07/03/17

Die Gärten

Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen oder Tiere gepflegt werden. Im Gegensatz zu Parks werden Gärten meist privat genutzt.
Gärten werden nicht nur angelegt, um einen direkten Ertrag zu ernten (Nutzgarten), sondern auch um einem künstlerischen, spirituellen oder therapeutischen Zweck zu dienen, oder auch der Freizeitgestaltung und Erholung, wie Zier- und Kleingärten.
Der deutsche Begriff Garten leitet sich etymologisch von Gerte (indogermanisch gher und später ghortos) ab. Gemeint sind Weiden-, Haselnussruten oder andere, die früher – ineinander verflochten – den Garten einzäunten: „das (mit Gerten) umzäunte Gelände“. (Zaun auch Gatter genannt). Wenn die Begrenzung durch "lebendige" Pflanzen angelegt ist, dann ist es die Hecke. Mittelalterliche Darstellungen zeigen auch ummauerte Gärten. Garten wurde auch Hort genannt. Garten im englischen Bezug zu "yard" - Hof; auch bezug zur Garde (Wach- und Schutztruppen). Der Garten stand unter besonderem rechtlichem Schutz (Gartenfrieden).
In Deutschland gilt Garten als der Begriff für „umfriedetes Land zum Zweck des Anbaus von Pflanzen“.  . Die Definition eines Gartens ist jedoch in jeder Kultur unterschiedlich.
Es gibt folgende Gartenarten:
- Mischgartens
- Haus- oder Nutzgarten,
- Gemüse-, Obst- (früher auch Baumgarten genannt) und Kräutergarten,
- Kleingarten (Schrebergarten)
- Bauerngarten
- Naturgarten
- botanischen Garten  -  Liste der botanischen Gärten - wikipedia  /  www.botanica-suisse.org  -
- Versuchsgarten
- Ziergarten
- Klostergarten
- Burggarten
- Philosophischer Garten  (Kussmann, M.: Gärten und Philosophie – Orte der Lebenskunst. SWR2 Wissen 02.09.2019)

-  Der Tag des Gartens wird seit 1984 am zweiten Sonntag im Juni in Deutschland gefeiert und soll die Bedeutung des Gartens – und vor allem des Kleingartens – in das öffentliche Bewusstsein rücken.(Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG)  (wikipedia)

Große Gärten, der nicht (nur) zu Ertragszwecken, sondern als ästhetisches Objekt angelegt und unterhalten wird, werden Park genannt, auch wenn sich im Namen solcher Anlagen das Wort „Garten“ erhalten hat, wie beim Englischen Garten (in München).
- Bepflanzungsart: Rosengarten, Staudengarten
- Landschaftsgarten, Persischer Garten, Chinesischer Garten, Japanischer Garten, Zengarten, Barockgarten, Französischer Garten, Italienischer Garten, Englischer Landschaftspark, u.a.
- Ökologie bezug:  Wüstengarten, Kiesgarten, Steingarten, Schattengarten, Wassergarten, Tropischer Garten, usw.
- Tierparks - zoologische Gärten, Zoos

Selbsterntegärten – so geht's: Neuer Leitfaden für landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen und Initiativen.  BZfE News 27.09.2023  ⇒ Maschkowski, G., Staeves, A.: Selbsterntegärten – so geht’s. Ein Leitfaden für die Praxis, Broschüre   (download) - Urban Gardening: Selbsterntegärten : Wenn Gemüseprofis und Hobbygärtner*innen sich zusammen tun. BZfE 

Kaminski, A.: Interview mit der Psychiaterin Stuart-Smith über Gärten - :„In Kontakt mit Lebendigem kommen“
Gärtnern ist Raum-Zeit-Medizin, ist Unlearning kolonialer Gefüge und eine Form von Kunst, meint die britische Psychiaterin Sue Stuart-Smith.  TAZ 19.01.2024 - Buch: Sue Stuart-Smith: Vom Wachsen und Werden - Wie wir beim Gärtnern zu uns finden Piper-Verlag, München 2022

