Sie sind hier: Ernährungsverhalten | sozio-ökonomische Variablen | Taschengeld

Taschengeld - Kinder erhalten Geld - damit sie lernen mit Geld um zugehen, bzw. sie können sich dafür (prinzipiell), das kaufen, das sie sonst nicht genügend erhalten - nicht die Grundbedürfnisse, sondern was sie mögen (so auch Indikator - welche Lebensmittel - Kinder mögen) (zeigt sich z.B. Süssigkeiten)

Kind -  als Wirtschaftsfaktor . KIDS-VA-Studien

(danach z.B. 2006 - 20-25 € im Monat Taschengeld - 6-13 jährige)

Informationen für Deutschland

Taschengeld in Österreich

 
  • Home.
  • Grundsätze.
  • Ernährungsforschungsraum.
  • Ernährungsverhalten
    • Das Essen.
    • Forschungsinstitute.
    • Faktoren Übersicht ErnVerh.
    • physiologische Faktoren Hunger Sättigung.
    • sozio-kulturelle Variablen.
    • sozio-ökonomische Variablen
      • Preis-Einkommens-Verhältnis.
      • Taschengeld.
      .
    • Mobilität-Lebensräume.
    • Haushalt.
    • Gesundheitsverhalten.
    • körperliche Aktivität.
    • Lebens-Arbeits-Umwelt.
    • Körperstatus.
    • Gesundheitsstatus.
    • Psychologische Faktoren.
    • Wahrnehmung von Information.
    • Bewertung von Information.
    • Einstellung zur Ernährung.
    • Ernährungskommunikation.
    • Ernährungswissen_Bildung.
    • Umweltbedindungen.
    • OUTPUT - Ernährungsverhalten.
    • Gewohnheiten.
    • Kaufverhalten - POS.
    • Mahlzeiten - POEM.
    .
  • Public Health Nutrition.
  • Biographie.
  • Keller.
  • Frischware.
  • Eintopf.
  • Agrarphilatelie.
  • Jazz-Archiv Stuttgart.
 
 
 
  • Impressum
  • AGB