Sprache - verbale Kommunikation - Menschen sprechen miteinander, sie verständigen sich, sie tauschen Informationen aus (Gespräche)
Sprache ist strukturiert - Grammatik - Semantik ( Semantik der Sinne ) (Bedeutung der Wörter - ein Wort für verschiedene Begriffe- Homonym; Polysem - ; "Teekesselchen"-Spiel)
Speaking is like eating patterned activity (Mary Douglas)
Sprache ist gebunden an den Lebensraum (Muttersprache); lokale Sprachen - Dialekte (Beliebheit der Dialekte in Deutschland; verschiedene "Landsmannschaften" - "Stämme" - dazu passendes Essen (lokale, regionale Speisen) - regionale Sprachen - Dialekte (aussterbende Sprachen) - Dialekte-Wikipedia - (siehe auch Volkskunde)
Je nach Dialekt andere Worte für Lebensmittel - Volkskundeatlas
Mundarten in Deutschland (Infographik) Leibniz-Journal 02/2022 - S.58-59 (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - wikipedia)
Alltagssprachen-Atlas http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada / (nicht mehr gültig) ---www.dwds.de -
- Atlas zur deutschen Alltagssprache - www.atlas-alltagssprache.de -
- Mit Material aus circa 30.000 Orten entstand in Marburg bis 1956 der „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ mit insgesamt 1646 handgefertigten Sprachkarten. Er ist heute unter www.diwa.info online gestellt. ⇒⇒⇒
- www.regionalsprache.de -
Projekt Sprachalltag - Ludiwg-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaften (Universität Tübingen) - website - link zum Sprachatlas -
Sperling, K.: Dialekte in Deutschland: Eine Einführung in die Mundarten (und Hochdeutsch). Babbel-Com 03.02.2023
- Sprachfamilien der Welt (wikipedia) -
Schöne Schöpfung von José F.A. Oliver: "W:ort". Worte gelten (nur) vor Ort. (link) (gefunden bei I.Trojanov "Afrika liegt im Kinzigtal" TAZ 12.07.2017)
Der Deutsche Sprachatlas von Georg Wenker gegründet (ca 1887) - nun digitalisiert und forgeführt (links) (Uni Marburg) ⇒⇒ Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
⇒ Lexikon
- Lexika des Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
⇒ Archive ⇒ Lexikon im Internet
„Woischwiaimoin?“ – Der Dialekt der akutische Fingerabdruck – Christoph Stählin – Stuttg Ztg 13.09.2014 / S.V1 (Website)
Erlernen der Sprache in der Kindheit; Sozialisationphase von Kindern - Erlernen von Grundkompetenzen - dazu auch ein Grund-Wortschatz notwendig; Benennung der Dinge zuerst; später die Gefühle,Werte, Einstellungen; auch Abstraktes.
