TYPO3 Musterprojekt - Tuesday, 23. April 2024
Druckversion der Seite: Physical Activity
URL: ernaehrungsdenkwerkstatt.de/public-health-nutrition/nutrition-planning-ernaehrungsprogramme/physical-activity.html

Körperliche Aktivität der Menschen

Der Mensch ist "programmiert" körperlich aktiv zu sein, denn dies wird zur Erfüllung seiner Grundbedürfnisse benötigt, z.B. die ursprünglich Form der Nahrungsbeschaffung war Jagen und Sammeln.

Die körperlichen Aktivitäten benötigen (Nahrungs) Energie; so ist die Energiebilanz von der körperlichen Aktivität abhängig. Wer aktiver ist, braucht mehr zum Essen; oder wer Abnehmen will, sollte körperlich aktiver werden.

Biologisch sind Menschen auf Energie-Effizienz programmiert, d.h. auch jede unnötige Arbeit vermeiden. Der Wunsch nach Bequemlichkeit ist "natürlich" (z.B. wer kennt nicht Abkürzungen zu gehen anstatt eines vorgezeichneten Weges), und führte nicht nur zur Erfindung des Rades und des Autos. In den modernen Tages- und Arbeitsabläufen haben "Maschinen" die Arbeit erleichert, und so benötigen die Menschen unserer Zeit weniger Nahrungsenergie (Wandel der Lebensbedingungen). Das ist ein Hintergrund der Zunahme an Körpergewicht - Problem - Adiositas.

Die körperlichen Aktivitäten  hängen von den eigenen Entscheidungen ab (Lebensgewohnheiten; Aktivitätsverhalten - Bestimmung - Methoden - Zeit-Budgets; Mobiltitäts-Studien, ua.) diese werden aber wesentlich von der Lebensumwekt (Verhältnissen) mitbesti mmt. So kann die Raumplanung (Stadtplanung) die Bewegung fördern, in das Lebensumfeld so gestaltet wird, das Aktivitäten (z.B. sicheres Spielen, Herumtoben, usw. der Kinder) gefördert werden. (Link Wohnökologie;  / Knoflacher)

Es sind verschiedene prinzipielle Unterschiede, ob die körperlicjer Aktivität quasi automatisch in den verschiedenen Lebenswelten der Menschen erfolgt, oder ob diese quasi in Institutionen (z.B. Sport-Studios) ("verordnet") durchgeführt werden.  Für Menschen kostenlose Aktivitäts"angebote" (die die Gesellschaft einrichtet, analog den vielen Autostrassen) sollten den Vorzug haben vor kommerziellen Aktivitätsangeboten (Sport-Marketing). Das sind Sportplätze und auch "grüne Parks", in denen Bewegung und Naturerlebnis - green activity - gefördert wird (analog - Ernährungsziele - Gesundheit+Umwelt).

Körperliche Aktivitäten (Sport- und Fitness_Aktivitäten) gehören zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil; es zeigt sich, dass die betreffenden Menschen, weitere gesundheitsbezogene Aktivitäten ausüben
(CHART - S.N. Blair et al.: Relation ships between exercise or physical activity and other health behaviors. Publich Health Rep. 100_172_1985)

Die körperlichen Betätigungen sind nicht nur für die Energiebilanz (Übergewicht) von Bedeutung, sondern auch für viele weitere Aspekte des Wohlbefindes (Wellness) (CHART), der Gesundheit (fitness) (CHART) und sogar in Bezug zum Krebs-Geschehen (CHART).

Körperliche Aktivität (Bewegung der Kinder) regt mentale Funtkionen an (explorativ; Umgebung erforschen) - unterernährte Kinder bewegen sich weniger; gehört zum Beziehungsgeflecht von Ernhrung und geistige Entwicklung) (CHART - Rutishauser-Studien; CHART - Morley )
Es gibt allerdings auch Nachteile, z.B. erhöhte Unfallgefahr (besonders bei Risikosportarten) (CHART), und auch psychische Nebenwirkungen ("Laufsucht"; Extremsport).

