Die Quelle nachwachsender Rohstoffe
Die Biomasse der Erde (die Summe aller Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere) dient allen (Lebewesen) als Lebens- und Nahrungsgrundlage. Die "niederen" Organismen erzeugen (durch Sonnenlicht, Wasser und Mineralstoffe; Photosynthese, autotrophe Organismen) Energie und biologisches Material, das die höhren Lebewesen verbraucne. (Nahrungsketten - Ökologie (Biologie).
⇒⇒ Bioökonomie -
Aus der Sicht der Menschen werden die Pflanzen, die genutzt werden können, auch als nachwachsende Rohstoffe bezeichnet - das sind z.B. Holz, Naturfasern; Pflanzenöle, Zucker und Stärke Einige davon können nicht ohne weitere Umwandlung als Nahrungsquelle dienen, wie z.B. Holz, Gräser und faserhaltige Pflanzen (Sisal, Baumwolle, u.a.). Andere wie Geteide, Ölsaaten (z.B. Raps) und Zuckerrohr/-rüben stehen in unmittelbarer Konkurrenz zur Ernährung. Dies ist prinzipiell uralt - entweder erhält das Pferd den Hafer, oder der Mensch. Kriegszeiten sind weitere Konflikt- und Konkurrenzzeiten - Rohstoffe für den "Kampf" oder die Menschen. Seit den 1970ziger Jahren gibt es die Diskussionen um "Treibstoffe statt Lebensmittel"; z.B. Pflanzenöle als Enegieträger (Bio-Diesel; Rapsöl ins Auto oder in den Speisetopf); Äthanol als Schnaps oder Treibstoffe.
- Milton Aurelio Ubade Andrade Junior et al.: Exploring future scenarios of ethanol demand in Brazil and their land-use implications. Energy Policy 134: 110958 doi.org/10.1016/j.enpol.2019.110958 (Nov 2019) ⇔"Ethanol fuels large-scale expansion of Brazil's farming land. " link bei www.eurekalert.org 17.09.2019
Neue Studie des ifeu im Auftrag der DUH: Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse – noch viel schlechter als ihr bereits ramponierter Ruf. Pressemitteilung von www.ifeu.de am 22.02.2022 - Download (ref. Studie: Biokraftstoffe bringen dem Klima mehr Schaden als Nutzen. link bei www.rnd.de 23.02.2022 + Klimaschädliche Biokraftstoffe:Schlimmer als Diesel und Benzin TAZ 23.02.2022)
Die Konkurrenz ist je nach Lebenssituation von Menschen sehr ungleich; z.B. der wohlhabende Autofahrer konkurriert mit den bargeldlosen, hungernden Weltbürgern.
Humans make up just 0.01% of Earth's life – what's the rest? link bei www.ourworldindata.org 24.04.2019 ⇔ Bar-On, Y.M. et al.: The biomass distribution on Earth. Proc Nat Acad Sci 115 (25) 6506-6511 doi.org/10.1073/pnas.1711842115 (21.05.2018)
Nachwachsende Rohstoffe kommen an ihre Grenzen - idw-Pressemitteilung 14.01.2015 - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. ⇔ Seppelt, R., et al.: Synchronized peak-rate years of global resources use. Ecology and Society 19(4): 50 (2014). http://dx.doi.org/10.5751/ES-07039-190450 ⇔ www.globallandproject.org / www.nachhaltiges-landmanagement.de
Biokrafstoffe - aid aktuell 28.01.2015 - Konkurrenz mit Anbau von Lebensmittel (Boden) - Modell der "indirekten Landnutzungsänderung" ILUC (indirect landuse change) (Lahl,U.iLuc, ReSource 4/2013) (wikipedia)
Dossier "Biodiesel & Co" - Scinexx.de 30.04.2015
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina: Nationale Empfehlungen Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen; 26.7.2012 Mit Ausnahme der Nutzung von biogenen Abfällen sehen die Experten für die Verwendung von Biomasse als Energiequelle in größerem Maßstab keine wirkliche Option für Deutschland. Sie plädieren jedoch geänderte Essgewohnheiten(weniger Fleisch; ⇒Klimadiät), der dadurch verursachte Rückgang der Treibhausgas-Emissionen würde „wahrscheinlich stärker zur Milderung des Klimawandels beitragen, als es die meisten Bioenergie-Produktionen leisten können.“ (Presse 26.7.2012) - Kurzfassung - Langfassung - Empfehlungen.
