Nahrungssicherheit - Food Security
Nahrungssicherheit ist dann gegeben, wenn solche Mengen an Lebensmittel verfügbar sind, dass (praktisch) alle Menschen (in einem Land) zu allen Zeiten, realen Zugang zu ausreichend, ökonomisch erreichbar, gesundheitlich-sicherer , ernährungsphysiologisch-bilanzierter und kulturell akzeptierter Nahrung haben können.
In der Entwicklungsgeschichte war die Angst vor ausreichender Nahrung ein durchgehendes Kennzeichen (Bibel - sieben fette und sieben magere Jahre - siehe auch entsprechende Bilder in der Kusntgeschichte; oder der Traum vom Schlaraffenland)
Das schließt auch die Notfallvorsorge ein (Ernährungsvorräte in Krisen und Katastrophen) (z.B. Rationierung von Lebensmitteln; Lebensmittelkarten - Beispiel aus dem Saarland 1946)
(digitales Archiv - Rationierungsmarken-Datenbank - bei der Württembergischen Landesbibliothek)
Die Bereitstellung der Nahrung ist zwar eine Voraussetzung für die richtige Ernährung der Beveölkerung; doch dazu muss noch die richtige Verwendung und Verteilung kommen, dann erst ist Ernährungssicherheit gegeben.
(Siehe auch Recht auf Nahrung)
Faktoren, die Einfluss auf die Nahrungsverfügbarkeit haben (CHART VL) (Nahrungskette - Glieder - "Unterbrechungen)
"Opportunities and challenges for research on food and nutrition security and agriculture in Europe" Report of European Academies' Science Advisory Council (www.EASAC.eu ) (Press Release 05.12.2017) (download) ⇔ link bei www.eurekalert.org 05.12.2017 (Ernährungsziele; weniger Fleisch, weniger Abfälle)
Food Security Information Network - www.fsinplatform.org : Global Report Food Crises 2019 - link / Download of the Report / - EU-Pressemitteilung 2019
Food Insecurity and Vulnerability Information and Mapping Systems (FIVIMS) - www.fivims.net
The State of Food Insecurity (FAO-Bericht 2010 - download)
International Research on Food Security, Natural Resource Management and Rural Development http://www.tropentag.de /(gutes Archiv - Proceedings zurück bis 1999)
The annual Conference on Tropical and Subtropical Agricultural and Natural Resource Management (TROPENTAG) is jointly organised by the universities of Bonn, Göttingen, Hohenheim, Kassel-Witzenhausen, Hamburg, Zurich as well as by the Council for Tropical and Subtropical Research (ATSAF e.V) in co-operation with the GIZ Advisory Service on Agricultural Research for Development (BEAF).
- Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (engl. Office for the Coordination of Humanitarian Affairs, kurz OCHA) www.unocha.org - - UN-Nothilfekoordinator (wikipedia)
Geschichte
(Geschichte der Hungersnöte - Tab. OLT)
World Food Security: A History since 1945
http://jac.aopsys.com/articles/world-food-security/world-food-security-main.html