TYPO3 Musterprojekt - Wednesday, 24. April 2024
Druckversion der Seite: Fette . Lipide
URL: ernaehrungsdenkwerkstatt.de/ernaehrungsforschungsraum/lebensmittel/lebensmittel-inhaltstoffe/naehrstoffe/fette-lipide.html

Die Fette (Lipide) sind eine Nährstoffgruppe:
physikalisch (lipophil - hydrophob) - Isolator (Elekrizität); leichter als Wasser

chemisch: Triglyceride (Glycerin verestert mit verschiedenen langkettigen Fettsäuren; diese sind entweder gesättigt, oder einfach bzw. mehrfach ungesättigt)

Biologisch: Energielieferant ( 9 kcal / 1g) (Atwater-Faktor);  strukturelle Fette - z.B. im Gehirn

Wirsam, J., Leitzmann, C.: Die Vermessung der Ernährung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, utb, 2022  - Inhaltsverzeichnis  - 
Beschreibung - Messwerte - Geographie - Ökonomie - Ernährungsphysiologie - Ökologie - Kernaussagen - Literatur

Mehr Speiseöl aus heimischer Erzeugung: Versorgungsbilanz 2022. BZfE News 31.05.2023

Fette sind wesentlicher Energiespeicher des Körpers (wenn Nahurngsbilanz positiv ist, wird Fett im Fettgewebe eingespeichert); war im Laufe der Evolution wichtig; konnte in den regelmäßig vorkommenden Hungerzeiten vom eigenen Fett zehren.

Fett sendet Sättigungssignale aus (GI-Hormone senden ans Hirn - genug Kalorien vorhanden; z.B. Ghrelin; und auch Substanzen wie - Oleylethanolamid (OEA). ungesättigte Fettsäuren senden eventuell bessere Signale als gesättigte.

(Informationen zu ernährungsphysiologische Bedeutung der Fette; Bedarfszahlen - z.B. Publikationen des DGE; AID - www.was-wir-essen.de; Lehrbücher)
- DGE empfiehlt auf Fett-Menge und -Qualität zu achten - link (24.03.2015)

Evidenzbasierte Leitlinie - Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten  -  http://www.dge.de/pdf/ws/ll-fett/DGE-Leitlinie-Fett-11-2006.pdf                 (DOWNLOAD)  (DGE - Information März 2010)  (Update - Feb 2015)

Ludwig,D.S., Willett, W.C. et al.: Dietary fat: From foe to friend? (Review) Science 362 (#6416) 764-770 DOI: 10.1126/science.aau2096 (16.11.2018) ⇔ link + link bei www.eurekalert.org 15.11.2018 - link bei www.scinexx.de -
Wang, Q. et al. (Global Burden of Diseases Nutrition and Chronic Diseases Expert Group - NutriCoDE):
Impact of Nonoptimal Intakes of Saturated, Polyunsaturated, and Trans Fat on Global Burdens of Coronary Heart Disease.  J Am Heart Assoc. 2016; 5: e002891  20.01.2016 doi: 10.1161/JAHA.115.002891, 86p.  download   (ref. link bei www.heilpraxisnet.de 23.01.2016)
Stindt, A.: Fettreiche Ernährung noch ungesünder als angenommen. link bei www.heilpraxisnet.de 03.01.2024 ⇒  Deans, J.R. et al.:  Impact of various high fat diets on gene expression and the microbiome across the mouse intestines. Scientific Reports 13, 22758 doi.org/10.1038/s41598-023-49555-7 (27.12.2023) - New reasons eating less fat should be one of your resolutions., University of California - Riverside (03.01.2023)

Koch, C.A. et al: Vegetarian or vegan diets and blood lipids: a meta-analysis of randomized trials. European Heart Journal  ehad211, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehad211 (24.05.2023) ⇔ Plant-based diets are better for your health – as well as for the climate. link bei www.eurekalert.org 24.05.2023   / Lanzke, A.: Vegetarier und Veganer im Vorteil: Pflanzliche Kost senkt Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko.Tagesspiegel 01.06.2023