(Übersicht OLT94 - Tab.29 - Biomasse der Erde - in den verschiedenen ökologischen Zonen)
Infos bei MLR_BW: -
- Agrarmärkte 2018 - nachwachsende Rohstoffe - Text - Folien -
- Agrarmärkte 2018 - nachwachsende Rohstoffe - Text - Folien -
- Agrarmärkte 2017 - nachwachsende Rohstoffe - Text - Folien -
- Agrarmärkte 2016 - nachwachsende Rohstoffe - Text / Charts
- Agrarmärkte 2015 - nachwachsende Rohstoffe - Text / Charts
- Agrarmärkte 2014 - nachwachsende Rohstoffe - Text / Folien
- Agrarmärkte 2013 (Charts - nachwachsende Rohstoffe)
Agrarmarkt für nachwachsende Rohstoffe Überblicke (Produktion, Handel, Preise, Selbstversorgungsgrad) - Welt/Eruopa/Deutschland/Baden-Württemberg z.B. in Agrarmarkt 2007 Information für Schulen (MLR-BW) oder Agrimente 2006
("Geschichte / OLT 94 Kasten11 / rororo-TB Treibstoff - Nahrungsmittel)
Informationssammlung OLT 2005_08
Weitere Informationen im Internet bei
http://www.bio-kraftstoffe.info/
Jahresberichte, Publikationen, Lehrhefte u.a.
www.nachwachsende-rohstoffe.de
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe – Hannover
Bodenatlas 2015, S.32 - download
Meyer,R., Priefer,C.: Ökologischer Landbau und Biomasseerzeugung - Zielkonflikte und Lösungsansätze. Enbericht zum TA-Projekt, TAB-Arbeitsbericht 151 (2013) (Download)
Agrosprit am Beispiel Nicaragua - link / Beilage in der TAZ vom 26.7.13 (Download im TAZeArchiv)
Informationen zu Nachwachsenden Rohstoffe im BMELV
z.B. Nationaler Biomasseaktionsplan
Am 29. April 2009 vom Bundeskabinett beschlossen
http://www.bmelv.de/cln_045/nn_1021300/SharedDocs/downloads/01-Broschueren/BiomasseaktionsplanNational,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/BiomasseaktionsplanNational.pdf
Schwerpunktthema: Biogene Kraftstoffe – Kraftstoffe der Zukunft?
TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG Theorie und Praxis - Nr. 1, 15. Jahrgang - April 2006
http://www.itas.fzk.de/tatup/061/inhalt.htm
Nachhaltige Bioenergie: Stand und Ausblick; Zusammenfassung bisheriger Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel" von Öko-Institut/IFEU; Darmstadt/Heidelberg 2009, i.A. des Umweltbundesamts (PDF-Datei; 343 kB) - http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3740.pdf
Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung; Jahresgutachten 2008; Berlin (PDF-Datei; 17,20 MB) http://www.wbgu.de/wbgu_jg2008_vorab.pdf
Treibhausgasbilanzen und kumulierter Primärenergieverbrauch von Bioenergie-Konversionspfaden unter Berücksichtigung möglicher Landnutzungsänderungen; Fritsche, Uwe R./Wiegmann, Kirsten; Expertise des Öko-Instituts zum WBGU-Gutachten 2008; Berlin (PDF-Datei; 1,62 MB) - http://www.wbgu.de/wbgu_jg2008_ex04.pdf
FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations): The State of Agriculture 2008 - Biofuels: prospects, risks and opportunities; Rom - ftp://ftp.fao.org/docrep/fao/011/i0100e/i0100e.pdf
Nutzungskonkurrenzen bei Biomasse: Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie vom April 2008 - http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/nutzungskonkurrenzen-bei-biomasse-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf
http://www.answers.com/topic/biomass
http://de.wikipedia.org/wiki/Biomasse
http://de.wikipedia.org/wiki/Biomassepotenzial
http://de.wikipedia.org/wiki/Nachwachsender_Rohstoff
⇒ Landnutzung - Globales Problem - Wie Fläche pro Person wird immer geringer (Grenzen des Wachstum) - durch Bevölkerungswachstum und durch immer weitere Flächennutzungen ("Versiegelung der Flächen")
Global Land Use Report (der www.unep.org ) (Download) (Pressemeldung: Globaler Landnutzungsbericht empfiehlt gesündere Ernährung und Ausstieg aus Biokraftstoffen - idw 27.01.14)
Natho, G.: Rohstoffpflanzen der Erde. Urania-Verlag, Leipzig, Jena, Berlin (1986) (im Archiv) (auch Arzneipflanzen, Gewürze)
Beobachtung der Vegetation aus dem Weltraum (Satelliten-Überwachungssysteme.