- Linguistik: Ein neues Bild der Sprache. Theorie des amerikanischen Linguist Noam Chomsky wird in Frage gestellt. Spektrum der Wissenschaft 23.02.2017
Verstehen (Lesen) von Zeichen, Wörtern, Zahlen; Bildersprache (Metapher) - Nutzen der Zeichen (schreiben)
Je konkretere Lebenserfahrungen, je differenzierter die Wahrnehmungen (Sinneseindrücke) und die Kenntnisse (Übungen, Erfahrungen), desto differenzierter die Sprache (siehe auch Wittgenstein). desto mehr Worte – Beschreibungen – Adjektive ( Beispiel - Grönländer - Inuits - beschreiben weißen Schnee sehr differenziert) (Weinsprache- http://www.winzersprache.de/ - Weinaromarad)
(Sprache des Brotes - Seminar - www.akademie-weinheim.de )
Mausshardt, P.: Wie Essen aussieht, ist leicht zu beschreiben. Doch bei Geruch und Geschmack gehen uns schnell die Worte aus. Wir brauchen ein neues gastronomisches Vokabular. TAZ 02.12.2017
- Warum wir Gerüche schlecht beschreiben können. NZZ 20.01.2018
Mittler, H.: Warenverkaufskunde - Käsearomen präzise beschreiben - Wer Käse verkaufen will, sollte seinen Geschmack benennen können. Empfehlungen für das richtige Vokabular – und wie man Käse am besten verkostet. Lebensmittel-Praxis 18.03.2024
Imschloss, M.: It’s only words?! Schmeckt „lecker“ versus schmeckt „gut“? Wie die bewusste Wahl von sensorischer Sprache Influencer-Posts wirkungsvoller machen kann. Absatzwirtschaft 31.07.2023
Künstliche Intelligenz - Entwicklung von künstlicher Sprache - Komputer sprechen - Menschen kommunizieren mit elektronischen Geräten (z.B. mi Alexa)
Komputer schreiben Texte
Diskussionen mit Komputern - z.B. Clara Vuillemin: Künstliche Intelligenz via ChatGPT:Alles verändert? Eine KI, die für uns Texte schreibt? Klingt toll. Und ist inzwischen Wirklichkeit. ChatGPT ist lustig, eloquent – und gefährlich. TAZ 19.12.2022
Jugendsprache - www.jugendwort.de
- Szenesprache (Duden_Lexikon dazu) - http://www.szenesprachenwiki.de/
- www.superslang.de -
- wikipedia -
Jugendwort des Jahres 2023 - „Rizz“: Bedeutung und Verwendung. Stuttg Ztg 11.08.2023 + Jugendwörter 2023 - Alle Wörter und Bedeutungen. Stuttg Ztg 09.08.2023
"Smash" ist das Jugendwort des Jahres. NDR 25.10.2022
Oudray, L.: Algospeak auf TikTok und Instagram: Wtf heißt „slip n slide“? Auf Tiktok entwickelt sich eine Art Geheimsprache, um Zensur durch den Algorithmus zu umgehen. TAZ 09.02.2023
Fachsprache - http://de.wikipedia.org/wiki/Fachsprache --- www.fachsprachen.de
technische Innovationen, Erfindungen, neue Geräte; neue Lebensmittel - (alles Fremde) - erfordert neue Worte / erst durch Umgang mit den Objekten - entwickelt sich die Sprache (aufbauend auf dem Vertrauten; Sprachbilder,... ); Erfahrungen vermitteln;
Fachsprachen sind meist sehr trocken; sachbezogen; wenig Gefühle dabei;
bei Lebensmittel nicht so; Beispiel - Weinsprache - hier auch gefühlte Sinneseindrücke sprachlich vermittelt; Weinsprache - lange Geschichte
Wieso heißen Speisen, wie sie heißen? Ein Gespräch mit der Linguistin Elke Donalies - Die Zeit Nr.38/14.09.2017 (Wortbildungs-Forschung)
Blasi, D.E. et al.: Human sound systems are shaped by post-Neolithic changes in bite configuration. Science 363 (#6432) eaav3218 DOI: 10.1126/science.aav3218 (15.03.2019) (ref."Die Ernährung unserer bäuerlichen Vorfahren hat unsere Sprache verändert." NZZ 14.03.2019 + Wie unsere Ernährung die Sprache prägte. SWR2 Impuls 15.03.2019
Hans-Peter Althaus: Kleines Wörterbuch der Weinsprache. Beck, München 2006, ISBN 3-406-55017-7.
