und Tischgemeinschaften. - Volkskundliche Feldstudien -  Dissertation,   Universität Jena  03.07.2013, 281 S.  (download

Freelens (Fotografen-Gruppe) Mahlzeit, Deutschland!. dpunkt-Verlag (link) (Heidelberg, 2014; Bildband, 448S) (Darstellung von den verschiedensten Verzehrssituationen; Lebensmittelerwerb und -produktion)

PC-Archiv -
⇒ Biographie ⇒ BUFO ⇒ Projekte ⇒ 01 Ernährungsverhalten ⇒ Mahlzeiten-meals
⇒ Informationsspeicher ⇒ Literatur-Themen ⇒ Meal Eating Time