TYPO3 Musterprojekt - Thursday, 25. April 2024
Druckversion der Seite: Selen Indikatoren
URL: ernaehrungsdenkwerkstatt.de/grundsaetze/inhalts-elemente/methoden/zustandsmethoden/biochemische-methoden/selen-indikatoren.html

Es verbleiben noch einige weitere wichtige Elemente. Dabei hat das Selen durch seine engen Beziehungen zum Vitamin E eine besondere Bedeutung erhalten. Die Beachtung von Selen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen; man kann es zu heute zu den modischen Nährstoffen zählen. Erst erforschte man Selen-Mangel mittels Tierexperimente; dann wurden jedoch in einigen Weltregionen (vor allem China und Neuseeland) Selen-Mangelerscheinungen beobachtet. Berühmt ist z. B. die Keshan-Krankheit geworden; das ist eine Herzmuskelschwäche bei Kindern. Es gibt auch epidemiologischen Hinweise für Beziehungen zwischen Selen und Krebs.

 

Die Bestimmung des Selen-Status wird durch die komplexen Selen-Stoffwechsel-Beziehungen erschwert. Seine Stoffwechsel-Funktion zeigt sich vor allem im Selen-abhängigen Enzym: Glutathion-Peroxidase; dieses schützt den Körper gegen oxidative Angriffe indem es Peroxide reduziert. Hier steht Selen als Antioxidans im Zusammenspiel mit dem Vitamin E. Als biochemischer Indikator für den Selen-Status kann die Aktivität (z. B. in den roten Blutkörperchen) der Glutathion-Peroxidase herangezogen werden. Dies hat jedoch laboranalytische Tücken. So bleibt auch hier die Bestimmung der Selen-Konzentration in Biopsie-Materialien. Der Selengehalt im Blut bzw. Plasma ist im Mangel deutlich niedriger als normal; wobei der Gehalt im Plasma eher der kürzlichen Selenaufnahme entspricht und der des Gesamtblutes mehr in Richtung des Zustandes zu deuten ist.