http://www.borer-cartoon.ch/weinsprache.htm --- http://de.wikipedia.org/wiki/Weinsprache
Werbesprache - http://de.wikipedia.org/wiki/Werbesprache --- http://www.teachsam.de/pro/pro_werbung/werbesprache/pro_werbung_spr_0.htm --- http://www.mediensprache.net/de/werbesprache/
Wissenschaftssprache
Kirchensprache
Verkehrsprache
Soziolekte (Sprache bestimmter Gruppe – zB Amtssprache)
- Wordwatchers - Analyse der Sprache von Prominenten -
Namen für Orte, Landschaften usw (Geographie) haben teilweise ausserhalb der Region andere Namen (Exoname) als innerhalb(Endonyme) http://de.wikipedia.org/wiki/Exonym
Auch Sprache an bestimmten Orten - wie an Imbißbuden; In den verschiedenen Formen der Gaststätten-Restaurants / Kneipe / Wirtshäuser / der Stammtisch teilweise diskriminierende Bezeichnungen (zeigt sich das wahre "Gesicht" - tieferliegende Gefühle, Einstellungen) / der Neger = Wießbier+Kola / analog Negerkuss / Zigeuner-Schnitzel / der Russ (Weißbier+Zitrone) Japaner (Orange+Zitrone)
Regiolekt; Kommunolekt
(Buch - Sprachgeschichte - google Books http://books.google.de/books?id=cq_SX4b_e9kC&pg=PA495&lpg=PA495&dq=Topolekt&source=bl&ots=02Ierqf60t&sig=G46oDcKH3u3Vxc5declUSrjkYv4&hl=de&ei=xXN1SpLtGJyPsAaasKX9BA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8#v=onepage&q=Topolekt&f=false )
Sprachgeographie - Dialektgeographie http://de.wikipedia.org/wiki/Dialektgeographie
Bei Umfragen - gleiche "Sprache" mit dem Befragten; muss die Bedeutung der Worte (für Essen, Lebensmittel kennen)
Athanasopoulus,P. et al.: Two Languages, Two Minds. Flexible Cognitive Processing Driven by Language of Operation. Psychological Science March 6, 2015 0956797614567509 (ref. Scinexx 18.03.2015)
Sprache verändert sich - immer wieder neue Worte / Wortschatz ändert sich / neue Worte (Wordspy-Internet) - www.wordspy.com
- Neologismenwörterbuch - link - www.owid.de (Leibniz-Institut für deutsche Sprache)
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache hat im Neologismenwörterbuch mehr als 1.200 Wörter aufgelistet, die während der Corona-Pandemie entstanden sind (link A + link B). Die Süddeutsche Zeitung (24.03.2021) inspierte das gar zu einem Text voller Coronaneologismen. z.B. pandemüde, Coronoia, Mask-Have, pandemiese, Gefühle, unausgerastet, Langeeile, sehnsuchend, Niesscham, Coronarkose und Corostern, sowie mütend (müde/wütend)
- Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch, 1906 (link)
Fink, N.: Unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten aus Johann Jakob Sprengs gigantischem, in Archiven gefundenen, seit 250 Jahren unveröffentlichten Deutschen Wörterbuch. Verlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin, 2022
Das Allgemeine deutsche Glossarium ist ein umfangreiches, 1740 begonnenes, aber erst 2021 gedrucktes Werk des Basler Professors Johann Jacob Spreng, der von 1699 bis 1768 lebte (wikipedia) - Allgemeines deutsches Glossarium. Historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Hrsg. von Heinrich Löffler. 7 Bände. Schwabe, Basel 2021, ISBN 978-3-7965-4323-4.
