Mein "Mantra" -
das Verhalten von Menschen ist biopsychosoziokulturell in Rückkopplungsystemen gesteuert
Dazu passen auch die "Schichten"-Modelle im Bereich - Übergewicht (Adipositas), dessen Entstehung multifaktorielle (vernetzte) Gründe (und Schichten) hat - siehe (James) / Lobstein
(biopsychosoziale Modelle - Popkin / weiteres Modell) (Text)
Gesundheitsmodell - Marmot&Wilkinson
Modell von Cox (Publikation - Cox - A conceptual model of impacts of environmental change on human well-being; Inhalte - – soziales Kapital – Erholung / Heimat – sense of place / Einbindung in Gemeinschaft / Soziale Interaktionen / Netzwerke / Vertrauen / Ökosystem (Gesundheits) Indikatoren / Ökonomisches Kapital (nicht arm sein) - Indikatoren – output - Psychologische Funktionen /(mental health) / Physical health
Kunitz- Holism and the general susceptibility of disease Publikation Inter J Epidem 31_722_(2002)
(Bereits in 1940iger Jahren hat Bengoa die Ernährung in ihrem Gesamtbezug (Ökologie) gesehen (CHART);
("Erfinder von Public Health Nutrition") WHO Monograph - Nutrition in Preventive Nutrition
9. f.eh-Symposium (1.-2.10.2020) (digitale Veranstaltung) "Ernährung - einfach zu komplex?" link bei www.forum-ernaehrung.at - dazu Pressemitteilung sowie link 06.10.2020 - Bio-psycho-soziales System Mensch - www.complexity-research.com (Wien)
Stindt, A.: Essverhalten von Kindern: Welche Rolle spiel die Selbstregulation? link bei www.heilpraxisnet.de 21.10.2024 ⇒ Sehyun Ju et al.: Biopsychosocial pathways model of early childhood appetite self-regulation: Temperament as a key to modulation of interactions among systems. Social Science & Medicine 360, doi.org/10.1016/j.socscimed.2024.117338(Nov 2024) - Raising happy eaters: Unlocking the secrets of childhood appetite University of Illinois College of Agricultural, Consumer and Environmental Sciences (17.10.2024),
1.AGEV-Jahrestagung 1978 Giessen
(keine Sammelpublikation sondern ausgewählte Artikel in der Ernährungs-Umschau publiziert)
Grundlagen des Ernährungsverhaltens - bio-psycho-soziokulturelle Aspekte - z.B. biologisch-physiologisch (Hunger-Sättigung) (Leitzmann); psychologisch (Oetting); sozio-kulturell (Bodenstedt)