Je niedriger der Energiebedarf des Menschen ist, desto schwieriger erscheint es ein normales natürliches Körpergewicht einzuhalten (oder "wir sind nicht auf Leerlauf als Dauerzustand eingerichtet"). Die heutigen Erkenntnisse führen zu folgenden Mindestempfehlungen hinsichtlich der körperlichen Aktivtität: 30min Sport täglich; z.B. 10.000 Schritte täglich (Einsatz von Schrittzählern, Pedometern ) Bewegung im Alltag  (überall gehen, wo man gehen kann; keine Rolltreppen, kein Fahrstuhl usw)

(Schrittzähler - Methoden Messung körperliche Aktivität)

www.eufic.org/article/de/expid/basics-korperliche-aktivitat/ 

Wie gesund lebt Deutschland? (Bericht zur körperlichen (in)Aktivität, Sitzen); DKV-Report (link - download ) - idw-Meldung 26.01.2015

Chen, B. et al: Associations between early-life screen viewing and 24 hour movement behaviours: findings from a longitudinal birth cohort study. Lancet Child & Adolescence doi.org/10.1016/S2352-4642(19)30424-9 (28.01.2020) ⇔ link bei www.eurekalert.org 28.01.2020

- Breda, J. et al.: Promoting health-enhancing physical activity in Europe: Current stateof surveillance, policy development and implementation. Health Policy doi.org/10.1016/j.healthpol.2018.01.015 (2018) - Nr.1 Finnland

EU-Arbeitsgruppe „Sport & Gesundheit“ (2008) EU-Leitlinien für körperliche Aktivität. Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/sport/library/doc/c1/pa_guidelines_4th_consolidated_draft_de.pdf                        (DOWNLOAD)
(Guidelines 2008 - download)  (EUFIC link, 2009)

Berge,E.: Increased life expectancy for physically active Norwegians  Brit.J.Sports Medicine, 2015 2015;49:702 doi:10.1136/bjsports-2015-094867 (ref.: Sport im Alter (3Stunden/Woche) verlängert Leben um fünf Jahre-  Pressemeldung - 15.05.2015

Special Eurobarometer Survey Nr.412 (2014): Sport and Physical Activity (download)  (Bericht dazu bei EUFIC Food Today - 17.06.2014: Eurobarometer survey hightlights the challenges of getting Europeans active)
(vorherige passaende Eurobarometer Studien; Nr.183 - Physical Activity - 2003; - Nr.334 - Studie 2009)

Es gibt, wie bei allen modernen Gesundheitsregeln, immer wieder Gegenstimmen ("Besserwisser"); iwe z.B. - Durch Sport nehmen Übergewichtige kein Gramm ab - "Die Welt" 25.04.2015

Mangel an körperlicher Aktivität ist doppelt so riskant wie Übergewicht - ScienceDaily 14.01.2015 ⇔ Ekelund, et al. (EPIC-Gruppe): Physical activity and all-cause mortality across levels of overall and abdominal adiposity in European men and women: the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition Study (EPIC). Am J Clin Nutr, January 14, 2015 DOI: 10.3945/ajcn.114.100065

Europäische Studie "Inventory of Health Information Activities on Physical Activity and Nutrition – A Report to summarise activities carried out by the European Commission, WHO, European Networks and National Examples"- Download -(561 S; alle EU-Länder, Karlsruhe - Sport-Motorik-Modul; NVS )

EU Projekt: Joint Aktion on Nutrition and Physical Activity (Ernährung+Bewegung bei Kindern) - www.janpa.eu  ⇒⇒ www.janpa-toolbox.eu 
- Projekliste - (link)

Active Healthy Kids Global Alliance - https://www.activehealthykids.org/global-matrix -

Pamela Powers Hannley: Move More, Eat Less:It’s Time for Americans to Get Serious about Exercise. The American Journal of Medicine, 2014; DOI: 10.1016/j.amjmed.2014.05.026
Uri Ladabaum et al.: Obesity, Abdominal Obesity, Physical Activity, and Caloric Intake in U.S. Adults: 1988-2010. The American Journal of Medicine, 2014; DOI: 10.1016/j.amjmed.2014.02.026
(Presse - Science Daily - 07.07.2014)

Weniger sitzen im Leben (körperliche Aktivität - Gesundheit) - EUFIC Food Today Nr.82 (download)
Living longer healthier lives through increased physical activity: www.eufic.org/page/en/page/MEDIACENTRE/podid/Living-longer-healthier-lives-through-increased-physical-activity/ 

- Rees-Punia, E. et al.: Mortality Risk Reductions for Replacing Sedentary Time With Physical Activities. Am J Prev Med 2019;1−6.  ⇔ link bei www.eurekalert.org 25.03.2019

 Weltgesundheitsorganisation (2011). New physical activity guidance can help reduce risk of breast, colon cancers: http://www.who.int/mediacentre/news/notes/2011/world_cancer_day_20110204/en/index.html

Hamilton M et al. (2007). Role of low energy expenditure and sitting in obesity, metabolic syndrome, type 2 diabetes, and cardiovascular disease. Diabetes 56(11):2655–2667.