Saturated fatty acid and trans-fatty acid intake for adults and children: WHO guideline , 2023 (download) + Total fat intake for the prevention of unhealthy weight gain in adults and children: WHO guideline, 2023 (download)  ⇔ Schwingshackl , L.: Neue WHO-Leitlinien für die Kohlenhydrat- und Fettzufuhr.  Ernährungs-Umschau Sep 2023, S.M556-M561

WHO Guidelines: Saturated fatty acid and trans -fatty acid intake for adults and children. (Download of the draft; Genf Mai 2018) - ref. link bei www.foodnavigator.com 09.05.2018 -
Astrup, A. et al.: WHO draft guidelines on dietary saturated and transfatty acids: time for a new approach? BMJ 365:l4137 doi: 10.1136/bmj.l4137 (2019)  (ref. Teilweiser Freispruch für gesättigte Fettsäuren. Standard, Wien 05.07.2019)
Praagman, J. et al.: Consumption of individual saturated fatty acids and the risk of myocardial infarction in a UK and a Danish cohort. Internat J Cardiology 279: 18-2615, 2019Volume 279, Pages 18–26 doi.org/10.1016/j.ijcard.2018.10.064 (15.03.2019) ⇔ link bei www.eurekalert.org 28.01.2019

Are all saturated fats equally bad for the heart? link bei www.eurekalert.org 26.08.2021 ⇔ Ernährung: Gesättigte Fette aus Fleisch besonders ungesund für das Herz. link bei www.heilpraxisnet.de 08.2021  - 
Roth, G.A. et al.: Global, regional, and national burden of cardiovascular diseases for 10 causes, 1990 to 2015. J Am Coll Cardiol. 70:1-25 (2017)
Kelly, R.K. et al.:  Associations between macronutrients from different dietary sources and serum lipids in 24 639 UK Biobank study participants. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 41:2190-2200 (2021).
Hooper, L.  et al.: Reduction in saturated fat intake for cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev. 8:CD011737.(2020)

Experts debate saturated fat consumption guidelines for Americans. link bei www.eurekalert.org 03.06.2020

- Heymsfield, S.B., Shapes, S.A.: Guidance on Energy and Macronutrients across the Life Span. N Engl J Med 390 (14):1299-1310, DOI: 10.1056/NEJMra2214275  (10.04.2024) ⇔ Pennington Biomedical’s Dr. Steven Heymsfield and colleague publish guidance on energy and macronutrients across the lifespan. link bei www.eurekalert.org 17.04.2024

Domke, A.: „Gutes“ Fett kann zur Gesundheitsförderung beitragen. link bei www.heilpraxisnet.de 28.09.2022  ⇔ Do Fats Make You Fat? You need the right kinds of fats in your diet, but moderation is still key. Cleveland Clinic 27.09.2022

Fettsteuer:
Lhachimi, S.K. et al: Taxation of the fat content of foods for reducing their consumption and preventing obesity or other adverse health outcomes. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 9. Art. No.: CD012415. DOI: 10.1002/14651858.CD012415.pub2. ⇔
Featured Review: Taxation of the fat content of foods for reducing their consumption and preventing obesity or other adverse health outcomes. link bei www.cochrane.org  11.09.2020 -  Hilft eine Steuer auf Fett in Lebensmitteln gegen Übergewicht? Internationales Forscherteam legt Cochrane Review vor. idw-Pressemitteilung 11.09.2020 (ref. Fettsteuer in Dänemark: Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht erwiesen. BZfE News 23.09.2020)

