TYPO3 Musterprojekt - Friday, 26. April 2024
Druckversion der Seite: Müsli
URL: ernaehrungsdenkwerkstatt.de/ernaehrungsforschungsraum/lebensmittel/speisen/muesli.html

Müsli

Das Müsli  kann zu Beginn des 21.Jahrhunderts als wesentlicher Bestandteil der europäischen Frühstückskultur angesehen werden.
Seine Ursprünge hat das Müsli in der Schweiz (und im südlichen Baden-Württemberg. Es ist die Verkleinerungsform von Mus bzw. Mues (in der Schweiz).
Die Hauptkomponente sind Getreideprodukte, wie im klassischen Müsli die Haferflocken und Milch(produkte). Die bekannteste traditionelle Form ist der Bicher(Benner) Müsli. Bircher-Benner hatte das Mus jedoch nicht eigenständig entwickelt, sondern dieses „recht seltsame Essen“ auf einer Bergwanderung in den Alpen entdeckt, als ihn eine Sennerin mit einer Rohkostmahlzeit bewirtet hatte, wie sie die Alphirten schon seit mehr als hundert Jahren zuvor zu sich genommen hatten: bestehend aus Haferflocken, Äpfeln, Nüssen, Zitronensaft und gezuckerter Kondensmilch.
Aus dieser anfänglich eher Reformkostspeise hat sich eine breite Vielfalt von Komponenten entwickelt (Bilder - Regale im Supermarkt - voller Müsli-Variationen) (google-Bilder - müsli - Müsli-Regal)
- Getreideflocken
- Flakes + Pops
- Nüsse + Kerne
- Samen + Saaten
- Frischobst + Trockenobst
- Milch(produkte;
die zu vielen Formen von Müsli führen (s. personalisierte Mischungen  - www.mymuesli.com).
Diese kann sich jeder selber mischen, doch es gibt auch immer mehr vorgefertigte Mischungen (einmal trockene Varianten) und die vollständig verzehrsfertigen "feuchten", breiigen Müslis.
Markt der Frühstücks-Müsli ist heftig umkämpft (dpa 04.08.2014)  (West.Zeitung / Rhein-Zeitung)

Informationen
Wikipedia - engl - muesli

Müsli-Riegel (Schrot&Korn)
Müsli-Naturkost: Test im Öko-magazin Nr.32/1985 / Müsli 85 - Ausstellung 6.-8.9.1985 in Velbert

Sonderausstellung im Museum Mühlerama (Zürich) (April 2004-Jan 2005)  vom Ur-Müesli über das Original-Müesli und das Schweizer-Müesli bis zum Lifestyle-Müesli und Welt-Müesli (link) (von Bircher-Benner bis Functional Food)

Das Birchermüsli (Geschichte Schweizer Gerichte) link bei www.watson.ch 20.03.2018
Bircher Müsli selbst gemacht: Der Schweizer Frühstücksklassiker. BZfE News 20.04.2022

Als Müslis (Müsli- bzw. Körnerfresser) werden in Deutschland alternativ lebende Menschen bezeichnet. Dem alternativen Gesundheitsapostel widmete die Kölner Rockgruppe BAP ihr Lied Müsli-Män.

» Früher haben wir noch Schweinshaxn vor dem Spiel gegessen und auch gewonnen. Aber heute wirst Du mit Müsli Meister « Franz Beckenbauer über den Wandel im Profifußball  (Tagespiegel - 11.3.2007) (TAZ - 17.3.2007)

Vor fünfzehn Jahren war Öko nicht schick, sondern ein Schimpfwort Müslimädchen -  (TAZ 13.4.13)

Nicole M Wilk: Selbstwert aus der Schüssel - Kultiremionitische Studie... zu Ceralienprodukte . IAKE Mitteilung Heft 17 Dez 2009  (Kölln Flocken - Nestle, - Wellance Müsli; Kellog´s Conrflakes)  die Werbung für diese Produkte; "Zeichensetzung" Semiotik; Glück, Fitness, Körperprogrammierung (Making bodies, schlank, sportlich) 

Übersichtsartikel zu Frühstücksceralien (Arbeitskreis Ernährungsforschung 2004) (Anthroposophie)

Früchtemüsli im Test - NDR 13.03.2017  -
- Schokomüsli bei Oekotest Sep. 2015

60 Müslis und Cerealien im Test Ist Ihr Müsli ein Süßli?
Angeblich sind sie ja so wahnsinnig gesund und machen uns mit ihren Ballaststoffen fit für den Tag. Dieser BamS-Test tischt Ihnen die zuckerbombig schwere Wahrheit über 60 beliebte Müslis und Frühstückscerealien auf (Bild - 29.3.2009 - link nicht mehr gültig - 14.3.13)

Nationalgericht in der Schweiz "Birchermüsli"
Maximilian Oskar Bircher-Benner (1867-1939) - strikte Vorschriften - wie 6 Uhr aufstehen, und 9 Uhr abend das Licht löschen (ins Bett gehen) - z.B. in Brief von Thomas Mann aus seinere Kur.
Thomas Mann als Kurgast in der Schweiz. link bei www.thomas-mann.ch -
Birchermüesli: Ein Getreidebrei geht um die Welt. NZZ 22.06.2019
(aus Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten. beck´sche Reihe  Beck 3. Auflage 2005. 288 S.: Mit 11 Abbildungen. Paperback ISBN 978-3-406-47621-1  (im Archiv)