Scientific Advisory Committee on Nutrition (SACN) (2011). Dietary Reference Values for Energy. London, Großbritannien: http://www.sacn.gov.uk/pdfs/sacn_dietary_reference_values_for_energy.pdf

Tremblay MS et al. (2010). Physiological and health implications of a sedentary lifestyle. Appl Physiol Nutr Metab 35(6):725–740.

Ainsworth BE et al. (2011). The Compendium of Physical Activities Tracking Guide. Arizona State University, USA: https://sites.google.com/site/compendiumofphysicalactivities/

Marshall S & Ramirez E. (2011). Reducing sedentary behavior: A new paradigm in physical activity promotion. Am J Lifestyle Med 5(6):518–530.

Rey-Lopez JP et al. (2011). Food and drink intake during television viewing in adolescents: the Healthy Lifestyle in Europe by Nutrition in Adolescence (HELENA) study. Public Health Nutr 14:1563–1569.

Healy GN et al. (2008). Breaks in sedentary time. Diabetes Care 31(4):661–666.

Marti­nez-Gomez D et al. (2010). Sedentary behavior, adiposity, and cardiovascular risk factors in adolescents. The AFINOS study. Revista Espanola de Cardiologia 63(3):277–285.

Swartz A et al. (2011). Energy expenditure of interruptions to sedentary behavior. Int J Behav Nutr Phys Act 8(69).

Bey L & Hamilton MT. (2003). Suppression of skeletal muscle lipoprotein lipase activity during physical inactivity: a molecular reason to maintain daily low-intensity activity. J Physiol 551(2):673–682.

Ruiz JR et al. (2011). Objectively measured physical activity and sedentary time in European adolescents. Am J Epidemiol 174(2):173–184.

Rey-López JP et al. (2010). Sedentary patterns and media availability in European adolescents: The HELENA study. Prev Med 51(1):50–55.

American Academy of Pediatrics (2011). Children, adolescents, and television. Pediatrics 107(2):423–426.

Salmon J. (2010). Novel strategies to promote children's physical activities and reduce sedentary behaviour. J Phys Act Health 7(Suppl 3):S299–S306.

Global Advocacy for Physical Activity (website) - Initiative der International Society for Physical Activity and Health - www.ispah.org -

(Umwelt - Mobilität - Gehen - Wandern usw)

Fitness im Alltag ist gesünder als Feierabendsport.  Südd.Ztg. 14.12.2016 ⇔ McConnell, M.V. et al.: Feasibility of Obtaining Measures of Lifestyle From a Smartphone App - The MyHeart Counts Cardiovascular Health Study.  JAMA Cardiol.  doi:10.1001/jamacardio.2016.4395(14.12.2016)

Bewegungspyramide (gesundheits-präventiv Aspekt der körperlichen Bewegung) -
aid-Bewegungspyramide für Kinder (Alltag - Freizeit - Sport) - link

Bewegungspyramide - Infoblatt - Forum-Ernährung-Österreich download

Versicherungen - AXA-Bewegungspyramide (link) - HUK - Bewegungspyramide für Kinder (link)

kommerzieller "Health Sport Nutrition - HNS Agency - Anbieter - Bewegungspyramide

Familienratgeber: Ernährung & Bewegung; Verbraucher konkret; Verbraucherinitiative; März 2012 (Download)

(Bewegungspyramide - Informationssammlung im Archiv)

Aktuelle Zahlen zur körperlichen Aktivtiät in Deutschland im Robert Koch-Institut (www.rki.de )
Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland -  www.degs-studie.de DEGS-Symposium „Gemessen und gefragt - die Gesundheit der Deutschen unter der Lupe“   (Charts - Wie aktiv sind die Deutschen?)
Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt 2012
DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 55:775-780 

Auch kurzzeitige Anstrengungen, Läufe usw werden positiv bewertet ⇒ Lee, D.-C. et al. Leisure-Time Running Reduces All-Cause and Cardiovascular Mortality Risk. J Am Coll Cardiol. 2014;64(5):472-481. doi:10.1016/j.jacc.2014.04.058 (CHART) (Hinweise für "Schwung im Alltag" - Informationen vom MLR_BW 10.07.2014)

