Aufgabenbereiche für „Community Nutritionist
- Dietary recommenddation, guidelines; Ernährungsempfehlungen / dietary goals – nutrition pyramide,...
- Kennen der Informationen für Verbraucher / health claims; Kennzeichnungsvorschriften
- Erhebungsisntrumente (Monitoring, Evaluation) (nutrition epidemiology)
- Ernährungsberichterstattung (Informationen – Modelle – Orientierung / Bewertung / Kriterien/ – Entscheidungshilfen /)
- Kenntnisse – zum Gesundheitssystem / staatliche Organisationen / Krankenversorgung / Gesundheitsökonomie (Versicherungen / kommerzielle Anbieter von GesundheitsleÃstungen, usw) / entsprechende Gesetze und Verordnungen
- Kenntnisse zu den wichtigen Zielgruppen: Frauen/Schwangerschaft / Stillen / Kindergarten / Schule / Alte / soziale Brennpunkte / --- Ernährungsziele / RDA – dietary goals / Ernährungszustand-Kriterien / nationale/ Regionale – andere Aktivitäten – um diese Zielgruppen herum / Netzwerke
- Kenntnisse über Nahrungskette – Lebensmittelproduktion; Handel (Verkaufsstätten); neue LM – Werbung, Marketing – health claims / Kennzeichnung - labels
- Kenntnisse über Gemeinschaftsverpflegung
- Kenntnisse über „sociales marketing“ –Zielgruppenanalyse / Methodenauswahl – Methoden-Mischung – Wirksamkeit prüfen, etc. / Kommunikation
- Liste der individuellen Interventionsmöglichkeiten – persönl Beratung / IT-Beratung (PC / Internet) / Ansprechen an bestimtten Orten - im Kaufhaus; im Restaurant, im Zug,... / über Medien – Zeitungen, aber auch über Packungen (Beilagen in Zeitungen) – / beim Arzt; Preisausschreiben Wettbewerbe
- Liste über Gruppen-Aktivitäten - Volkshochschulen, Weight Watchers; ansprechen von Familien / Freizeit-Gruppen / Gourmet-Klubs, etc
- Liste von Aktivitäten über Organisationen / Community – Stadt – Netzwerke / gesundheitsamt / Kindergärten / Schulen / Arbeitsplatz
- Liste von Aktivitäten in der gesamten Umgebung – massenmedien; Plakate, etc.
- „Landkarte – Raum – der Ernährungsaktivitäten / analog wie Raum- und Landschaftsplanung – auch Ernährungsplan / „geographische Karte / Tour – zur Ernährung (Zukunft – IT / e-Commerce + e-Living /house)
- Gesamtplanung / Übersichten –S.417/418
- Gruppenarbeit (Verhandlungs, Diskussionsführung) – alle Zielgruppen der Ernährungsprogramme (Zielkonflikte – Moderation)
- Evaluierung / Kontrolle
- Administration / Geldbeschaffung – Sponsoring
- Kommunikation + Medien (Print – Internet)
- Ethische Aspekte („Vertrauen“)
- Blick über die Grenzen (Netzwerke – auch internationale Kommunikation)
Urban Food Council – Urban Food Policy Pact
Ernährungsrat der Stadt – Köln (website) - www.speiseraeume.de
– Berlin - Food Policy Council Berlin (link) - www.ernaehrungsratschlag.de
– Mailand - www.foodpolicymilano.org - – food smart city (link)
- Lieber Obst- statt Laubbäume. Forderung des Berliner Ernährungsrates. TAZ 22.11.2017 -
USDA Guide to Communition Nutrition
The committee represents the people in communities that work with (Prevention Research Centers) PRCs to do community-based participatory research (CBPR) in chronic disease prevention and control. (Bericht dazu)
http://www.cdc.gov/prc/community-voice/index.htm
Childhood prevention http://www.cdc.gov/prc/research-highlight/rib022010.htm
Greifswald - Community Medicine - www.medizin.uni-greifswald.de/icm/ - und: - www.community-medicine.de
Community Medicine (CM) ist eine bevölkerungsbezogene medizinische Wissenschaft mit starkem Praxisbezug. Im Zentrum steht die Analyse, Intervention und Evaluation auf der regionalen Bevölkerungsebene. Basiswissenschaften der CM sind Human- und Zahnmedizin, Epidemiologie und Biometrie, Sozialmedizin, Demographie, Gesundheitspsychologie und Medizinische Informatik.
McLaren, D.S.: Nutrition in the community: a critical look at nutrition policy, planning and programmes. J Wiley, Chichester, NY 1983, 472S
Sarah J. Atkinson: Urban-rural comparisons of nutrition status in the third world - http://archive.unu.edu/unupress/food/8F144e/8F144E0a.htm
Community Nutrition Education (CNE) Logic Model - link - Graphic Overview - detailed version -
Zeithistorisch: Spiegel 24_1971 - Titel: Sind die Städte noch zu retten ?
Hell, K.: Der Bürger und die Planung (Pertizipiation)
BP-Kurier I_1974; S.14-49 (scan im Archiv)
Pehnt, W.: Le Corbusier als schöpferischer Widerspruch; BP-Kurier I_1974, S.20-29 (Scan im Archiv)