- Kofferwort - ist ein Kunstwort, das aus mindestens zwei morphologisch überlappenden Wörtern entstanden ist, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind. (z.B. in Stuttgart gesehen - Straffel = Strasse + Staffel - könnte auch ein Schreibfehler sein, wie auch immer - das ist sehr passend für diese - Wiederholdstrasse) (Foto)
SWR2 Aula (11.05.2014) Uwe Hinrichs (Uni Leipzig): Wie Migration die deutsche Sprache verändert. (Manuskript download); Buch: Multi Kulti Deutsch, Beck-Verlag, 2013
Sprachenmuseum Berlin - linguae mundi - website
(Buch - Sascha Lobo: Wortschatz (erfindet 698 neue Wörter) -
z.B. Kantoffel (Kantinen-Kartoffel; Sabberjahre - Elternteilzeit;
- Leseprobe - im Archiv) (hat Rubrik in Zeitschrift - www.neon.de )
Reihe "Das fehlende Wort" im Tagesspiegel (Zürich) z.B. 16.03.2016 – Sorgeweile (angespanntes Herumsitzen) – kann sich vor Sorge nicht konzentrieren – kann sich zu keiner Tätigkeit entschließen (Anm. keinen Hinweis im Internet gefunden; OLT 20.03.2016) - auch in der TAZ, 23.04.2016 das fehlende Wort: „Väterschweigen“, zwei Minuten nach wöchentlichen Anruf der Kinder, es wird beendet mit „Ich geb Dir mal Mama“
TAZ - Rubrik Wortistik- http://blogs.taz.de/wortistik/2009/06/
- Matthias Heine: "Seit wann hat geil nichts mehr mit Sex zu tun?" 100 deutsche Wörter und ihre erstaunlichen Karrieren. Hoffmann & Campe, 2016 / Deutschlandradio Kultur 20.05.2016 -
- Dummdeutsch - Eckhard Henscheid - Deutschlandfunk Feature 09.09.2016 -
Verschiedene Namen, Bezeichungen für das gleiche Objekt - sehr unterschiedliche Reaktionen (Gefühle) "wohlklingende Namen"
Speisen mit Innereien - negativ; positiver: "variety meat"; Rindergeschnetzeltes = Boeuf Stroganoff
Satire: Ingo Arzt: Das schwarze Loch der Euphemismen. TAZ 29.03.2017
neue Worte (Innovationen) - auch neue Lebensmittel / andere Worte gehen verloren; sterben aus - rote Liste der gefährdeten Worte - www.wortschatz.uni-leipzig.de
Wortwarte (neue und alte Wörter) - http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~lothar/nw/index.html- jetzt (2010) - www.wortwarte.de
www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/991/117861/17
Wort-Museum - www.wortmuseum.com -
- Buch: Versunkene Wörter. Duden 2016 -
- Wortfriedhof. Duden 2012
Im Duden Verlag gibt es die Reihe „Sprachschätze“, z.B. zum Thema „Essen und Trinken“ (link) (im elektronischenArchiv) und „Körper und Gesundheit“ (link) (2021)
Sucht Wörter, Synonyme, Gegenteile, ua. bei www.buchstaben.com -
- www.woxikon.de - (Wörterbuch, Synonyme, Abkürzungen usw)
Gesellschaft für deutsche Sprache - http://www.gfds.de/
- Wort des Jahres -
Sprachlügen, Unworte, Neusprech (Buch) und Website
Google Books Ngram Viewer - neues "google labs tool", das die Millionen von Google digitalisierten Bücher nach der Häufigkeit bestimmter Begriffe durchsuchen und das Ergebnis grafisch darstellen lassen http://ngrams.googlelabs.com/info - Worte vergleichen – Worte zählen - http://ngrams.googlelabs.com/ als Beispiel - Butter + Margarine - erstellt - http://ngrams.googlelabs.com/graph?content=Butter %2C+Margarine&year_start=1800&year_end=2000&corpus=8&smoothing=3 (im Archiv)
Es existieren ca 7.000 Sprachen auf der Welt; 5900 Sprachen werden von nur 3% der Weltbevölkerung gesprochen,
(Summer Institute of Linguistic www.sil.org - Datenbank Ethnologue)
"Die Vielfalt der Sprachen bewahren" (Carlo Petrini, Slow Food Magazin 02_2010, S.8)
David K Harrison - When Languages Die: The Extinction of the World's Languages and the Erosion of Human Knowledge. Oxford: Oxford University Press. 2007 - http://www.swarthmore.edu/SocSci/dharris2/publications.php
UNESCO - Weltatlas bedrohter Sprachen (website)
DOBES (Documentation of Endangered Languages) (website)
(Language Archive - MPI Psycholinguistik)
Zeit-Infographiken 2013_04 Sprachen der Welt (link)
Die Zeit 12.9.2013 - "Da fehlen einem die Worte"
National Geographic Magazine. (October 2007) 18. Visit the interactive map at www.languagehotspots.org