Publikationen von der NASA - Pressemeldung 0.1.07.2014
- "Blauer Planet wird grüner - Analyse des globalen Pflanzenwachstums (Vegetations-Index) - idw-Meldung 01.08.2014
Sendung SWR2 - Wissen - 24.06.09 - Energie aus Molke und Krabbenschalen - Forscher suchen nach Alternativen für Erdöl (download)
TAB-Brief Nr.35 (2009) Themenschwerpunkt - Welternährung / Energiepflanzen - Biomasse / Gentechnik - Forschung - Einfluss Entwicklung Dritte Welt
Der TAB-Bericht "Chancen und Herausforderungen neuer Energiepflanzen" analysiert mögliche (Flächen-)Konkurrenzen im nationalen und internationalen Maßstab, beschreibt Herausforderungen eines umweltverträglichen Anbaus sowie der Zertifizierung biogener Energieträger und zeigt vier grundsätzliche, alternative Handlungsperspektiven der zukünftigen Energiepflanzennutzung mit ihren jeweils spezifischen Vor- und Nachteilen auf. (Kurzfassung- TAB-Bericht136) (Download)
TAB-Arbeitsberichts Nr. 151 "Ökologischer Landbau und Biomasseproduktion" (Vorläufige Fassung – download)
Das europäische Projekt EnAlgae (www.enalgae.eu ) untersucht verschiedene algenbasierten Prozessketten (Mikro- und Makroalgen) sowie geeignete Standorte für die Algenkultivierung mit dem Ziel auf diese Weise Biomasse zur Energiegewinnung zu erzeugen. Das ITAS übernimmt den Teil der Nachhaltigkeitsanalyse (link: www.itas.kit.edu ) (Bericht)
Skarka, J. Potenziale zur Erzeugung von Biomasse aus Mikroalgen in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Flächen- und CO2-Verfügbarkeit - Dissertation. Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2015 (download)
Informationsportal für erneuerbare Energiene; Potenzialatlas Bioenergie (link) (download)
ArteTV - Themenabend - 14.1.14 - Spekulation mit Nahrungsmitteln.
Crepu, Jean: Die geheimen Deals der Rohstoffhändler. (Arte F; 2012)
Hungerspekulanten / www.foodwatch.org
(zeitgeschichtlich passend dazu Hinweis auf Peter Krieg´s "Septemberweizen")
Reith, R.: Von der Materie zum Material. Werkstoffe in der Geschichte. Technikgeschichte 68 (4): 301-306 (2001)
Luxbacher, G.: Die technologische Mobilisierung der Botanik. Konzept und Wirkung der Technischen Rohstofflehre und Warenkunde im 19.Jahrhundert. Technikgeschichte 68 (4): 307- 333 (2001) (scan im Archiv)
Abb- Die Rohstoff-Wunschliste der industrialisierten Welt (Beispiel: Landkarte Afrika)
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina: Nationale Empfehlungen Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen; 26.7.2012 Mit Ausnahme der Nutzung von biogenen Abfällen sehen die Experten für die Verwendung von Biomasse als Energiequelle in größerem Maßstab keine wirkliche Option für Deutschland. Sie plädieren jedoch geänderte Essgewohnheiten(weniger Fleisch; ⇒Klimadiät), der dadurch verursachte Rückgang der Treibhausgas-Emissionen würde „wahrscheinlich stärker zur Milderung des Klimawandels beitragen, als es die meisten Bioenergie-Produktionen leisten können.“ (Presse 26.7.2012) - Kurzfassung - Langfassung - Empfehlungen.
Britisches Foresight Program - "help government to think systematically about the future" - Projektbereiche (Feb 2011) u.a.
- Global food and farming future - Bericht gerade publiziert;
- International Dimenstions of Climate Change
-- Global Environmental Migration -
- frühere abgeschlossene z.B. - Tackling Obesities - Bericht-Infos / Liste der Dokumente;