Physical Activity and Health - Serie - in "The Lancet" (link) (18.7.2012; vor Beginn der Olympiade 2012) (Trends in körperlicher (In)Aktivität global, Effekte auf Gesundheit bzw. Krankheiten; Gesundheits- und Präventionsprogramme)
- Projekt: www.dedipac.eu - (Determinants of Diet and physical Activity)
- ISBNPA - International Scoiety for Behavioral Nutrition and Physical Activity

Fußballweltmeisterschaft in Brasilien 2014 - Möglichkeiten von >250 Stunden Fußballspiele in Fernsehen zu sehen - Studien weisen auf Gefahr von zu viel Fernsehen als Gesundheitsrisiko _
- Hamer,M. et al.: WatchingSport in Television, physical activity, and risk of obesity in older adults.  BMC Public Health  14:10f (2014) - Wijndaele,K. et al.: Television viweing time independently predicts all-cause and cardiovascular mortality: The EPIC Norfolk Stuy. Intern.Journal Epidemiol. 23.10.2010
(auch Pressemeldung - wie z.B. bei Standard, Wien - 11.07.2014)

 

EUFIC Food Today Nr.78 (Aug/Sep 2011)  Ernährung von sportlich aktiven Kindern.
WHO (2011). Global Recommendations on Physical Activity for Health - 5-17 years old.(Download)

 U.S Department of Health and Human Services (2008). 2008 Physical Activity Guidelines for Americans. Verfügbar unter: http://www.health.gov/PAGuidelines/pdf/paguide.pdf
-- Website - CDC - Physical Activity   ⇒⇒ Setting: Privat - Familie
⇒⇒ Setting: Arbeit (Betrieb - workplace)    ⇒⇒ Setting: Gemeinde (Community)
⇒⇒ Guidelines (z.B. Erwachsene 2,5Std/Woche moderate Aktivität) ⇒ ⇒ Intensitätsmessung

- State Indicator Report on Physical Activity 2014) (CDC, USA) (download)
- More People walk to better health. CDC Vital Signs Aug 2012

US National Physical Activity Plan (NPAP) (website)
- National Walking Day (02.04.2014) - www.startwalkingnow.org --
- Walking Friendly Cities - www.walkfriendly.org

 WHO (2002). Move for Health. Verfügbar unter: http://www.who.int/moveforhealth/en 

Wirkung der körperlichen Aktivität -
auf Energie-Bilanz
Vorbeugung von Herz.Kreislauf-Erkrankungen; andere Stoffwechselerkrankungen (wie Diabetes); Krebs, u.a.
stärkt Muskel-Skelett-System
stärkt Hirnaktivitäten (mentale Funktionen)
beeinflusst das Wohlbefinden (Wellness; "Glücksgefühle")

In vielen Settings kann körperliche Aktivität gefördert werden.
- Sallis, J.F. et al.: Physical activity in relation to urban environments in 14 cities worldwide: a cross-sectional study.  Lancet 2016; 387: 2207–17 (01.04.2016) dx.doi.org/10.1016/ S0140-6736(15)01284-2  (ref. Standard, Wien 30.05.2016)

Sportvereine

(Geschichte - Trimmaktionen)(1970-1994)  (Jogging-Bewegung; Walking; Nordic Walking)
Als die Deutschen fit geworden: Die Trimm-dich-Bewegung. (Beginn: 16.03.1970)  SWR2 Feature am Sonntag 15.03.2020  (Manuskript)
Vor 50 Jahren eröffnet der erste Waldsportpfad: Als Trimmy nach Stuttgart kam. Stuttg Ztg 12.06.2020

Bewegung und Urlaub - Deutschland und seine Wanderführer

www.nationale-naturlandschaften.de / www.wanderbares-deutschland.de 

www.wanderverband.de /  www.viabono.de 

www.naturfreundehaeuser.de / www.jugendherberge.de 

www.ecocamping.de 

www.gruenkernwochen.de 

Gehen im Alltag - Klaus Bös - KA / Deutsches Walking Institut / 

Energieverbrauch (kcal/Stunde) Gehen - 250 / Körpergew. Verlust pro Monat bei 3mal 1Std in der Woche) - 335g / Walking - 400 /  530g / Joggen - 600 - / 800g /

körperliche Aktivität im Haushalt (z.B. beim Hausputz, im Garten)