http://www.swarthmore.edu/SocSci/dharris2/NGM_LHotspots_Oct2007.pdf
http://www.nationalgeographic.com/mission/enduringvoices/
(2007, Oxford University Press)
Dialekte - regionale Sprachen - drohen zu verschwinden - Kölsch und Bairisch sind als historische Kernsprachen vom Aussterben bedroht. Zu diesem überraschend anmutenden Befund kommt die Unesco, die am Donnerstag in Paris ihren dritten "Weltatlas zu bedrohten Sprachen" vorgestellt hat. Insgesamt 13 Regionalsprachen in Deutschland seien nicht ernsthaft um ihr Überleben fürchten müssen der neuesten Ausgabe zufolge das Ost- und Nordfriesische. Die Zahl der Menschen, die Ostfriesisch in seiner historischen Reinform sprechen, sei auf 1000 gesunken, so die Unesco. Auch das im Spreewald und der Lausitz gesprochene Sorbisch sei gefährdet, es werde noch von knapp 20.000 Menschen benutzt.Sowohl Friesisch als auch Sorbisch stehen auch auf der UN-Charta für bedrohte Sprachen und werden öffentlich gefördert. http://www.stern.de/wissenschaft/mensch/:Sprachatlas-K%F6lsch-Bairisch/655396.html-- http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?pg=00206
http://koelschakademie.finbot.com/index.php3?seite=10
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lsch_(Sprache)
Umgangssprache - Jargon http://de.wikipedia.org/wiki/Jargon
Szene-Sprache (verschiedene Jugendgruppen)
Vermischung von verschiedenen Sprachen - Mischsprachen -
z.B. Englisches im Deutschen - Denglish - Sprachpanscher
orthographische Verfremdungen im Rahmen von deutsch-englischen Spracheinflüssen
Andrea Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co. Deutsche Wörter in der Welt. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1999. ISBN 3-451-04701-2. - Stiberc geht in dem Kapitel „Spracheinflüsse durch Kolonien und Mission“, S. 121–135, auch auf das Kolonialdeutsch ein.
Duden: Wiki für Szene-Sprache gestartet
http://www.szenesprachenwiki.de
http://www.chip.de/news/Duden-Wiki-fuer-Szene-Sprache-gestartet_36024173.html
WDS-Themenglossar Fußball. link bei www.dwds.de
Sprache - zwischen verschiedenen Gruppen (Binnensprache - innerhalb einer Gruppe, Familie; und zwischen Fremden; soziale Distanzen - Sprachen)
Menschen sprechen täglich ca 16.000 Wörter (keine Unterschiede zwischen Mann und Frau !!) - Spiegel 05.07.2007 / Mark Lieberman - website-link / bild der wissenschaft 06.07.2007 / Science - 05.07.2007 /
James W. Pennebaker: He counts your words. New York Times 13.10.2008 -
Vorurteil - Frauen sprechen mehr als Frauen - Satire in TAZ (Wahrheit), 15.05.2015 - Männer, Frauen, Worte (Mindeswortzahl)
Sprache - Von fremden Worten und vertrauten Klängen. Spektrum der Wissenschaften Kompakt Dez 2018
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim - www.ids-mannheim.de (wikipedia)
- Zeitschrift "Sprachreport" - link -
Überlegungen zu einem Dokumentationszentrum der deutschen Sprache in Mannheim. Spektrum der Wissenschaft 02.12.2019
Wiemann, R.: Sprachforscher über Stimmen: „Mündlichkeit ist sehr flüchtig“ TAZ 03.09.2022 (Interview mit dem Sprachforscher Walter Sendlmeier)
Bedeutung der Muttersprache - also Deutsch für Deutsche - Umfrage des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim http://www.ids-mannheim.de/aktuell/presse/pr090617.html -- http://www.ids-mannheim.de/pub/laufend/eigenverlag/eigen26.html -- http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2095176_0_9223_-deutsch-wir-lieben-es.html
Wortschatz Lexikon (Uni Leipzig)
Wiki-Wörterbuch (wiktionary)
Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache - www.dwds.de
Herkunft der Worte - http://www.etymologie.info/
Wörterbücher im Internet - http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/
Grimms Wörterbuch - http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/woerterbuecher/dwb/wbgui
Fremdsprachen - 6500 - (#1 - Chinesische - 1,2 Mrd Menschen; #2 Spanisch - 329 Mill Menschen...
