08/04/14
Kleingarten (auch Schrebergarten; Familiengarten, u.a.) war früher recht weit verbreitet (siehe auch Selbstversorgung; Subsistenz)
Aspekte der Nahrungsversorgung; körperliche Aktivität; Gesundheit; mehr Kenntnisse über Natur und Lebensmittelerzeugung; Ernährunskompetenzgewinn; Wohlbefinden - Ambiente - Wohlfühloase; Naturerlebnisse; Kräuter - Heilkunde;Kräutergarten; finanzielle Aspekte - Selbstversorgung) - Link zu urbane Landwirtschaft
(⇒ Hortipedia )
(daily infographic 18.4.13: benefits of gardening - health, mental, financial)
Gartenbauverband http://www.g-net.de/index.php
Es gibt ca 1 Mill Kleingärten ( www.kleingarten-bund.de );
-- www.kleingartenvereine.de -
und es gibt eine Trendumkehr; Kleingarten wird wieder "hip".
In vielen Städten (Urban gardening), sieh z.B. www.stadtacker.de (Hamburg) (Vorbilder - Anbau im Weißenhaus - Obama / und im Buckingham-Palast - die Queen)
- Boom bei Mietgemüsegärten - food-monitor, 28.10.2015 - www.meine-ernte.de -
- Fehlender Wohnraum in Großstädten: Enteignet die Kleingärtner! TAZ 27.07.2019 + Gegenrede: Gegen die Enteignung von Kleingärten - Macht die Lauben zu Wohnungen. TAZ 03.07.2019
Wohnen in Schrebergärten - Grün, illegal, bezahlbar. TAZ 07.12.2019
- Urbanes Gärtnern: Warum Schrebergärten ein Gewinn für alle sind link bei www.geo.de 20.03.2019
Lange Tradition - Kleingärten in der Nähe von Bahnlinien
(Ziegen am Bahndamm)
- Vereinigung Bahnlandwirtschaft (link) - betriebliche Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn
Erster Kleingarten in Deutschland (aid aktuell - 30.04.2014) - Kleingärtner Verein Kappeln - 200 Jahre am 28.04.1814 gegründet (Website) (FAZ - 28.04.2014 )
Erster Weltkrieg - kriegswichtige Gärten
Roerkohl, A.: Der Erste Weltkrieg in Westfalen. Lebensmittelmangel und Hunger an der "Heimatfront". Münster, 1987 - link bei www.lwl.org
- Kriegswichtige Gärten. Scoutpost No.172 der www.arge-pfadfinder.org (DBZ Nr.7/2019, S.49 - scan im Archiv)
Ebenso nach dem Zweiten Weltkrieg - z.B. “Vom Brachland zum Kleingarten” Kleingartenausstellung in Dresden, April – Mai 1947) (Sowjetische Besatzungszone (SBZ) (Plakat) (Auch in Artothek der Neuen Sächsischen Galerie, Chemnitz)
"Mein Verein" - Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum, Leipzig, 01.03.2019-25.08.2019 (link) (ref. TAZ 27.03.2019)
Schrebers Erbe. Kleingärntermuseum im Leipzig. detektor (Radio in Leipzig) 06.05.2018 - www.kleingarten-museum.de - Moritz Schreber -
- Allotment Garden - daily infographic - 15.10.2014
Hartwig Stein: Inseln im Häusermeer. Eine Kulturgeschichte des deutschen Kleingartenwesens bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, reichsweite Tendenzen und Groß-Hamburger Entwicklung Lang, Frankfurt am Main 1998
Datsche/Datscha - wikipedia - engl - Dacha -
Christophe Trontin: Russische Sommerfrische - eine kleine Geschichte der Datscha. Le Monde dipomatique Aug 2019
- Michail Alexejweski - Ernährung und Datscha (nichts passendes bei google gefunden)
- Marina Rumjanzewa: Auf der Datscha. Eine kleine Kulturgeschichte und ein Lesebuch. Dörlemann, Zürich 2019
- Stephen Lovell "Summervolk . A History of datcha. 1710-2000. Cornell University Press, 2003 -
Informationssammlung (OLT - 29_10_08)
Informationen zu Briefmarken zu diesem Thema vorhanden.
Streit in Berlin - Kahlschlag im Kleingarten
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,653927,00.html
daily infographics - home gardening (USA) (7.6.11 - link) - wie viel land braucht man zum Leben (19.8.11 - link)