Emotion (Gemütsbewegung) ist ein Leib-Seele-Phänomen, es ist eine besondere Qualität des Fühlens, sie ist psychophysiologisch meßbar. Diese werden zwar meist bewusst wahrgenommen, es gibt jedoch auch unbewusste emotionale Reaktionen, nicht zuletzt beim Essen, denn dieses ist eng mit Gefühlen verbunden.
Physiologische Reaktionen auf Emotionen sind auch mit Messungen neurophysiologischer Parameter (Neuromarketing) nachzuweisen. Es wurden jedoch keine Muster physiologischer Reaktionen gefunden, die eine eindeutige Diagnose einer Emotion erlauben würden.
Angst, Ärger, Komik, Ironie, Mitleid, Eifersucht, Furcht, Freude, Liebe u.a. zählen zu den Emotionen.
Die Vielfalt der Einflüsse der Emotion auf das Ernährungsverhalten ist durch verschiedene einzelne Studien belegt, doch es gibt keine deterministischen Beziehungen. Die verschiedenen Menschen(Typen) reagieren unterschiedlich auf die gleichen Auslöser. Viele intervenierende Variablen haben Einfluss; auch die durch bestimmtes Essen bzw. Ess-Situationen erinnerte Gefühle aus früheren Zeiten sind zu beachten ("Essen wie bei Mutter, zu Hause", u.a. - doch dies ist nicht zwangsläufig bei jedem ein angehmes Gefühl) (retrospektive Methoden des Ernährungsverhaltens).
Was essen Menschen bei Frust (Enttäuschungen, Trauer u.a.), als Belohnung? Im Laufe des Lebens prägen bestimmte Speisen (bzw. Situationen) das Ernährungsverhalten, bzw. sind mit bestimmten Emotionen verbunden. Menschen, denen z.B. etwas weggenommen wurde, essen eher das Beste zuerst (z.B. Geschwister vs Einzelkinder).
Frust kann zu psychischem "Hunger" führen, der zeitlich von Essenszeiten auftritt; häufig mit negativen Schuldgefühlen verbunden (schlechtes Gewissen), wenn man dem Hunger nachgibt.
Essen und Emotionen: Zusammenhang zwischen Frust und Übergewicht, BZfE News 14.05.2025 ⇒ Schrempft, S. et al.: Pathways linking BMI trajectories and mental health in an adult population-based cohort: role of emotional eating and body dissatisfaction. Int J Obes https://doi.org/10.1038/s41366-025-01772-y (07.04.2025)
Naya, Ch.H. et al.: Children's Daily Negative Affect Patterns and Food Consumption on Weekends: An Ecological Momentary Assessment Study. J.Nutr.Educ.Behav. https://doi.org/10.1016/j.jneb.2022.02.007 (27.05.2022)⇔ Emotional patterns a factor in children's food choices. link bei www.eurekalert.org 12.07.2022
Wie unsere Emotionen beeinflussen, was wir essen. idw-Pressemitteilung am 17.01.2024 von www.leibniz-bips.de -⇔ Do, S. et al.: The role of psychosocial well-being and emotion-driven impulsiveness in food choices of European adolescents. Int J Behav Nutr Phys Act 21, 1 https://doi.org/10.1186/s12966-023-01551-w (02.01.2024) / Unsere Gefühle beeinflussen, was wir essen. Gourmet-Report 26.02.2024
Macht, M., Vogel, H.: Reduktion emotionalen Essverhaltens durch ein achtsamkeitsbasiertes verhaltenstherapeutisches Training. Ernährungs-Umschau Okt 2022, S. M540-M545
Kruckenhauser, P.: Emotionales Essen - Ernährungspsychologin: "Kaum jemand hat ein völlig entspanntes Verhältnis zu Essen"
Unser Körper weiß ziemlich genau, welches Essen ihm guttut und welches nicht. Doch Ernährungsregeln, Glaubenssätze und Emotionsregulation kommen uns oft in die Quere Standard (Wien) 23.03.2024
