TYPO3 Musterprojekt - Tuesday, 23. April 2024
Druckversion der Seite: Kleiner Wiesenknopf
URL: ernaehrungsdenkwerkstatt.de/ernaehrungsforschungsraum/lebensmittel/lebensmittel/12-gemuese/kleiner-wiesenknopf.html

05/27/15

Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)

Der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist aufrecht mit rosettig angeordneten Laubblättern. Die Blätter haben drei bis zwölf Paare eiförmiger bis elliptischer Fiederblätter. Die Blättchen sind 0,5 bis 2 cm lang und tragen jederseits drei bis neun Zähne. Die Blüten stehen in kugeligen Köpfchen von 1 bis 3 cm Durchmesser und besitzen einen grünen (bis rötlichen) Kelch.
Der Kleine Wiesenknopf ist schwerpunktmäßig in Südeuropa sowie Teilen Mitteleuropas heimisch. Das Gesamtverbreitungsgebiet reicht im Norden bis Skandinavien, im Süden schließt es Nordafrika ein und im Osten Südwestasien bis nach Afghanistan. Besiedelt werden Höhenstufen vom Tiefland bis in mittlere Gebirgslagen (in den Alpen bis 1220 m Höhe). Die Art wächst auf sonnigen, oft lückigen Mager- und Halbtrockenrasen, bevorzugt trockenen, meist kalkhaltigen, lockeren Lehmboden, ist etwas wärmeliebend und ein Magerkeitszeiger.
Die Blätter und Blüten haben einen leicht gurkenähnlichen Geschmack, beide können in kalten Getränken und auch in Salaten Verwendung finden. Auch sind sie zum Würzen von Marinaden, Saucen sowie Geflügel- und Fischgerichten zu benutzen.
Der Kleine Wiesenknopf ist ein Bestandteil der „Hessischen Grünen Soße“, sowohl nach Frankfurter als auch nach Kasseler Rezeptur.
Angepflanzt wird er in jedem gut sortierten Kräutergarten. Er gehört zu den Kräutern einer klassischen Bauerngartenbepflanzung und dient auch heute noch als Zierpflanze. Auch die Verwendung als Viehfutter ist üblich, zumal der Kleine Wiesenknopf in jeder Heumahd zu finden ist.

Der Kleine Wiesenknopf ist auch unter den Namen Blutstillerin, Blutströpfchen, Braunelle, Drachenblut, Falsche Bibernelle, Herrgottsworte, Körbelskraut, Költeltskraut, Rote Bibernelle, Sperberkraut, Wiesenbibernelle, Wurmkraut, Becherblume, Kleine Bibernelle, Welsche Bibernelle, Gartenbibernelle, Kleines Blutkraut, Megenkraut, Nagelkraut, Pimpinelle oder Pimpernelle bekannt. Vor allem die Bezeichnungen „Bibernelle“, „Pimpinelle“ oder „Pimpernelle“ werden im Markt- und im Lebensmittelhandel häufig gebraucht, sollten aber besser vermieden werden, da sie zu Verwechslung mit „gleichnamigen“ Doldenblütlern der Gattung Bibernellen (Pimpinella) führen.

Informationen
wikipedia

Unkraut in der Küche: Kleiner Wiesenknopf - Unscheinbares Würzkraut am Wegrand - aid aktuell, 27.05.2015

 

Aus der Familie Sanguisorba gibt es bisher vier Briefmarken

Albanien (MiNr.2358-60, 20.05.1988) Pflanzen. Sanguisorba albanica
Korea-Nord (MiNr.3050-55, Block250; 08.09.1989) Gebirgsblumen - Sanguisorba sitchensis
Mongolei (MiNr.1712-19, Block 109; Juni 1985) Pflanzen - Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
Weißrussland (MiNr.158-61, 15.08.1996) Heilpflanzen. Großer Wiesenknopf (Sanguisorba offcinalis)

Agrarphilatelie Nr.194, Okt.2023, S.47

To top