TYPO3 Musterprojekt - Tuesday, 23. April 2024
Druckversion der Seite: Carroll Mary Ellen
URL: ernaehrungsdenkwerkstatt.de/ernaehrungsforschungsraum/umwelt/gesellschaftsethik/kultur/malerei-kunst/kuenstlerliste/kuenstler-eat-art/carroll-mary-ellen.html

08/09/14

Mary Ellen Carroll

M A Carroll wurde 1961 in Danville, USA, geboren. Sie lebt und arbeitet in New York und Houston. Sie zählt zu den Konzept- und Performance-Künstlerinnen.  (wikipedia)
Website: www.mecarroll.com

 "500 stornierte Austern eines befreundeten Fischhändlers bildeten 1996 die Grundlage für ein spontanes Kunstprojekt. Mary Ellen Carroll verschenkte die roh zu verzehrenden Muscheln vor der Tür eines Kochbuchladens an das geladene Kunstpublikum und Vorbeieilende. Mit dieser Aktion begann die Serie „Itinerant Gastronomy“ („Wandergastronomie“) http://itinerantgastronomy.com/about.html(website), bei der Carroll die Strategie verfolgt, verschiedene Menschen beim Tafeln zum Gedankenaustausch zu bringen. Essen ist der Anlass, um das Soziale, das Politische, das Kulturelle ringsherum in Bewegung zu versetzen – mit dem Augenmerk auf dem Einzelnen, dem Besonderen sowie auf den Politiken des Sprechens."
Sie initiiert diese Gespräche an ganz verschiedenen Orten, z.B. auch an Börsen an denen mit Lebensmitteln spekuliert wird.

In der Ausstellung "The Politics and Pleasures of Food"  wird ein Archiv des bis heute andauernden Langzeitprojekts gezeigt: Eine „Timeline“ liefert einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Happenings der letzten 17 Jahre. Die Tischgesellschaften diskutieren über die Unterschiede im kulinarischen wie politischen Umgang mit Nahrungsmitteln. Diese Gespräche werden aufgezeichnet, es gibt Fotographien von zahlreichen Stationen der wandernden Gastronomie. Es werden Videos gezeigt; z.B. von einer Sitzung der „Itinerant Gastronomy Commission“. In Weimar lud die Künstlerin den Leiter der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Dr. Michael Knoche und deren „Neuerbauer“ Walther Grunwald zum Dinner und Gespräch mit dem Kurator der ACC Galerie, Frank Motz, in die Goethe-Gartenhauskopie nach Bad Sulza ein, dokumentiert im Video „The Copy – Die Kopie“. ACC Redaktion (17.07.2014)

University of Chicago News 30.03.2012 (link)

To top