Wansink B et al: Exploring comfort food preferences across gender and age. Physiol.Behavior 79(4) 739-47 (2003)
Bisogni, C, Connors, M. Devine, CM, Sobal,J: Who we are and how we eat. a qualitative study of identification in food choice. J Nutr Edu Behav 34(3) 128-39 (2002)
(Assoziationen - Methoden - Laddering Interviews)
(viele Studien an der Cornell University - Soziologe Jefferey Sobal - Marketing/Psychologie - Cornell Food and Brand Lab -- Brian Wansink -
Geier, U.; Scheller, E.: Neue Methoden der Bewertung lebensmittelinduzierter Emotionen. Ernährung im Fokus Nr.2/2021, S.100-105
Tonacci, A. et al.: Taste the emotions: pilot for a novel, sensors-based approach to emotional analysis during coffee tasting. J Sci Food Agric. https://doi.org/10.1002/jsfa.13172 (27.11.2023) ⇔ Espresso yourself: Wearable tech measures emotional responses to coffee. link bei www.eurekalert.org 06.03.2024
IAKE-Mitteilungen Heft 17_2009; S.50 - Tagungsbericht zur VEÖ-Tagung „Wenn der Bauch beim Essen denkt“, 14.–15. Mai 2009, Wien
http://www.veoe.org/tagung-2009.html
Derndorfer, Eva: Warum wir essen, was wir essen. Eine Entdeckungsreise zum persönlichen Geschmack, Wien 2008, Hubert Krenn Verlag, 142 S., EUR 16,90, ISBN 978-3-902532-67-1 (Besprechung im Epikur-Journal Nr.2/2010)
Rachelle de Vries: Foraging minds in modern food environments: A high-calorie bias in human spatial memory and its implications for eating behavior. Dissertation, Wageningen, 30.08.2021 - download - ⇔ Chips versus Apfel: : Ist unser Gehirn auf Energie getrimmt? BZfE News 06.10.2021
Batat, W. et al.: The experiential pleasure of food: A savoring journey to food well-being. J Business Res 100(7) 392-399 doi.org/10.1016/j.jbusres.2018.12.024 (2019) ⇔ "SDSU professors examine what influences healthy, sustainable food choices." link bei www.eurekalert.org 11.09.2019 + "Goliath Fast-Food vs. David Frische: Möhrchen mit Wohlfühlerlebnis." BZfE News 09.10.2019
Kofahl, D.: "Mit Liebe gekocht ..." - Zur Kommunikation von Emotionen im kulinarischen Kontext. S.269-284 in Ploeger, A., Hirschfelder, G., Schönberger, G.:Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. VS Verlag, Wiesbaden; 2011 (Tagungsband - des www.ak-esskultur.org - Wild-Stiftung)
(google books)
- Michael Macht - Würzburg - Ernährungsverhalten und Emotionen -
"Es gab zu Abend Hecht, von Ilse aus ihrem See geholt, für uns eine Delikatesse, eine ungewohnte, langentbehrte Mahlzeit. Wir gerieten in euphorische Stimmung, die sich auf alles übertrug, was wir vorhatten, auf die Buchbesprechungen, die Lesungen der mitgebrachten Manuskripte, auf die Diskussionen. Der See, das Essen, die Landschaft, der heißmilde und doch gleißende Septembertag hatte es uns angetan." (Hans Werner Richter: Ein Bussard, der vom Himmel fiel. Wolfdietrich Schnurre) (Literarischer Küchenkalender 13-19_09_2010) (Nachkriegszeit - Sep 1947; Bannwaldsee; Beginn der Gruppe 47) (und Küchenkalender 11.-17.03.2024)
(Ambiente + Essen; Essen + Stimmung/wellness/mood - funktionelle Lebensmittel)
Eva Illouz (Hg): Wa(h)re Gefühle. Authentizität im Konsumkapitalismus. Suhrkamp, Berlin 2018 (Buchkritik: Deutschlandfunk Kultur 17.01.2018)
Wie Essen und Emotionen zusammenhängen. Standard (Wien) 11.12.2022