TYPO3 Musterprojekt - Thursday, 28. March 2024
Druckversion der Seite: Seminar 2014
URL: ernaehrungsdenkwerkstatt.de/frischware/vorlesung-phn-cn/seminar-2014.html

Eating in Societal Perspective

 15.+16.04.2014 - ganztätig

(Kennenlern-Runde - Stichwort: Erinnerung Geburtstagsessen (Schul)Kinderzeit)
OLT - Geburtstagskuchen Bienenstich
Namensliste /
(Geburtstags-Gedankennetz-Stichworte <mindmapping>)
- Alltag / Event
/ die Mahlzeit/das Mahl (POEM) / Erinnerungen (Gedächtnis) /
Organisation - Haushalt/Familie /  Beschaffung - Einkaufen (POS)
(wie kommen die Lebensmittel in den Supermarkt) (Nahrungskette)
(Organisation - Gesellschaft)

(Stichworte - zu meiner Biographie - und den großen Rahmen zeigen - Ernährungsdenkwerkstatt <Forschungsraum> als Hintergrund)
(Zerlegen und Wiederzusammensetzen - Makroskop)  (Dekonstruktion - Modell - Konstruktivismus)

Das Essen in der modernen Gesellschaft (modern society) - unter dem Aspekt - Zeit - historische Entwicklung - wie Menschen - die Natur nutzen, um sich mit täglichem Brot zu versorgen. Ausgangsprodukten (was kann Mensch essen - Omnivore) - Rohstoffe werden verarbeitet - Geschichte der Lebensmittel (technologie)  (Entwicklung - Professionalisierung - von Tätigkeit/Fähigkeiten - Könnnen - Kompetenz)

Essen/Ernährung (Eating) (Dimension Lebensmittel)
in der modernen Gesellschaft  (Dimension - Umwelt /
Mikroebene - Haushalt / Mesoebene - Gemeinden (Regionen) - Makroebene Staaten - (Kontinente)

Ernährung des Menschen - jeder davon betroffen / jeden Tag (Total Phänomen)
Grundbedürfnisse (Ernährungssicherheit)  (Ernährung/Nährstoffbedarf)
- Menschen sind individuell (Biographie - Dimension Zeit)
- Ernährungsverhalten (Definition) - Faktoren - (Abb. Faktorenrad)
- biopsychosoziokulturell
- wichtige Strukturen (Settings) - heute - POS - POEM

Menschen lernen / Bildungsgang / Grundkompetenzen / Ernährungskompetenz
- Aktivitäten damit wir leben können
- Grundeinheit - der Zeitverwendung (wie Nutzen wir die 24 Stunden - des Tages - ein Lebenlang)
Wieviel (ver)braucht ein Mensch - Karlsruher Ernährungspyramide  / Veranschaulichung - (Historisch: Kahn)
- alle Menschen essen / Verbrauch eines Landes (Food Balance Sheet) - Weltverbrauch  - FAO /
(Primärer Verbrauch - sekundärer / virtuleller Verbrauch) (Produktlinienanalysen - Food Chain) - (z.B. virtuelles Wasser)
ökologischer Wert der Lebensmittel  (Welterschöpfungstag) (Buch: Toni Meier: Umweltschutz mit Messer und Gabel - oekom-Verlag, 2013)
 - verbraucher Landfläche / Betriebsmittel (Ressourcen) - Wasser, Energie, Dünger usw -
 
Wie organisiert die Gesellschaft - die Ernährungssicherheit - Menschen können nicht allein leben (andere müssen helfen - Mutter-Säugling) -  Mensch ein Mängelwesen (Gehlen)
 
Autark (selbstversorgend) - nur eine Gruppe (Subsistenz-Familie - frühere Landwirtschaftshaushalte)(Geschichte  - Gesellschaft - Jäger+Sammler)

Organisation der Ernährungssicherung
Mikroebene - Haushalt - Kompetenzen  (Wer ist für was verantwortlich/zuständig ?)
Erziehung/Bildung/Können - Kompetenz   (Leitbild: souveräner Verbraucher)
(⇒⇒ Umwelt ⇒  Kommunikation  ⇒ Werbung ) (vielen Werte - Gebrauchswert/Nährwert - Symbolwerte)
(Trend Auslagerung  - Gesellschaft - "haushaltsnahe Dienstleistungen") ("Mehrwert-Produkte" Prototypisch - bequeme Lebensmittel / Fertiggerichte)
(Grundlagen der Lebensmittelbearbeitung - Haltbarmachung; Zubereitung 
- (Aufgabe - Geräte):
(Mehrwert-Systeme für den Haushalt - traditionelle - wie z.B. Fondue-System - und moderne: Portionskaffeemaschinen (Kapseln) - Nespresso vs Delizio (und andere) ⇔ Schweizer Küche)
(OLT209 - Developments in food processing vs increasing gaps in consumer competence of food handling. J Food Eng. 56:163-169, 2003)