Das Minnesota Coronary Experiment war die erste große randomisiert-kontrollierte Studie zur Untersuchung einer gezielten Therapieform. Die Studie wurde von den US-amerikanischen Ernährungsforschern Ivan Frantz (1916–2009) und Ancel Keys (1904–2004) geplant und durchgeführt. Die Ergebnisse der 1973 beendeten Studie wurden erst nach über 40 Jahren posthum publiziert. Die Initiatoren der Studie wollten beweisen, dass eine Reduktion gesättigter Nahrungsfette das kardiovaskuläre Risiko reduziert. Die Ergebnisse der Studie zeigten aber das Gegenteil, sodass die Daten nicht veröffentlicht wurden. - wikipedia -
Frantz jr, I. et al.: Test of effect of lipid lowering by diet on cardiovascular risk. The Minnesota Coronary Survey. Arteriosclerosis (AHA Journal) 9:129–135 doi.org/10.1161/01.ATV.9.1.129 (01.01.1989)

Positionspapier - ÖGE - 2009 - Fettqualität - Ernährung (gesättigte, ungesättigte, trans Fettsäuren)  (DGEM 2009)  (Meta-Analyse 2010)
Lorkowski, S.: Ernährungsempfehlungen 2020: Quo vadis, Nahrungsfette? (14.Dreiländertagung) Ernährungs-Umschau Nr.2/2017, M104-M107  (Literaturliste)
Ernährung: Wann werden gesättigte Fette ungesund? link bei www.heilpraxisnet.de 30.06.2020

- Mono-unsaturated fats from plants, not animals may reduce risk of death from heart disease and other causes American Heart Association Meeting Report – Poster Presentation MP40 – Session MP07 - Amer Heart Ass 21.03.2018 ⇔ ScienceDaily 21.03.2018
- Ghandour, R.A. et al.: Impact of dietary ω3 polyunsaturated fatty acid supplementation on brown and brite adipocyte function.  J Lipid Res 59 (3): 452-461 (2018) doi: 10.1194/jlr.M081091 (17.01.2018) ⇔ link bei www.eurekalert.org 12.04.2018

Prentice, R.L. et al.:  Low-Fat Dietary Pattern among Postmenopausal Women Influences Long-Term Cancer, Cardiovascular Disease, and Diabetes Outcomes.  J Nutr 149 (9): 1565 DOI: 10.1093/jn/nxz107 (08.06.2019) ⇔ "Long-term benefits of a low-fat diet." ScienceDaily 04.09.2019

8 Fakten über Fette. EUFIC Food Today Nr.09/2015 - Infographic (download)

FLUGS - Fette und Gesundheit

http://www.waswiressen.de/infosfuer/arteriosklerose_fette_eigenschaften.php 

http://www.waswiressen.de/abisz/fette_oele.cfm 

http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=685 

http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1061227/index.html 

Immer wieder gibt es "Wellen" - Fett verteufelt; und dann Fett (auch tierisches) gelobt.
(z.B. Reichenecker, K.: Schmalz und Speck? Ja, bitte. Slow Food Magazin Nr.05_2012, S.30-31 (Scan im Archiv)
Vilgis, T.; Wurzer-Berger: journal culinaire No.14 - Öl, Butter, Schmalz
Worm, N., Gonder,U.: Mehr Fett! - warum wir mehr Fett brauchen, um gesund und schlank zu sein. Systemed 2010
McLagan,J.: Fett - Loblied auf eine verufene Ingredienz. Rotpunktverlag; 2012
Slow Food Magazin Nr.6/2016 - Titelthema: Voll Fett. (Beiträge U.Gonder / N Worm )
Experten streiten: Wie viel Fett gehört zu einer gesunden Ernährung? dpa-Meldung 07.03.2019 z.B. in Rhein-Zeitung + Hamburger Abendblatt  / Spiegel 05.03.2019 / Die Zeit 06.03.2019

