11/06/13
Für die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger werden viele Medien genutzt.
Pragmatisch gesehen steht am Anfang das "Ereignis" (die Beobachtung; das Erkannte usw; die neue Entdeckung, Erkenntnis - der Wissenschaft). Die Wege und Medien für die Informationsvermittlung bis hin zum Verbraucher (Endnutzer) sind recht "komplex"; es gibt dazu ein Schaubild (als PDF) über die Zusammenhängen. Daraus ist folgende Stichworteliste erstellt worden, die zu den verschiedenen Medien führt.
Benutze Sinne - Sinneswahrnehmung
Kanal (OHR) (Hören) Massenmedium SPRACHE (AUDIO) -Radio / Tonträger (CD)/ Telefon
Kanal (AUGE) -(Sehen) -LESEN ; Bilder; Farbe ; Schrift, Zeichen, Zahlen; Worte; Plakate; Post-Briefe; eMail; Internet; Printmedien; Zeitungen, Zeitschriften; Bücher; Bibliotheken;Lexikas; Kalender; elektronische Bücher; Werbematerialien; Verpackung; - nonverbale Kommunikation
AUDIO-VISUELL - Kino(Film), Theater, Fernsehen/TV; Internet; IT-Guides
Kanal (MUND) - SPRECHEN - Gespräche - Erzählen - Diskussion - Unterricht - Vortrag
Kanal (NASE) - riechen (Parfüm; Duftmarketing)
Kanal (HAND) - Tastsinn; SCHREIBEN (drucken) -
Multimedial + Interaktiv -Spiele, Rollenspiele; Gespräche; Singen
- Ausstellungen, Messen
- Werbung
Die vielen Informationen von den vielen Sendern (Akteuren der Kommunikation) müssem geordnet und gemanaged werden.
Dazu gibt es entsprechende Agenturen für das Informationsmanagement
- Public Relations - Presse-Medien-Agenturen
- Werbe-Marketing Agenturen
- Wikimedia Commons (Bilder, Medien) - MediaWiki -
- Media Innovation Map. link bei www.gdi.ch (2019) (Neue Inhalte, Werte, Arbeitsformen, Kanäle, Nutzende, Beziehungen)
Beachtung der Kenntnisse von holistischer Kommunikation - Übersicht zu Human Touch Points - dort können Botschaften auf Menschen treffen
Beachtung des langen Weges der Wirkung der Information (der Kommunikations-Kette) (Ausspruch - Merksatz)
(Satire - zum in der Wirtschafts- und Bankkrise häufig genutzem Schlagwort "Ich habe verstanden" / Hartmut Landauer -- http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=NIBoaF-SNwA (New Economy)- http://www.memoryscapes.de/ --- http://www.youtube.com/watch?v=gKE36l0vpS8
Es gab die Hoffnung das die neuen (IT; digitalen) Medien das „knowledge gap“ schließen wird, dies trügt; die Schnellen, die Informierten – nützen dies schneller; und die, die wenig wissen, nützen die neuen Medien weniger / Philip J Tichenor (1970) - http://web.aces.uiuc.edu/agcomdb/pjtichenor.html
Albrecht,S., Revermann.C.: Digitale Medien in der Bildung. TAB_Arbeitsbericht Nr.171, März 2016 -
- elektronisches Lernen - eLearning (Wikipedia-Kategorie) - MOOC (Massive open online courses)
Wissenskluft - http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenskluft
digital divide - http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Jugend%20online/Digital%20Divide.html
Media-Analyse - wikipedia -
- Arbeitsgemeinschaft Medienanalyse - link bei www.agma-mmc.de -
- Medienbeoabachtung - Medienmonitor - Medienanalyse
z.B. Meltwater Group (wikipedia) - www.meltwater.com -
Meltwater Deutschland GmbH - Die Entschlüsselung des Medienkosmos. Wirtschaftsforum 2020 (Mehr als 270.000 Online-Nachrichtenquellen sowie Facebook, Twitter, Youtube und Blogs werden von der Meltwater Media Intelligence-Plattform beobachtet und analysiert.)
10 Social Media Monitoring Tools im Vergleich. Contentmanager 30.01.2020
- https://www.pressemonitor.de/ - "Mit der größten tagesaktuellen Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum ist die PMG Presse-Monitor GmbH der führende Anbieter für die digitale Medienbeobachtung, Pressespiegel-Erstellung und Medienauswertung."