(International - meisten Menschen sprechen Englisch - moderne Verkehrs- und Wissenschaftssprache) - http://www.ethnologue.com/
Versprecher - Wortspiele / Frankfurter Versprecher-Archiv
Zeichensprache
Geheimsprachen
Wissensportal (www.wispor.de ) - Wörter
Tjuka, A.: Von Kopf bis Fuß: Wie Sprachen Körperteile benennen Spektrum der Wissenschaft 30.05.2024
Literatur - Ludwig Tieck "Die Gemälde" (Novelle) http://www.zeno.org/Literatur/M/Tieck,+Ludwig/Erz%C3%A4hlungen+und+M%C3%A4rchen/Die+Gem%C3%A4lde
Briefmarkensprache (DBZ 5_2011, S.24) (wikipedia)
Bestecksprache (wikipedia) - bezeichnet die Bedeutung der Platzierung von Messern und Gabeln auf einem Teller, durch die dem Servicepersonal in Gaststätten eine Mitteilung gemacht wird.
Website < www.mammana.org > (zur Briefmarkensprache - Beispiele aus verschiedenen Ländern)
H.-R.Duncker: Die Entwicklung der Menschen zu Sprach- und Kulturwesen. Über die Entstehung von Lautsprachen und die Tradierung von Gedächtnisinhalten als entscheidende Mechanismen. Spiegel der Forschung (Uni Giessen) Nr.1_2011, S.44-55
- Onomatopoesie - ist die sprachliche Nachahmung von außersprachlichen Schallereignissen. Alternative Bezeichnungen sind Lautmalerei, Tonmalerei, Lautnachahmung, Klangnachahmung, Schallnachahmung, Schallwortbildung, Tonwortbildung, Klangnachbildung, Onomatopoiie, Onomatopoie und Onomatopöie. Ein onomatopoetisches Wort ist ein Onomatopoetikum.
z.B. auch Comic-Sprache: wau, ächs, stöhn, mampf, schmatz ... (s. auch Erika Fuchs)
In den 2,5 Millionen Jahren der Stammesgeschichte der Menschen-Arten vergrößerte sich ihr Körper und erlangte neue Proportionen und wesentlich gesteigerte Leistungsfähigkeiten. In ihren zu Kulturgemeinschaften weiterentwickelten Sozialgemeinschaften sammelten die Vorfahren der Menschen alle bewährten Tätigkeiten und Einsichten historisch an, die sie an ihre aufwachsenden Kinder weitergaben. (Nachahmung, Lautsprachen entwickeln sich).
Erste Menschen aßen vorwiegend Pflanzen; begannen vor 1,5 Mill Jahren aus Ostafrika bis nach Ostasien zu wandern; nach Europa vor ca 400.000 Jahren; Neandertaler; lebte vor allem von Jagd; die letzten Neandertaler lebten vor 24.000 Jahren in Höhlen im westlichen Spanien.Die modernen Menschen traten erst vor gut 200.000 Jahren in Ostafrika auf. Sie entwickelten sehr differenzierte Werkzeuge aus Steinen und Knochen, weit reichende Wurfspeere sowie Pfeil und Bogen. Nach neueren Funden drangen sie schon vor 130.000 Jahren von Ostafrika aus nach Vorderasien vor.
Sämtliche von Menschen in dieser Entwicklung erfundenen oder ausgebildeten neuen sozialen, kulturellen und technischen Fähigkeiten und Kenntnisse können nur als Gedächtnisinhalte in diesen neuen tertiären Großhirnareale abgespeichert, aber nicht im Erbgut der Menschen verankert werden.
