Sie sind hier: Keller | Kartei | Fremd(er) - Exot(isch)

Das Meiste ist jedem unbekannt und fremd 

(Ich weiss, dass ich nicht weiss - das merkt der Mensch, wenn er alles überblicken will )

 Fremd - unbekannt - unsicher - orientierungslos (ausserhalb sein - ausser sich - in unbekannten Gefilden - verirrt - verwirrt )

Fremdwort

fremde Position; fremde Sichtweise / Fremdwahrnehmung
Sarin, H.V. et al.: Food neophobia associates with poorer dietary quality, metabolic risk factors, and increased disease outcome risk in population-based cohorts in a metabolomics study. Amer J clin Nutr nqz100, doi.org/10.1093/ajcn/nqz100 (04.06.2019) ⇔ link bei www.eurekalert.org 18.06.2019
 

bekannte Position - Eigenwahrnehmung /

lernt seine Position/Sichtweise/Strukturen/Lebensregeln kennen - wenn man in der Fremde Fremdes begegnet

(subjektiv / objektiv)

Hahn, A.: The social construction of the stranger. AvH-Mitteilungen 75/2000, S.11-22 (scan im Archiv)

Das Fremdebewusst hervorheben - sich und seinesgleichen abgrenzen - "neues" Modeworte "othering" (Fremd_Machung)

Maurer, Chr.: Diversity in Schule und Beratung. Ernährung im Fokus Nr.03/2022, S.192-195

- Migrationsforschung/-soziologe - Alfred Schütz (1899-1959) - Strukturtheorie (Strukturen der Lebenswelten- link) - Jeder erfahrene und handelnde Mensch  ist in räumliche, zeitliche und soziale Strukturen eingegliedert Diese Alltagswelt gibt ihm Orientierung (Vertrauheit, Sicherheit, Heimat).  Die Zeit legt gewisse (rhythmische) Abläufe des Lebens fest (Tageszeit; Wochenzeit, usw). 
Andere Menschen haben unterschiedliche räumliche Standorte, unterschiedliche Zeitlichkeiten und unterschiedliche Biographien. Je größer die Unterschiede - desto fremder ist man einander.
Die (subjektiven) Wissensbestände jedes Menschen setzen sich aus seinen individuellen Lebenserfahrungen (in seiner Lebeswelt), die Strukturen der Lebenswelt geben die Orientierung, haben einen Zwangscharakter (wer sich nicht daran hält, wird zum Ausseiter, "Fremden"). Dazu kommen spezifische Wissensbestände (Beruf, Hobby, usw) und das Routinewissen (Können), d.h. die (körperlichen) Fertigkeiten (Geschicklichkeiten), Gewohnheitswissen ("Rezeptwissen" - was tue ich in welcher Situation im Alltag).
Menschen die ihren gewohnten Raum (bekannte Strukturen, Heimat) verlassen, kommen in unbekannte Räume - sie werden Fremde - - Karl Valentin: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde  (TAZ - 09.04.2015).
Bei der Anpassung des Fremden - muß er sich an die neuen Räume, Zeit- und sozial Strukturen anpassen. Der Zugewanderte hat keine Erfahrung mit der Vergangenheit seiner "neuen Heimat", er hat Erinnerungen an die Wissensbestände seiner "alten" Heimat.
Im Laufe der Zeit verändern sich die Umwelten allgemein (Wandel), kehrt ein Auswanderer aus der Fremde in seine frühere Heimat wieder, so erlebt der Heimkehrer wiederum eine Fremde. Er ist für die Einheimischen ebenso merkbar ein Fremder.
(Essays  bzw. Publikationen von A.Schütz - Der Fremde / Der Heimkehrer  (link)

Interessantes Buch "Papalagi" von Erich Scheurmann (Informationssammlung) . Er hat zeitweise in Samoa gelebt, und beschreibt die Erlebnisse eines (fiktiven) Besuchs eines Häuptlings in Europa; dabei entsteht in absurder Form eine Kritik an den Lebensformen und -werten unserer Gesellschaft (Blick eines Fremden - ausserhalb Lebenden)  (Büchlein habe ich; war in den 80ziger Jahren ein "Kultbüchlein") (auch link zu "slow")

Schwäbisch - Reingeschmeckt – der Fremde / der Einwanderer - der Zugezogene
- Glossar der www.neuemedienmacher.de - zu Formulierungen im Einwanderungsland

Fremde beeinflussen das Essen der Einheimischen

Imbißstation auf dem Campus der Universität Pittsburgh - "Conflict Kitchen" - auf der Speisekarte sind nur Gerichte aus den Ländern, die für die US-Politik die bösen Feinde sind - Iran, Kuba, Nordkorea, Venezuela (früher auch Afghanistan) www.conflictkitchen.org  - wikipedia (dpa-Bericht - Tagesspiegel 14.01.2015 - Standard <Wien>)

Visualisierung des Umfangs des internationalen Handels in einem EDEKA-Supermarkt in Hamburg Hafencity "So leer ist ein Regal ohne Ausländer"- Hamburger Morgenpost 20.08.2017

z.B. 1701 – kamen Waldenser (aus Piemont) – brachten Kartoffeln, erst abgeleht, dann Hungerzeiten 1840ziger Jahre – heute Schwäbischer Kartoffelsalat ein typisch schwäbisches Gericht

Trollinger – kam als Tirolinger,..

Bodenständiges + Reingeschmecktes

(Songpoet Gianmaria Testa weist darauf hinm dassviele Italiener im Ausland leben – Auswanderung seit 1870 – ca 50 Millionen)

Wieviel Deutsche gingen ins Ausland / wieviele Österreicher usw ?)

Allgemein Innovationen / Verbreitung von Neuerungen - Problem neue Verhaltensstrukturen sind einzuüben; wichtig richtige Hin- und Anleitung (siehe auch "Fremde") 

(Satire - Innovation "Buch" – Klosterbruder bekommt Buch erklärt - Learn the book - http://www.youtube.com/watch?v=pQHX-SjgQvQ&feature=related 

Exotische Welten - Europäische Phantasien. Ausstellung Institut für Auslandsbeziehungen + Württembergischer Kunstverein (02.09.-29.11.1987) Katalog, Edition Cantz, Stuttgart , 542 Seiten (im Archiv)

Annäherung an die Ferne - Fremde (Sichtweisen) - Österr.Nationalbbliothek

Ausstellung (Mai 2009) - www.onb.ac.at 

http://www.onb.ac.at/ausstellungen/ferne/index.htm

Unbekannt, neu, fremd hat eine Zeitdimension (z.B. - Tomate stammt aus Südamerika und ist heute Symbol für die italienische Küche) (Immigranten; Gastarbeiter , usw. assimilieren sich; gibt viele Beispiele - eins aus dem Kaberett - Georg Kreisler - Das Telefonbuch (in Wiken).