Sie sind hier: Grundsätze | Konzept | Wissenschaft | Geographie

Die Geographie beschreibt die Erde in allen Aspekten / enge Beziehung zur Ernährungsforschungsdimension - Umwelt-Raum

Bevölkerungsverteilung (Bevölkerungsgeographie)  - politische Karten

Landnutzung - geographische Karten

Agrargeographie

Raumnutzung - Raum-/Stadplanung -  Zeitgeographie

Historische Geographie 
-  Klimageschichte -

Deutsche Gesellschaft für Geographie - DGfG - www.geographie.de
Verband Deutscher Schulgeographen - VDSG - www.erdkunde.com
Deutsche Gesellschaft für Angewandte Geographie - DVAG - www.geographie-dvag.de

http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie

- Wikivoyage  -  Geographie, Reise

Physische Geographie

Die Physische Geographie (Physiogeographie) beschäftigt sich in erster Linie mit den natürlichen Bestandteilen und Strukturen der Erdoberfläche. Dabei wird die Tätigkeit des Menschen zur Erklärung der Landschaftsgenese auch behandelt. Teilgebiete der Physischen Geographie sind unter anderem:
Biogeographie
Bodengeographie
Geomorphologie
Geoökologie bzw. Landschaftsökologie
Hydrogeographie
Klimageographie bzw. Klimatologie
Vegetationsgeographie

Humangeographie (auch: Anthropogeographie oder Kulturgeographie) beschäftigt sich mit dem Einfluss des Menschen auf den geographischen Raum, wie auch mit dem Einfluss des Raums auf den Menschen beispielsweise im Zusammenhang mit der räumlichen Verteilung von Bevölkerung oder von Wirtschaftsgütern. Leser (2001) definiert die Humangeographie als „... derjenige Teilbereich der Allgemeinen Geographie, der sich mit der Raumwirksamkeit des Menschen und mit der von ihm gestalteten Kulturlandschaft und ihren Elementen in ihrer räumlichen Differenzierung und Entwicklung befasst.“
Teilgebiete der Humangeographie sind:
Agrargeographie
Bevölkerungsgeographie
Dialektgeographie
Historische Geographie
Industriegeographie
Kulturgeographie (mit einer Bedeutungsvariante, die synonym zu Humangeographie ist)
Kunstgeographie (Architekturgeographie)
Politische Geographie
Religionsgeographie
Siedlungsgeographie mit Stadtgeographie
Sozialgeographie
Tourismusgeographie
Verkehrsgeographie
Wahrnehmungsgeographie
Wirtschaftsgeographie

Geoinformatik
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/index.html

http://www.mygeo.info/statistiken.html

Die Erdsystemwissenschaft (auch: Erdsystemforschung, Erdsystemanalyse; engl. earth system science, earth system analysis) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Erforschung des „Systems Erde“ befasst. Als Erdsystem wird dabei die Summe physikalischer, chemischer, biologischer und sozialer Komponenten, Prozesse und Wechselwirkungen bezeichnet, die den Zustand und die Veränderungen des Planeten Erde beeinflussen.
Die Entstehung der Erdsystemwissenschaft stand in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von weltraumbasierten Messgeräten zur globalen und regionalen Beobachtung des Erdsystems seit den 1960er Jahren. Ein Pionier der Erdsystemwissenschaft in Europa ist seit 1972 das International Institute for Applied Systems Analysis; ein wichtiger Meilenstein war 1980 die US-amerikanische Studie Global 2000, deren Aussagen auf komplexen globalen Systemmodellen basieren. (wikipedia)
"Wir können nicht einfach zurück zur Natur". Der Historiker Jürgen Renn wird ein neues Max-Planck-Institut leiten. 
Die Zeit Nr.27, 30.06.2022  - „Max-Planck-Institut für Geoanthropologie“ - Umbenennung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte.  link bei www.mpg.de  23.06.2022 - link bei www.mpg.de 30.08.2018

Hruza, L.: Aus der Luft gegriffen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 29.11.2019 

Populärwissenschaftliche Zeitschrift zur Geographie: 17.10.1888 - erstes Heft "National Geographic" - der National Geographic Society  (wikipedia)
- www.nationalgeographic.com -  (link zum Archiv - alle Ausgaben - kostenpflichtig: 12$/Jahr)