Eine Re-Evaluierung von Studien kommt zur Schlußfolgerung, dass Pflanzenfette zwar den Cholesterinspiegel erniedrigen, jedoch das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen erhöht. ⇔ Ramsden, C.E. et al.: Re-evaluation of the traditional diet-heart hypothesis: analysis of recovered data from Minnesota Coronary Experiment (1968-73) Brit.med.J 2016, 353: i1246 ; ref. Food-Navigator 13.04.2016 - link zu www.heilpraxisnet.de 15.04.2016 -
- Veum, V.L. et al.:  Visceral adiposity and metabolic syndrome after very high-fat and low-fat isocaloric diets: a randomized controlled trial. American Journal of Clinical Nutrition, 2016; DOI: 10.3945/%u200Bajcn.115.123463 ⇔ Saturated fat could be good for you, study suggests-  Sciencedaily 02.12.2016 -
- Zong, G et al. (Willett, Harvard): Intake of individual saturated fatty acids and risk of coronary heart disease in US men and women: two prospective longitudinal cohort studies. Brit.med.J. 2016; 355 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.i5796 (23.11.2016) ⇔ Gesätttigte Fette steigern Risiko -  link bei www.foodnavigator.com -
- Adolescents who consume diet high in saturated fats may develop poor stress skills. link bei www.eurekalert.org 13.06.2018

- Welches Öl ist gesund, welches schadet?  - Standard (Wien) 18.09.2018
- Die Sache mit dem Fett. Die Zeit 20.12.2018

Harcombe, Z. et al.:Evidence from randomised controlled trials did not support the introduction of dietary fat guidelines in 1977 and 1983: a systematic review and meta-analysis.  Open Heart 2015;2: doi:10.1136/openhrt-2014-000196, 09.02.2015 ⇔ Fettes Essen und magere Ratschläge. Tagesspiegel, 11.02.2015 -
In den USA weichen die Leitlinien in bezug auf Fette auf - dietary guidelines sind im Diskussionsprozeß (link)  (Freispruch für fettes Essen, TAZ 29.10.2015)  (Das Ei ist gar nicht so böse, Zeit  17.09.2015)

Facts on Fats EUFIC Reviews 03/2014 -     / Fats and Health - EUFIC Reviews 02/2015   (⇒ EUFIC)

Cinquina, V. et al.: Life-long epigenetic programming of cortical architecture by maternal ‘Western’ diet during pregnancy. Molecular Psychiatry doi.org/10.1038/s41380-019-0580-4 (18.11.2019)  (ref. "Fettreiche Ernährung in der Schwangerschaft schadet dem Gehirn von Ungeborenen." link bei www.heilpraxisnet.de 19.11.2019)

Hu, S. et al.: Dietary Fat, but Not Protein or Carbohydrate, Regulates Energy Intake and Causes Adiposity in Mice. Cell Metabolism doi.org/10.1016/j.cmet.2018.06.010 (2018) ⇔ "Nur Fett macht fett." link bei www.heilpraxisnet.de 18.07.2018

Die Nährstoff- und Energieaufnahmen in Deutschland - in NVS II - Kap. 5.3. Fett und Cholesterin (S. 100)

Redewendung - " Ins Fettnäpfchen treten" - (Fehler; Fauxpax), z.B. wenn die Anstandsregeln nicht befolgt werden, "Tritt ins Fettnäpchen" - http://de.wikipedia.org/wiki/Fettn%C3%A4pfchen 

Machen Fette fett ? (Wolfram - ErnUmschau 2003)

Bedeutet fettarm auch weniger Zucker? Studie zeigt, wie einfach sich Verbraucher irren können. idw-Pressemitteilung 27.06.2023 von www.uni-halle.de  ⇔
Jahn S. et al. Truthful yet misleading: Consumer response to 'low fat’ food with high sugar content. Food Quality and Preference  doi: 10.1016/j.foodqual.2023.104900
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0950329323000940  (2023)