Das Kleinhirn eines Neugeborenen erst im zweiten Lebenshalbjahr fähig, schnelle Bewegungsabläufe zu steuern. Deshalb können sich neugeborene Menschen im Gegensatz zu neugeborenen Affen in ihrem ersten Lebenshalbjahr nicht selbständig fortbewegen, sie müssen von ihrer Mutter als „Traglinge“ überallhin mitgenommen werden. Dabei entwickeln die Neugeborenen ihre emotionalen Beziehungen zu ihrer Mutter durch ständige innige Hautkontakte mit ihr, durch ihren Geruch und durch ihr alle Handlungen begleitendes Sprechen. Diese emotionalen Beziehungen werden mit intensiven Gefühlen verankert und bleiben lebenslang erhalten. Zugleich bilden die Traglinge in dieser Periode wichtige Grundlagen für ihre Sprachentwicklung aus, indem sie oft gesprochene Wörter wieder erkennen und deren funktionelle Bedeutung symbolisch verstehen. (Bessere Hirnleistungen - bessere (handwerkliche) Fähigkeiten - bessere verbale+non-verbale Kommunikation - das wieder bessere Hirnleistungen (üben, trainieren), Sprachentwicklung - Evolution des Hörens (Ohr; Physiologie)
Mit dem gemeinschaftlichen Denken kamen sie, aufgeteilt in ihre verschiedenen Kulturgemeinschaften bei der Besiedelung der Kontinente, vor circa 40.000 Jahren zu einer entscheidenden Ausweitung ihrer virtuellen Vorstellungen. Sie begannen Fragen nach ihrer Herkunft, ihrem Schicksal und ihrem Verbleiben nach dem Tode zu stellen, aber auch nach den Kräften oder Mächten, die ihr Schicksal und die Vorgänge in ihrer Lebenswelt zu stellen (Ausbildung der Wert- und Ordnungssysteme; Religionen); Beginn der Künste; Musikinstrumente; Bilder; Tanzen (Kommunikation - bewegte Bilder) Eroberung neuer Lebensräume; neue Erfahrungen usw. Übermittlung - Nachahmung - einüben.
Die soziale Kontrolle wurde eingeführt, die ein entscheidendes Element aller Erziehungen und Ausbildungen darstellt. Mit diesen durch soziale Kontrollen präzise ausgeführten Nachahmungen können aber die von den sich entwickelnden Menschen ausgebildeten komplexen Vorstellungen und Denkweisen nicht an ihre Nachkommen tradiert werden. Dafür entwickelte sich in der Stammesgeschichte der Menschen die in ihren Kulturgemeinschaften ausgebildete Sprachkommunikation, die bei den modernen Menschen eine so hohe Leistungsfähigkeit erreicht hat. Nur mit diesen Mechanismen der gestisch-lautlichen Sprachkommunikation können die von ihren kreativen Mitgliedern schrittweise erfundenen Tätigkeiten, angesammelten Erfahrungen und Kenntnisse sowie die von ihnen ausgebildeten Denk- und Glaubensweisen anderen Gemeinschaftsmitgliedern und vor allem ihren Nachkommen übermittelt werden. Von dieser Tradierung durch sprachliche Kommunikation hängt nicht nur der Bestand der einzelnen Kulturgemeinschaften essenziell ab, sondern auch alle ihre Weiterentwicklungen.
Speaker-Listener neural coupling.