Kaminski, A.: „Durch Beobachtung lernen und verstehen“ Für Gilles Clément, Autor und Landschaftsgestalter, ist jeder Garten eine Schule. Ein Gespräch über Klimawandel und Widerstand gegen falsch verstandenes Wachstum. TAZ 20.07.2022

Freizeitpark -  ist entweder ein dauerhaft angelegter Vergnügungspark, der auf einem größeren Gelände mehrere Attraktionen – Fahrgeschäfte (Karussells, Autoscooter, Achterbahnen usw.), Schaubuden, Shows, Ausstellungen, Museen – vereinigt oder eine Parkanlage mit erweiterten Möglichkeiten, wie diversen Freizeitanlagen (z. B. Spielplätze, Minigolf, oder Kletterwände), zur Freizeitgestaltung und Erholung.
(⇒ Freizeitwelt)

Es gibt viele Bezeichnungen mit ... garten (Wortschatz-link):Schulgarten; Kindergarten, Biergarten, Schlossgarten, , Wintergarten, Vorgarten, Rosengarten, Weingarten, Baumgarten, Stadtgarten, Hochseilgarten, Hofgarten, Waldkindergarten, Volksgarten, Lustgarten, Irrgarten, Augarten, Pfarrgarten, Rübgarten, Bauerngarten, Schanigarten, Palmengarten, Klettergarten, Schützengarten, Kirschgarten, Sinnesgarten, Kurgarten, Landschaftsgarten, Steingarten, Skulpturengarten, Dachgarten, Ziergarten, , Hirschgarten,

Thema: Garten: Säen, Ernten & Genießen. Slow Food Magazin Nr.2/2019

 

- Wimmer, Clemens Alexander: Geschichte der Gartentheorie. Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Darmstadt, 1989 (im Archiv).  (jetzt: L-H Verlag + link)
Clemens Alexander Wimmer: Frühe Perioden der Gartengeschichte. Ein Überblick über die gartengeschichtliche Literatur 1570-1913, Zandera 24 (2009), Nr. 1, S.11-45 - link bei www.gartenbaubuecherei.de - Größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland

The Journal of Gardentheory (link)

Lust am grün (Kompakt) Spektrum der Wissenschaft 03.05.2021

Lauterbach, Iris: Der europäische Landschaftsgarten, ca. 1710–1800  Europäische Geschichte online .  Erschienen: 2012-11-29

Pfenning, A.: Gartenbau als Kulturaufgabe: Der Einfluss von Ferdinand Jühlke (1815-1893) auf die Entwicklung der Gartenkultur im 19. Jahrhundert. Dissertation, Uni Hamburg, FB Landschaftsarchitektur 2010

de Bell, S. et al.: Spending time in the garden is positively associated with health and wellbeing: Results from a national survey in England. Landscape and Urban Planning doi.org/10.1016/j.landurbplan.2020.103836  (04.05.2020) ⇔ "Spending time in the garden linked to better health and wellbeing."  link bei www.eurekalert.org 05.05.2020

John Seymour beschreibt anschaulich, wie man ein kleines Grundstück  so bewirtschaften kann, dass ein möglichst geschlossener und gesunder natürlicher Kreislauf entsteht. Wiederverwertung und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunkte, keine Monokulturen, keine Überproduktionen einzelner Lebensmittel, ausgeglichene Verhältnisse, Tauschkultur innerhalb der Nachbarschaft und ein stabiles System im Einklang mit der Natur.  (link bei www.pantryfields.com ) Viele Bücher: Ausgangswerk: Das grosse Buch vom Leben auf dem Lande: ein praktisches Handbuch für Realisten und Träumer. Maier, Ravensburg 1978. + Neuauflage z.B. Das neue Buch vom Leben auf dem Lande. Dorling Kindersley,  München Jan 2020

Rübel, T.: Kunst trifft Wissenschaft: Forschen im Archiv und im Garten - Işıl Eğrikavuk von der Universität der Künste Berlin erklärt, was künstlerische Forschung ist und zeigt uns ihr Forschungsprojekt: einen Gemeinschaftsgarten.  Tagesspiegel 31.10.2023

To top