Title: Influence on health of different fats in food. Personal Authors: Gennes, J. L. de, Epstein, F. H., Kock-Henriksen, P., Mitchell, J. R. A., Mulder, H., Schlierf, G. - Abstract: This report embodies contributions by a working group of independent experts asked to consider the relevant information on the nutritional consequences of eating butter, margarine and other edible fats. Having considered the main risk factors associated with coronary heart disease (CHD), the group concluded that as the total energy intake is the most important single food element related to these factors, the consumption of energy in excess of requirements is to be discouraged. The working group accepted that final proof is still lacking for a direct link between CHD and the consumption of any particular dietary component such as fats, and some panel members pointed out that there is no evidence that dietary modifications will prevent heart disease. The group considered that labelling of manufactured foods be improved and that measures designed to prevent misleading advertisements should be considered. A.A. Woodham.  Publisher: Commission of the European Communities.

Gesunde Fette: Die Chemie muss stimmen

http://www.aid.de/presse/presseinfo.php?mode=beitrag&id=4281
(aid) - Chemische Formeln und gesunde Ernährung schmeißt nicht jeder sofort in einen Topf. Dabei lassen sich gesunde und weniger gesunde Nahrungsfette mit ein paar Grundkenntnissen der Fettchemie leicht unterscheiden. Hauptbestandteil der Fette ist eine Verbindung aus dem Alkohol Glycerin und ein bis drei Fettsäuren. Der chemische Aufbau dieser Fettsäuren und deren mengenmäßige Zusammensetzung sind für jedes Fett ein charakteristisches Bewertungskriterium: das so genannte Fettsäureprofil. Dieses bestimmt, ob ein Fett flüssig oder fest und damit besonders gesund oder weniger wichtig für den Körper ist. Fettsäuren sind kettenförmige Verbindungen (Moleküle) unterschiedlicher Länge, die hauptsächlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Jedes Kohlenstoffatom kann vier Bindungen eingehen, der Wasserstoff nur jeweils eine. Bei den gesättigten Fettsäuren sind die Kohlenstoffatome jeweils über eine einfache Bindung miteinander verknüpft. Die verbleibenden zwei Bindungsstellen jedes Kohlenstoffatoms besetzen Wasserstoffatome. So ein Molekül richtet sich automatisch zick-zack-förmig aus. Fette mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren sind daher fest, denn die zick-zack-förmigen Verbindungen gruppieren sich ganz eng aneinander - fast wie bei einem Puzzle. Butter, Schmalz oder Kokosfett sind fest. Wegen ihres hohen Anteils an gesättigten Fettsäuren sollten sie nur in Maßen verzehrt werden. Bei den ungesättigten Fettsäuren bildet sich zwischen zwei Kohlenstoffatomen eine so genannte Doppelbindung aus. Entsprechend weniger Wasserstoffatome werden gebunden. Hat eine Fettsäure mehr als eine Doppelbindung, wird sie als "mehrfach ungesättigt" bezeichnet. Doppelbindungen brechen die regelmäßige zick-zack-förmige Struktur des Fettsäuremoleküls auf. Ungesättigte Fettsäuren können sich daher nicht so eng aneinander lagern. Fette, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, sind deshalb flüssig. Sie werden auch als Öle bezeichnet. "Viele Fettsäuren kann unser Körper zwar auch selbst herstellen, einige mehrfach ungesättigte Fettsäuren aber nicht. Sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Deshalb ist die Fettqualität so wichtig für eine gesunde Ernährung", erklärt Ernährungswissenschaftlerin Maria Flothkötter vom aid infodienst. Über die Nahrung müssen bestimmte essentielle Fettsäuren vom Typ omega-6 und omega-3 zugeführt werden. Der griechische Buchstabe omega, kombiniert mit einer Ziffer gibt an, wo die Doppelbindung im Fettsäuremolekül sitzt. Rapsöl und Fischfette sind reich an omega-3-Fettsäuren. Besonders hohe Mengen an omega-6-Fettsäuren liefern zum Beispiel Sonnenblumen- und Maiskeimöl. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt ein Verhältnis von omega-6 zu omega-3 von 5:1. Tatsächlich nehmen wir aber viel mehr omega-6-Fettsäuren zu uns, was wiederum die Aufnahme der wichtigen omega-3-Fettsäuren behindert. Letztere braucht der Körper für den Aufbau von Zellwänden und Nervenzellen, vor allem in Auge und Gehirn. Außerdem sind sie die Vorstufen hormonähnlicher Stoffe, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Blutdruck, Blutgerinnung und bei Entzündungsreaktionen spielen. (aid, Dr. Christina Rempe)

