01/29/16
Schweiß ist ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret. Man unterscheidet nach der Art ihrer Sekretion zwei Arten von Schweißdrüsen: sogenannte ekkrine und apokrine Schweißdrüsen. Die ekkrinen Schweißdrüsen sind beim Menschen praktisch über den ganzen Körper verteilt und können beträchtliche Mengen eines klaren, geruchlosen Sekretes produzieren, das zu mehr als 99 Prozent aus Wasser besteht und sonst vor allem Elektrolyte, wie Na+, Cl−, K+, Lactat und Aminosäuren sowie Harnstoff enthält. Daneben befinden sich im Schweiß noch Zucker und Ascorbinsäure in geringen Konzentrationen. Der pH-Wert liegt im sauren Bereich bei pH 4,5.
Im Gegensatz dazu kommen die apokrinen Schweißdrüsen nur in den behaarten Körperarealen der Achsel- und Genitalregion sowie an den Brustwarzen vor. Sie produzieren geringe Mengen eines milchigen Sekretes, das Proteine und Lipide enthält und annähernd pH-neutral ist (pH 7,2).
Frischer Schweiß ist völlig geruchlos. Erst der Abbau von langkettigen Fettsäuren zu kürzeren Ketten wie Buttersäure oder Ameisensäure sorgt für den typischen Schweißgeruch. Dafür sind verschiedene zur natürlichen Hautflora zählende Bakterien verantwortlich.
Eine Ausnahme bildet die Pubertät: Durch verschiedene hormonell bedingte Vorgänge im Körper kann auch frischer Schweiß schon riechen.
Der Vorgang des Schwitzens wird auch Transpiration genannt.
Eine übermäßige, krankhafte Absonderung von Schweiß wird als Hyperhidrose bezeichnet, bei einer reduzierten oder völlig fehlenden Schweißproduktion spricht man von Hypo- bzw. Anhidrose.
(wikipedia)
Schwitzen - Körpereigener Thermostat - link bei www.haut.de
Schlereth, T.: Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen. Dtsch. Ärzteblatt 106(3): 32-7; DOI: 10.3238/arztebl.2009.0032 (2009)
Jederzeit bestens hydriert (Trinken beim Sport) link bei www.dise.online -
Jakimov, P.: Trinken beim Sport: Darauf kommt es an! link bei www.uni-siegen.de (04.08.2021)
Schweiß - Läuft mal wieder. Die Zeit Nr.35, 17.08.2023 (Infographik)
Xin Cai et al.: Fully Integrated Multiplexed Wristwatch for Real-Time Monitoring of Electrolyte Ions in Sweat. ACS Nano 18, 20, 12808–12819, https://doi.org/10.1021/acsnano.3c13035 (08.05.2024) ⇔ Sweat sensor wristwatch offers real time monitoring of body chemistry. link bei www.eurekalert.org 2305.2024
Gao, W. et al.: Fully integrated wear.ble sensor arrays for multiplexed in situ perspiration analysis. Nature 529, 509–514 (28 January 2016) doi:10.1038/nature16521 - Sweating for Science - link bei www.bionity.com - - Schweiß-Sensor misst Gesundheitsdaten in Echtzeit, Tagesspiegel 28.01.2016
Brunmair, J., Gotsmy, M., Niederstaetter, L. et al. Finger sweat analysis enables short interval metabolic biomonitoring in humans. Nature Commun 2, 5993 doi.org/10.1038/s41467-021-26245-4 (13.10.2021) (ref. Was die Analyse von Fingerschweiß verrät. Südd Ztg 24.11.2021 + "Das verrät uns, was jemand gegessen, getrunken oder geschluckt hat." Tagesanzeiger 18.11.2021)
- New biosensor could monitor glucose levels in tears and sweat. link bei www.eurekalert.org 24.01.2018
Der Sommer steht vor der Tür: Diese Lebensmittel helfen gegen Schwitzen. Food-Monitor 31.05.2021
Braucht der Körper mehr Salz, wenn er schwitzt? BZfE News 23.08.2023
Domke, A.: Erhöhter Salzbedarf durch viel Schwitzen? link bei www.heilpraxisnet.de 06.08.2024 ⇒ Müssen wir mehr Salz essen, wenn wir schwitzen? www.consumer.bz.it (29.07.2024) - Salz und Hochdruck www.hochdruckliga.de (15.11.2011)
Degiovanni, C.: Warum haben wir Angst vor Schweiß? Philosophie-Magazin 27.07.2022
Der Körper und seine Säfte – Eine andere Kulturgeschichte. SWR2 Wissen Aula 01.11.2019 (Download Manuskript)