"Fit durch Frühjahrsputz" - Tipps der Vebraucher Initiative (26.3.09)

http://www.verbraucher.org/verbraucher.php/cat/12/aid/1617/title/Fit+durch+Fr%FChjahrsputz 

Bewegung ersetzt Chemie - ohne ‚Chemiekeulen’  muss körperlich aktiver gearbeitet werden. Gleichzeitig gibt dies das gute Gefühl, die Umwelt zu schonen und etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Ziel sollte es sein, sieben Kilokalorien (kcal) pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu verbrennen. Eine Person mit einem Gewicht von 70 kg sollte 490 kcal am Tag durch Bewegung verbrennen.  Übersicht zeigt, exemplarisch für eine Person mit dem Gewicht von 70 Kilogramm, bei welchen Haushaltstätigkeiten man wie viel Energie jeweils in 15 Minuten verbraucht. 

Wäsche aufhängen 50 kcal Bügeln 35 kcal

Staub wischen 37 kcal Staub saugen 70 kcal

Aufräumen 30 kcal Möbel rücken 115 kcal

Boden kehren 48 kcal Fußboden wischen 60 kcal

Fenster putzen 83 kcal Badfliesen schrubben 74 kcal

Abwaschen 45 kcal Betten beziehen 62 kcal

Der Hausputz kann auch zum Work-Out, Bewegungstraining, motivieren. Kombiniert mit Dehnungs- und Kräftigungsübungen trägt dieser zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens bei.

"Aktivität und Gesundheit durch Streuobstwiesen -  Reihe Tagungsführer und Forschungsberichte der Akademie, Heft 22 "Früchte, Fitness, Frische Luft" Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Natürlich sportlich: Obstwiesen- und Gartenarbeiten als Raum und Katalysator für bewegungsorientierte Landschaftspflege sowie Naturerleben“ Ein Beitrag von Prof. Dr. Veit Wank, Dr. Hendrik Heger und Dipl.-Sportwiss. Michael Schwarz, Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Biomechanik. Bewegungs- und Trainingswissenschaft Herausgeber: Claus-Peter Hutter & Fritz-Gerhard Link Herausgegeben von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Umweltakademie) beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de (Bericht Okt 2011)

 

Sportliche Aktivitäten in Österreich (CHART) Sportmonitor 2009 - Bericht.

Eurobarometer - Sport und körperliche Aktivität in Europa (2004) und Bericht 2010

(Informationen zu Eurobarometer und Tkk-Forsa-Studie, 2010)

 

Hintergrundinformationen zu körperlicher Aktivität:

www.eufic.org/article/de/expid/basics-korperliche-aktivitat/ 

EUFIC-Website zur Energiebilanz (Englisch): www.eufic.org/page/en/page/energy-balance/

EUFIC Food Today - Nr.67_2009 / Körperliche Aktivität und Sicherheitsbedenken - Risiko (z.B. Herz-Kreislauf-Belastungen; Gelenk-Belastung usw)

 EU-Arbeitsgruppe „Sport & Gesundheit“ (2008) EU-Leitlinien für körperliche Aktivität. Verfügbar unter: http://ec.europa.eu/sport/library/doc/c1/pa_guidelines_4th_consolidated_draft_de.pdf  

 U.S Department of Health and Human Services (2008). 2008 Physical Activity Guidelines for Americans. Verfügbar unter: http://www.health.gov/PAGuidelines/pdf/paguide.pdf 