Weitere Informationen: Stellungnahme "Gesundheitliche Bedeutung der Fettzufuhr" unter: www.dgem.de, Rubrik "Über die DGEM", "Aktivitäten". 

(Tierversuch - Fett macht süchtig - Publikation; und die Darstellung in den Medien - Infos März 2010)

Fettsäure-Datenbank (SOFA  - seed oil fatty acids) des Max-Rubner-Instituts - link

Ostermann, A.I. et al.: Plasma oxylipins respond in a linear dose-response manner with increased intake of EPA and DHA: results from a randomized controlled trial in healthy humans.  Amer J clin Nutr. nqz016 doi.org/10.1093/ajcn/nqz016 (21.04.2019)  (ref "Wie Omega-3-Fettsäuren wirken." Standard, Wien, 28.04.2019)

Mehr Omega-3-Fettsäuren im Essen: Weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen? BZfE News 08.07.2020 ⇒⇒ Amigó, N. et al.: Habitual Fish Consumption, n‐3 Fatty Acids, and Nuclear Magnetic Resonance Lipoprotein Subfractions in Women. JAHA doi.org/10.1161/JAHA.119.014963 (27.02.2020)

Mayr, L. et al.: Dietary lipids fuel GPX4-restricted enteritis resembling Crohn’s disease. Nat Commun 11, 1775 (2020). https://doi.org/10.1038/s41467-020-15646-6 (14.04.2020) ⇔"Mehrfach ungesättigte Fettsäuren lösen Morbus Crohn ähnliche Darmentzündung aus."  idw-Pressemitteilung 14.04.2020 von www.i-med.ac.at  + "Sind Omega-3-Fettsäuren schädlich für den Darm?" Spiegel 10.07.2020

Nährstoff-(Ernährungs)Empfehlungen der EFSA

(Informationen zu Publikationen im März 2010)
Publikation - Prinzipien der RDA
Publikation - Food Group Based Recommendations
Publikation - Wasser-Emfpehlung
Publikation - Fette-Empfehlung
Publikation - Kohlenhydrate-Empfehlung

Ulrike Gonder. Fett! (Unterhaltsames und Informatives über fette Lügen und mehrfach ungesägttigte Versprechungen, Hirzel, 2009 (Info)

Fette sind Geschmacksträger - Spektrum der Wissenschaft, 08.12.2015

Mclagan, Jennifer: Fett. Loblied auf eine verrufene Ingredienz. Rotpunkt, Zürich, 2012 (rez. Tagesspiegel 24.5.09)(Mclagan-website) (wikipedia)

Redewendungen
jemand hat sein Fett abbekommen  (bei Hausschlachtungen einen Anteil Fett abbekommen) - ironisch - eine Strafe bekommen, Prügel erhalten usw (Redensarten-Index)

- Fettnäpfchen und darein treten - unbedachte Äußerungen, die jemanden beleidigen bzw. unangenehme Tatsachen ansprechen
(Gutknecht, S.82) (Fettiges in www.dw.de )
(wikipedia - Fettnäpfchen)

Uwe Spiekermann: Künstliche Kost. Ernährung in Deutschland, 1840 bis heute. Vandenhoek&Ruprecht, Göttingen, 2018, 948S (google book)  Kap.2.2.2. Neue Fette für das Volk: Die Margarine und die Folgen