Mesoebene - Gemeinde - Regionen
⇒⇒ Public Health Nutrition / ⇒ Community Nutrition
(muß Menschen ermöglichen richtig zu handeln) (Empowerment) - Rahmen schaffen

Makroebene - global denken (Zusammenhänge sehen) - Global  ⇒⇒ Vernetzung globaler Probleme
- Optimum der Ernährung (nicht Maximum) (Untergrenze - Unterernährung/Hunger) (Obergrenze - Toxizität / Übergewicht-Adipositas - Globesity)
- Grenzen der Bedürfnisse (Suffizienz/Zufriedenheit) / Grenzen des Wachstums  - Ziele - Milleniumsziele /dietary goals - usw
Geschichte der Ernährungsziele (Spiekermann -AGEV 2000) / (AGEV Tagungen   ⇒⇒ Tagungsband 2000 (Ernährungsziele) (download)
Durch traditionelle Regeln - z.B. Religion / - Kontrolle des Verbrauchs ( Mahlzeiten /  Reserven - Haushalten )
Diese werden in unserer kapitalistischen Gesellschaft aufgelöst: die Ideologie der individuellen Freiheit; Staat soll möglichst wenig regeln; ein "freier Menschen kann einkaufen, wann er will" / es gibt keine Ruhetage + lange Einkaufsnächte
Außenreize (Externe Signale) (Ablenkung vom Essen - Multitasking) - Obsogenic Environment - (eating everytime everywhere in armlength)

Globale Situation  - Eating in modern Societies (Welternährungssituation)
es gibt weiterhin: Unterernährung / Armut / Hunger
und Überernährung - Übergewicht - (Nutrition in Transition)
- Trend aktuell (Zukunftsstudien) - die Taten gehen weiter in Richtung Wachstum; die Regeln werden von der Wirtschaft bestimmt (Ziel: Gewinn steigern)
- Umkehr "überlebenswichtig" - allgemeine Ziele: aus Gesundheit / und Umwelt  (Ende de Wachstumszeitalters - global gesehen)
(Suffizienz - Wieviel ist genug)  (VL 30)
- Ernährungsziele (⇔ Nutrition Policy ⇔ Public Health Nutrition) bei uns: weniger, weniger Verarbeitetes - mehr Obst, Gemüse; weniger Fleisch; mehr körperliche Aktivtität (Glokal) 

Stellenwert der Ernährung in der Gesellschaft / bei den Stakeholdern
- Welche Institutionen im Staat sind für Ernährungs(ziele)  verantwortlich politisch Verordnungen  /  Ethik und Ernährung (Werte) in der Gesellschaft / Politische Strukturen
(Lebensmittelgesetze / Handelsgesetze)
- welche Partei - hat welches Ernährungsprogramm  (z.B. vergleichen Verkehr/Mobilität) - vs. Ernährung)
- wer in der Gemeinde/Stadt - befasst sich mit Ernährung
- wer im Bund - befasst sich mit Ernährung
- welche Ernährungsregeln gibt es (kulturell - Etiketten; Tabus)

Überlegungen - was kann ich selbst verändern / Ernährungshandeln
(wo sind wichtige Handlungsorte  "settings" - aus eigener Sicht - beim Einkauf (POS) - beim Essen (POEM) (dann folgt noch letzte Kontrolle - beim Reinbeissen - (Abb) - Mund - Bissen)
- wie werden Veränderungen verhindert (Innovationsbremsen) - wie werden sie gefördert (empowerment) (der gute Weg sollte der leichter sein) (Ottawa Charta) (Dokumente zur PHN)
Aufgabe z.B. Nachhaltige Ernährungsweisen  ⇒ Klimadiät

Eigene Projekte/Aktivitäten
- Ernährung am Arbeitsplatz   (Straßenbahn (OLT149) (Streifenbeamte); Handel (BKK - Vital am Arbeitsplatz 2005) (Charts S Perger) / Projekt: Kindergarten-Karlsruhe OLT 204))
- Ernährungsberichterstattung (Daten für Taten) (OLT 188) (Konzept NVS II)
- Ernährungsforschungsstruktur-Änderungen:(s. Einleitung - Biographie)
Ernährung in Entwicklungsländern / Ernährungsepidemiologie / Ernährungsverhaltensforschung (EMSIG / AGEV) /
Public Health Nutrition - HOW Research (veränderte Forschungsrichtungen) - Transfer-Wissenschaft
(Vorlesung - VL 29 / VL30)

 

(Schweiz Informationen - )
Länderinformation - Schweiz

Lebensmittel
- Schweizer Küche
- Handelskonzerne - Coop  - Migros
- Lebensmittelindustrie - Nestle

Public Health Nutrition
- Berichterstattung - Surveys  / - Übergewicht
- Nutrition Policy
- Programme - Coop  / - Nestle

 

- Schweizer Briefmarken

To top