Sie sind hier: Grundsätze | Konzept | Modelle

Ernährungsmodelle

Gemäß der Kern-Theorie der Ernährungswissenschaften ikann der Ernährungsforschungsraum durch die dort beschriebenen vier Grunddimensionen  beschrieben werden. Das sind die Dimensionen

Lebensmittel

Menschen

Umwelt (Lebensumfeld)

Zeit

Damit lassen sich Arbeits- und Untersuchungsmodelle ableiten.

Die Ernährungsdenkwerkstatt verfügt über eine Ernährungsmodell-Sammlung.
Es gibt Übersichten zu den Faktoren (Konstrukten) (Katalog - Checklisten) des Ernährungs-Systems und zum Ernährungsverhalten. (s. Manuskript 1976 + Chart)

Das "Grundmodell" für moderne biopsycho-sozialkulturelle Ernährungs-Modelle ist im Projekt EMSIG entwickelt worden.

Zielkonflikt - enge Modelle (die leicht untersucht werden können; und dann kennt man die "wahrheit" für diese Bedingungen; häufig benutzt - unter - ceterus paribus - Bedingungen ist die prädiktivität des Modells sehr hoch; doch leider ist es dann eher fern der Realität; ist das Modell zu groß, zu komplex sind die Aussagen sehr wage (geringer Korrelationskoeffizient)

http://de.wikipedia.org/wiki/Ceteris_paribus

Zur Nutzung und Umsetzung der Modelle in konkret praktischen Untersuchungen (Studien) muss das Modell Operationalisiert werden. die entsprechenden theoretischen Überlegungen zählen zur Meß-Theorie.

Moderne Entwicklung im IT-Bereich - große Modelle sind eigentlich kein prinzipielles Problem mehr (big data; om-Bereich; Nutrigenomics usw)
- Virtual Physiological Human (wikipedia)

 

historisch:
Einbindung von sozio-kulturellen Faktoren in Ernährungs-Surveys.

Literatur:

Ernster, M et al. Social Reasearch Methods applied to Nutritional Assessment. Ecol Food Nutr 5(3) 143-151 (1976) (scan im Archiv)

Beaudry-Darisme, MN et al: The application of sociological research methods to food and nutrition problems on a Caribbean island. Ecol Food Nutr 1:103

Chassey, JP et al.: The application of social science research methods to the study of food habits and food consumption  in an industrialized area. AmJclinNutr 20:56 (1967)

DeGarine; I.: The socio-cultural aspects of nutrition. Ecol Food Nutr 1: 143 (1972)

den Hartog, AP: A suggested reading list on habits. FAO Newsletter 12: 31 (1974)

Sanjur, DM, Cravioto, J, van Veen AG: Infant nutrition and socio-cultural influences in a village in central Mexico. Trop.geogr Med 22:443 (1970)

Freeman; Robert L: Human Food Uses. A cross-cultural, comprehensive annotated Bibliography, Greenwood Press, 1981  (google books)

Diagramme - Planung
"Soziale Diagramme. Planning Reconsidered." Ausstellung im Künstlerhaus Stuttgart (link) 20.06.-23.08.2008  (Programmheft) (Broschüre)   link bei www.archplus.net 2008 -
40 Jahre Computer-Demokratie - Liquid Democracy, nur ein alter Piraten-Hut? Von Thomas Wind link bei www.ifz-online.de - Vordenker ist Helmut Krauch -

Gerhard Dirmoser: Diagramme in der Kunst - link -  + http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/