WHO (2002). Move for Health. Verfügbar unter: www.who.int/moveforhealth/en

http://www.food-monitor.de/2009/04/richtlinien-fuer-koerperliche-aktivitaet 

 Studien belegen präventive Effekte körperlicher Aktivität auf Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs (2.7.09) - http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=942 (nicht mehr gültig)
- Ein körperlich aktiver Lebensstil kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten, die häufigsten Todesursachen in Deutschland, senken. Dieser Zusammenhang ist durch viele Studien der letzten Jahrzehnte mit überzeugender Evidenz belegt. Weitere positive Effekte körperlicher Aktivität betreffen unter anderem das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen. Daher sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): „Achten Sie auf Ihr Gewicht und bleiben Sie in Bewegung: Eine vollwertige und energieangepasste Ernährung und viel körperliche Bewegung und Sport (30 bis 60 Minuten pro Tag) gehören zusammen. Mit dem richtigen Körpergewicht fühlen Sie sich wohl und fördern Ihre Gesundheit.“ Diese Empfehlung ist eine der „10 Regeln der DGE“.
Um diese Regel umzusetzen und dem durch Bewegungsmangel geprägten Lebensstil entgegenzuwirken, sollten moderate körperliche Aktivitäten in den Alltag integriert werden. Regelmäßiges schnelles Gehen oder den Weg zur Arbeit zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen ist eine praktikable Maßnahme, die mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und bestimmte Krebserkrankungen verbunden ist. Generell gilt „je mehr Bewegung, desto besser“, doch Inaktive profitieren bereits, wenn sie ihre körperliche Aktivität moderat erhöhen. Dadurch können Krankheiten und Sterblichkeit sowie die Kosten für das Gesundheitswesen reduziert werden.
Herz-Kreislauf-Krankheiten sind seit Jahren die häufigsten Todesursachen in Deutschland. 43 % der Sterbefälle waren im Jahr 2007 darauf zurückzuführen. Durch einen vorzeitigen Tod unter 70 Jahren führen sie zu einem erheblichen Verlust an (potenziellen) Lebensjahren. Im Jahr 2006 kosteten Herz-Kreislauf-Krankheiten das Gesundheitswesen insgesamt 35,2 Milliarden Euro – so viel wie keine andere Krankheitsgruppe.
In Bezug auf die Prävention von Krankheiten ist körperliche Aktivität ein wichtiger, persönlich modifizierbarer Faktor. Zur Prävention von Herz-Kreislauf-Krankheiten empfehlen Fachgesellschaften mindestens 30 Minuten moderate aerobe körperliche Aktivität (z. B. schnelles Spazierengehen, erhöhte Herzfrequenz) an fünf Tagen der Woche oder intensivere aerobe Aktivität (z. B. Jogging; beschleunigte Atmung, erheblich erhöhte Herzfrequenz) für mindestens 20 Minuten an drei Tagen der Woche. Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) empfiehlt Erwachsenen jeden Alters, nahezu täglich mindestens 30 Minuten eine moderate körperliche Aktivität, wie z. B. schnelles Gehen, auszuüben. Um einer Adipositas als Risikofaktor für kardiovaskuläre Krankheiten vorzubeugen, wird empfohlen, sich täglich 45 bis 60 Minuten körperlich aktiv zu betätigen. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten ist laut WHO bei Personen, die das Minimum von 30 Minuten nicht erreichen, um das 1,5-Fache erhöht; schätzungsweise 60 % der Weltbevölkerung erreichen dieses Minimum nicht.5 In Deutschland sind laut aktueller Befragung zur Nationalen Verzehrsstudie II 29 % der Teilnehmenden sportlich nicht aktiv. Für den „aktiven Alltag“ (Gehen, Hausarbeit, Kinderbetreuung, Gartenarbeit, Radfahren sowie Heimwerken) werden von den Teilnehmenden rein rechnerisch im Durchschnitt 3,9 Stunden pro Tag angegeben, wobei große individuelle Differenzen vorliegen.

 Moderate körperliche Aktivität, die in den Alltag integriert wird, ist eine praktikable Möglichkeit, dem zunehmend inaktiven Lebensstil entgegenzuwirken und präventive Effekte zu erzielen: Walking bzw. „aktives Pendeln“, also den Weg zur Arbeit zu Fuß bzw. mit dem Rad zurückzulegen, ist mit einem verringerten Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten verbunden. Dies zeigten Hamer und Chida in zwei aktuellen Meta-Analysen über 18 bzw. 8 prospektive Kohortenstudien (Selbstangaben zum Gehen/Radfahren zur Arbeit: „ja/nein“ in 2 Studien, „mind. 22 Minuten pro Tag“ in jeweils 1 Studie, „mind. 30 Minuten pro Tag“ in 6 Studien). Eine weitere Meta-Analyse weist darauf hin, dass bereits 1 Stunde Walking pro Woche mit einem reduziertes Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten bei Frauen assoziiert ist.