Menschen leben mit ihrer Muttersprache nicht nur in Sprachgemeinschaften, sondern auch in Denkgemeinschaften. Beim Sammeln und Jagen konnten nur kleine Gruppe ausreichend Nahrung beschaffen. In diesen kleinen Gruppen traten aber nur selten kreative Menschen auf, die zu kulturellen Weiterentwicklungen beitragen konnten. Das änderte sich erst vor knapp 10.000 Jahren, als die Menschen sowohl im Nahen Osten wie in Ostasien und in Zentralamerika begannen, die von ihnen gesammelten Gräsersamen nicht vollständig zu verspeisen, sondern Samen aufhoben, um sie im folgenden Frühjahr auf vorbereiteten Feldern auszusäen (neolithische Revolution). Dadurch konnten diese Kulturgemeinschaften bei langzeitig gleich bleibenden Klima-, Boden- und Bewässerungsbedingungen über Jahre hinweg regelmäßig ausreichend große Nahrungsmengen produzieren, so dass sie größere Bevölkerungsgruppen ernähren konnten. (Größere Gruppen - mehr Spezailisierungen - individuelle Fähigkeiten - größere Kreativität - schnellere Entwicklung; einzelne "Berufserfahrung" zuerst nur orale Traditionen (Sprache; Erzählen); dann Lesen - Schreiben (Entwicklung der Schriftsysteme) Drucken (Gutenberg) - schnellere Verbreitung; notwendig war mehr Bildung - z.B. Schreiben und Lesen lernen; Errichtung der Schulen - Schulpflicht; Entwicklung von Medien - Radio, Fernsehen, Telefon; und heute - wieder neue Entwicklungsschübe - elektronische Medien - Internet.
Es zeigt sich deutlich - Umwelt (Anforderungen) haben Einfluß von biologische Evolution - Veränderung der molekulargenetischen Strukturen - aber auch der Organe, des Körpers (des Gehirns) doch trotz dieser biologisch-einheitlichen Grundlage - haben sich über 6500 Sprach- und Kulturgemeinschaften der Menschen ("Völker") entwickelt.
Art des Sprechens - Stimmanalyse
»Transdisziplinäre Institut für Stimmforschung« an der Akademie für gesprochenes Wort (Stuttgart) (link)
- Krankheitsdiagnostik - "Wie Krankheiten zu uns sprechen" Die Zeit 04.08.2016 (link zur Audio-Datei)
- Der Klang der Seele (Die Zeit 13.08.2013)
Das Lingua Projekt ist Teil des Sokrates-Programms der Europäischen Kommission. Es hatte den Zweck, europäische Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Luxemburgisch, Lithauisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slovakisch, Spanisch) durch die Organisation von Speisen- und Sprachenverkostungen zu fördern. Während dieser Verkostungen lernten die Teilnehmer etwas von der Sprache, erfuhren Fakten über die Kultur des jeweiligen Landes und kosteten seine kulinarischen Spezialitäten. http://www.tastethelanguage.eu
Projekt-Handbuch - (Download)
Österreichischer Partner Sprachenzentrum-der-universitat-wien - link
Rezeptbuch - Deutsch - Niederländisch
Rezeptbuch - Deutsch - Rumänisch
The Endangered Languages Archive - www.elararchive.org - New Berlin Center for the Documentation of Endangered Languages. idw-Pressemitteilung 29.07.2021
http://www.bbaw.de - http://www.eldp.net - http://www.dobes.mpi.nl - (Vielfalt, auch bei Sprachen, „macht uns resilienter“, sagt Mandana Seyfeddinipur. Denn mit Sprachen geht auch Wissen verloren. TAZ 08.01.2021)
Schlonzig (Schwäbisch) (z.B. Kartoffelsalat; auch Rissotto) - - schleimig, feucht / aber nicht nur Schleim/weich allein / sondern auch Teil fest (al dente) - gute Emulsion (homogen), aber doch auch „Biß“ spüren
Bedeutung der Worte - Textanalysen von Informationen in sozialen Medien - z.B. "Kalorienreiche Lebensmittel" - bzw. kalorienverbrauchende Tätigkeiten - Informationsaustausch zu Krankheiten usw.
Alajajian, S.E. et al.: The Lexicocalorimeter: Gauging public health through caloric input and output on social media. PLOS one - http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0168893 (10.02.2017) (Pressemeldung bei www.eurekalert.com 13.02.2017) (Methoden - Beobachtung durch Technik)