Literatur-Beispiel -

Essen in Notzeiten- Kriegsküche

Breuss, S.; Wien Museum (Hg): Die Sinalco-Epoche. Essen, Trinken, Konsumieren nach 1945. AusstellungsKatalog. Czernin-Verlag, Wien, 2005 (304S.) (im Archiv)

"ARBEITERBEWEGUNG UND WIEDERAUFBAU STUTTGART 1945 - 49 Ausstellung Galerie im Lichthof Gewerkschaftshaus" 28. April - 3. Juli 1982 Veranstalter: DGB Kreis Stuttgart- Katalog im Archiv
(Landesarchiv - link) - 100g Fleisch im Monat - der Ernährungszustand verschlechtert sich (Arbeiter bei Bosch) - Hunger - Lebensmittelmarken - Kärglich gefüllter Teller (auch in anderen Ländern) - Minimum der Ration bei 914kcal (82% KH) - Sparrezepte - Bucheckern sammeln "Ölstrom aus den Wäldern" - Hamstern - Pakete aus den USA - Hoover Speisung - Konsumgenossenschaften (GEG Stuttgart) ab 16.11.1946) - 03.02.1948 Generalstreik aufgrund schlechter Ernährungslage (link bei ND) - 03.04.1948 tritt Marshall-Plan in Kraft - Weizen aus USA - Kindernahrung
- Leben in der zerstörten Stadt  - Stadtmuseum Stuttgart - Material für Geschichtsunterricht (u.a. Hoover Speisung) / Hoover-Speisung - link Stadtarchiv Ulm /
- Internet-Portal "Westfälische Geschichte" . Aufwachsen 1945-1949 - Thomas Abeler: Von der Not zur Normalität: Ernährungssituation und Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen im Westfalen der Nachkriegszeit mit Beispielen aus den Städten Gütersloh und Münster
- Elke Eidam: Die Arbeit gegen den Hunger. Europäische Ethnologie Bd.3 Lit-Verlag 2004

Regina Bruss Mit Zuckersack und Heißgetränk. Leben und Überleben in der Nachkriegszeit. Bremen 1945-1949 - Verlag : Hauschild, H M; ISBN 978-3-926598-26-4 (1989) - Zur Ausstellung im Focke-Museum Bremen

Hefte des Focke-Museums Nr. 83 - Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte - http://www.focke-museum.de/

(OLT - vorhanden)

Die Nachkriegszeit in Europa war in allen Ländern geprägt von Chaos und Hunger (35 Mill Tote in Europa) Keith Lowe: Der wilde Kontinent, Klett-Cotta, 2014.  (⇒ TAZ – 14.01.2015)

"Der 29. Januar 1947." Von Ernst Schnabel - Hörspiel am 16.05.1947- ARD-Chronik - Der NWDR strahlt das aus seinem Hörer-Preisausschreiben vom Januar entstandene Stück »Der 29. Januar« von Ernst Schnabel aus. Regie führt Ludwig Cremer. Die monumentale, 80-minütige Text-Montage aus einigen hundert Dokumenten, welche die Feature-Redaktion aus rund 35.000 Zuschriften ausgewählt und dramaturgisch bearbeitet hat, versucht, ein authentisches Bild eines Tages zu zeichnen und damit eine Vorstellung von der Not im Nachkriegsdeutschland zu vermitteln. An der Produktion sind 156 Sprecherinnen und Sprecher beteiligt. (Wiederholung z.B. im DLF 11.01.2020) 

Wohl ernährt - Themenheft Archivnachrichten (BW) Nr.53, Sep 2016 (Industrialisierung der Lebensmittelherstellung; Hunger nach dem Krieg; Vegetarismus, u.a. - 

Geschenksendung - keine Handelsware. - idw-Pressemeldung 11.08.2017 (Forschungsarbeit/Dissertation von Konstanze Soch von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Bedeutung der Ost- und Westpakete während des kalten Krieges. (Kaffee, Schokolade, Puddingspulver usw. von West nach Ost)

Kalorienspiele wurden Sportwettbewerbe, vorrangig Fußballspiele, genannt, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgetragen wurden. Der Name rührt daher, dass die Spieler nicht mit Geld, sondern vorrangig mit Lebensmitteln, aber auch mit anderen Waren entlohnt wurden. Die Spieler waren in der Regel kraftlos und ausgehungert, sie tingelten  regelmäßig „über die Dörfer“ und trugen Freundschaftsspiele gegen Bezahlung durch Naturalien und Sachleistungen aus. Diese Begegnungen wurden „Kalorien-, Fress- oder Kartoffelspiele“ genannt. (wikipedia)

Spiegel T Nr. 18 - Die Stunde Null - Berlin, Sommer 1945 (OLT Archiv)

Das Leben filmen, wie es ist. Kostenlos und online zugänglich: Unbekannte Dokumentarfilme über ländliches Leben im Rheinland TAZ 29.08.2019 ⇒⇒ Portal Alltagskulturen im Rheinland  https://alltagskulturen.lvr.de  -
z.B. Filme über  "Die Ernte" - "Kartoffelanbau" - "Krautkochen" - "Hausschlachtung"
Dokumente zu Nahrungskultur (link)

Mythos "Trümmerfrauen in Freiburg/Br."- Archivnachrichten (BW) Nr.59, Sep 2019

Ribeli, M.: Die Bahn baut an - Um Lebensmittelknappheit und Importschwierigkeiten entgegenzuwirken, wurde in der Schweiz im Zweiten Weltkrieg eine massive Ausdehnung der Ackerbaufläche angestrebt. Wo einst Bahngleise geplant waren, wurden in den Kriegsjahren Kartoffeln angebaut. Schweizer Nationalmuseum Blog 22.06.2023

Gedicht von Heinz Erhardt: "Das glückliche Leben" (S.9 im Reclam-Heft. Heinz Erhardt: Von der Pampelmuse geküßt.) "Nein, wir hatten nichts zu rauchen. Was da rauchte, waren Trümmer.
....  Doch bald wurde es dann besser. Wieder rauchten alle Schlote. Und wir reisten nach Mallorca...   Autos wurden länger, und wir wurden immer fetter ..  Alles gab's im Übermaße: Freiheit, Fernsehn, Ferienreisen - und die Toten auf der Straße.