Einen inversen Zusammenhang zwischen der körperlichen Aktivität in der Freizeit und dem Risiko für koronare Herzkrankheit (KHK) beschreibt eine Meta-Analyse über 22 Kohortenstudien (die Aktivität ist dabei ohne Angaben zur Dauer und/oder Intensität in 3 Kategorien eingeteilt): Verglichen mit niedriger körperlicher Freizeitaktivität war das Risiko für die KHK-Inzidenz oder -Mortalität bei hoher bzw. moderater Aktivität um 27 bzw. 12 % niedriger, unabhängig von möglichen Confoundern wie Geschlecht, Erhebungsmethode und Qualität der Studie; in einem Teil der Originalstudien wurde auch für Ernährungsfaktoren adjustiert. Eine ältere Meta-Analyse ergab, dass das Risiko für eine tödliche KHK bei sitzender im Vergleich zu körperlich aktiver Tätigkeit fast doppelt so groß ist. In der aktuellen Women's Health Study wurde gezeigt, dass das mit einem erhöhten Body Mass Index (BMI ≥ 25 kg/m²) verbundene Risiko für KHK durch vermehrte körperliche Aktivität gesenkt werden kann. Eliminiert wird das Risiko dadurch nicht - normalgewichtig und körperlich aktiv zu sein ist besonders wichtig, schlussfolgern die Autoren. 
Auch hinsichtlich Schlaganfall ist ein vergleichbarer Effekt durch eine Meta-Analyse über 24 Kohorten- und 7 Fall-Kontroll-Studien belegt: Bereits moderate körperliche Freizeitaktivität (Dauer und/oder Intensität nicht definiert) ist mit einem 15 % niedrigeren Risiko assoziiert als körperliche Inaktivität. Auch körperliche Aktivität im Beruf geht mit einem niedrigeren Schlaganfallrisiko einher.  Die EPIC-Norfolk-Studie unterstützt dieses Ergebnis: Das Schlaganfallrisiko war bei in Beruf und Freizeit körperlich aktiven 40- bis 79-Jährigen 30 % niedriger als bei inaktiven.
Die Mechanismen, über die regelmäßige körperliche Aktivität den präventiven Effekt auf Herz-Kreislauf-Krankheiten entfaltet, sind unterschiedlich: Risikofaktoren wie erhöhter Blutdruck, beeinträchtigter Glucosestoffwechsel, erhöhte Triglycerid- und niedrige HDL-Cholesterolkonzentrationen sowie Übergewicht werden positiv beeinflusst. Körperliche Aktivität senkt unter anderem auch die Konzentration an Entzündungsmarkern und verbessert die Endothelfunktion (z. B. Regulation des Gefäßtonus, Verhinderung der Adhäsion und Aggregation von Blutzellen an der Gefäßwand).

Auf Krebserkrankungen - bedeutendste Todesursache in den mittleren Lebensjahren - waren 25 % der Sterbefälle im Jahr 2007 zurückzuführen. Dabei waren bösartige Neubildungen der Verdauungsorgane und der Brustdrüse am häufigsten. Bösartige Neubildungen verursachten im Jahr 2006 Krankheitskosten in Höhe von 14,6 Milliarden Euro.
Im aktuellen Bericht des World Cancer Research Fund (WCRF) zu Ernährung, körperlicher Aktivität und Krebsprävention15 wird empfohlen, sitzende Aktivitäten wie Fernsehen zu begrenzen und mindestens 30 Minuten pro Tag moderat körperlich aktiv zu sein, vergleichbar mit schnellem Gehen. Für eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit sollten 60 Minuten moderate oder 30 Minuten intensive körperliche Aktivität angestrebt werden. Körperliche Aktivität von längerer Dauer und höherer Intensität ist effektiver.