Interessantes Internet-Portal für Medien (im Prinzip alle) - http://meedia.de/home.html
TV-Quoten - meedia.de/fernsehen/tv-quoten.html
Zeitungen - meedia.de/typo3conf/ext/m2analyzer/analyzer/auswahl2.php;
Medien-Zitate-Ranking - www.pressemonitor.de (Meldung für Deutschland - 1.Jahreshälfte 2012 - Spiegel wird am meisten zitiert)
Titelseiten - http://paper.meedia.de/titelgallery_drupal/?q=gallery/&g2_itemId=64909&g2_page=&thumbnail=&mediamode=
Lexikon - http://www.medialine.de/deutsch/wissen/medialexikon.html
Zeitschriften - meedia.de/typo3conf/ext/m2analyzer/analyzer/auswahl2.php;
Wichtigsten Medien - international (2014) link - bei www.gdi.ch , Jan 2015
#1 you tube / #2 - twitter / #3 - facebook / #4 englisches Wikipedia / #5 The Guardian / # 6 - Huffingtonpost / # 7 - NewYork Times / #8 Forbes / #9 - Linkedin / #10 - Amazon / #11 Goodreads (wiki) / #12 Businessinsider / #13 - plus.google / #14 - Dailymotion / # 15 - Storify / # 16 - Slate / # 17 Wiley Publishers
Wichtigsten Medien für Deutsche (Umfrage GfK, Juni 2009): #1 Internet; #2 Fernsehen, #3 - Bücher (hier #1 Krimis; #2 Sachbuch, #3 Kochbuch)
Kritik an den modernen Massenmedien - nehmen (und erhalten) zu viel Aufmerksamkeit (siehe z.B. Stiegler - Psychotechnik); Modell des Medien-Pharmakons (Information von aussen - erzeugt innere Stimmung; Beispiele - Musik; "Erholung in der unberührten Natur"); Dosis - Wirkungsbeziehung (zuviel Informationen - COS - Cognitive Overflow Syndrom)
Medienmacht - die Vierte Gewalt im Staat (Kontrolle der Politik, Gesellschaft)
- und Internet wird zur Fünften Gewalt (aber auch Lobby-Netz wird so bezeichnet)
(z.B. B.Pörksen - SWR Wissen 03.04.2016)
Wieviel Zeit pro Tag für verschiedene Medien - http://de.statista.com/statistik/daten/studie/12824/umfrage/zeit-die-taeglich-auf-medien-verwendet-wird/#info
Medien-Analysen - z.B. AWA =Allensbach Market and Advertising Media Analysis- http://www.awa-online.de/ --- http://www.agma-mmc.de/
- Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (wikipedia) - www.obs.coe.int -
(link bei www.europewatchdog.info )
Medien-Doktor (Projekt des Lehrstuhls für Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund) (website) Beurteilung der Qualität der Publikationen im - Bereich Medizin / Bereich Umwelt
Bei dem Google-Service "News" ist es auch möglich zurückliegende Nachrichten anzusehen, und es wird in einer graphischen Zeitachse dargestellt.
Medien für Unterricht, Bildung, Schulen - z.B. Internetportal - www.zum.de
Moderne Formen der Beteiligung - Partizipiative Veranstaltungsformate (link)
Informationen
KEK -
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) http://www.kek-online.de/ (Datenbanken - zu allen Fernsehsendern, Radiostation; Zeitungen; online-Informationen)
Mediendaten Südwest (Baden-Württemberg) - www.mediendaten.de
(z.B Broschüre 2011 - aber auch zurück bis 1998)
(Mediennutzung; Zeitverwendung)
Internetadressen
www.agf.de AGF/GfK Fernsehforschung
www.bdzv.de Bundesverband deutscher Zeitungsverleger
www.bpb.de/presse/ZIUN31 ,0,Lokaljournalistenprogramm.html
www.bpb.de/publikationen/23Y5AH ,0,Medien.html fluter Nr. 31: Medien
www.bpb.de/themen/W112G1 ,0,0,Medien.html
www.freedomhouse.org Freedom House
http://dju.verdi.de Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union
www.djv.de Deutscher Journalisten-Verband
www.ivw.de Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern
www.vdz.de Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
www.vprt.de Verband privater Rundfunk und Telemedien e. V.
www.wan-ifra.org World Association of Newspapers and News Publishers
www.deutscheblogcharts.de/archiv/2011-1.html
Leibniz-Gemeinschaft stellt Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) hervorragendes Zeugnis aus. idw-Pressemitteilung 24.11.2020 - www.iwm-tuebingen.de -
Internet-Medien-Magazin
- www.dwdl.de (Köln)
(Nachrichten zu modernen
Massenmedien )