Körperliche Aktivität - egal ob an der Arbeit, im Haushalt, auf dem Weg von A nach B oder als Freizeitbeschäftigung - trägt zum Schutz vor bestimmten Krebserkrankungen bei: Die Evidenz für einen protektiven Effekt körperlicher Aktivität hinsichtlich Kolonkrebs ist nach WCRF überzeugend. Zu den Mechanismen, die diesen Effekt erklären können, gehören eine verringerte Insulinresistenz, eine günstige Wirkung auf die Körperfettmasse, Beeinflussung der endogenen Steroidhormonsynthese und reduzierte Darmpassagezeit. Weiterhin besteht mit wahrscheinlicher Evidenz ein protektiver Effekt auf postmenopausalen Brustkrebs und auf Endometriumkrebs. Bei diesen hormonabhängigen Krebserkrankungen der Frau gibt es zahlreiche Mechanismen, über die körperliche Aktivität wirken kann, z. B. die günstige Wirkung auf die Körperfettmasse, die Beeinflussung des endogenen Steroidhormonmetabolismus mit einer reduzierten Konzentration zirkulierender Östrogene und Androgene sowie möglicherweise ein das Immunsystem stärkender Effekt. Neben dem unabhängigen protektiven Effekt auf die Krebsentstehung hat körperliche Aktivität auch einen schützenden Effekt vor Gewichtzunahme und Übergewicht, das wiederum eigenständiger Risikofaktor für die Krebsentstehung ist. ( Autorin: Dipl. oec. troph. Angela Bechthold, Referat Wissenschaft derDGE)
Literatur:
1. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. www.gbe-bund.de
2. Haskell WL et al.: Physical Activity and Public Health: Updated Recommendation for Adults From American College of Sports Medicine and American Heart Association. Circulation 2007;116;1081-93
3. Schuler G: Körperliche Aktivität. Z Kardiol 2005; 94: III/11-III/14
4. World Health Organization: Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. WHO Technical report Series 916, Genf (2003)
5. World Health Organization (2003): Physical activity. www.who.int/dietphysicalactivity/publications/facts/pa/en/ 
6. Max Rubner-Institut (2008): Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 1. www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVS_II_Abschlussbericht_Teil_1.pdf 
7. Hamer M, Chida Y: Walking and primary prevention: a meta-analysis of prospective cohort studies. Br J Sports Med 2008;42:238-43
8. Hamer M, Chida Y: Active commuting and cardiovascular risk: a meta-analytic review. Prev Med. 2008;46:9-13
9. Oguma Y, Shinoda-Tagawa T: Physical activity decreases cardiovascular disease risk in women: review and meta-analysis. Am J Prev Med. 2004;26:407-18
10. Sofi F et al.: Physical activity during leisure time and primary prevention of coronary heart disease: an updated meta-analysis of cohort studies. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil. 2008;15: 247-57
11. Berlin JA, Colditz GA: A meta-analysis of physical acitivity in the prevention of coronary heart disease. Am J Epidemiol 1990;132:612-28
12. Weinstein AR et al.: The Joint Effects of Physical Activity and Body Mass Index on Coronary Heart Disease Risk in Women. Arch Intern Med 2008;168:884-90
13. Wendel-Vos GC et al.: Physical activity and stroke. A meta-analysis of observational data. Int J Epidemiol. 2004;33:787-98
14. Myint PK et al.: Combined Work and Leisure Physical Activity and Risk of Stroke in Men and Women in the European Prospective Investigation into Cancer-Norfolk Prospective Population Study. Neuroepidemiology 2006;27:122-9
15. World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research: Food, Nutrition, Physical Activity and the Prevention of Cancer: a Global Perspective. Washington, DC: AICR, 2007

Fitness and Sport Nutrition - link zum FNIC/USDA

Umfrage der GfK für Apotheken-Umschau (15.8.2011) - Wie oft treiben sie Sport ? (mind. 30min) - 28,9% nie; fast jeden Tag (4-5mal Woche) - 14% (Chart im Archiv) - Wie wirkt sich Ihr Sport auf Körper und Geist aus? - 59% positiv-entspannt; 57% fitter usw (Chart im Archiv)

Vermischtes zu Fitness-Angebote

Fit im Sport - mit der richtigen Ernährung. Broschüre: Gesundheitsamt der Stadt Stuttgart (2012) (download) (www.stuttgart.de/sport )

Outdoor-Fitness für Mütter mit Baby und Kinderwagen – in Berlin und Stuttgart - http://www.laufmamalauf.de/  (notiert Feb.2011) 

Zum Gesundheitssport; Fitness + Trimmen - Spiegel 36_1970 S.44f

Trimm-Dich-Bewegung (Wikipedia)
Publikation Verena Mörath - WZB - 2005 - Evaluierung der Trimm-Dich-Bewegung

Trimm-Geräte - Vital 1972 (im Archiv) (Comic-"Männchen") (Trimmy)

Fitness-Welle (z.B. 1982 - Aerobic - Jane Fonda / FAZ 25.2.2002; 20 Jahre Fintesswelle) (übersteigert - Fitness-Sucht)
(Spiegel 30_1987 - Risiken des exzessiven Fitness in den USA; Ablösung zu Trimm-Dich-Welle)