Gesundheitsberichterstattung in Deutschland
Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) wird durch das Robert-Koch-Institut (RKI) organisiert; und ist im Internet zugänglich - http://www.gbe-bund.de/ bzw. über die RKI-Seite
- Dazu auch: - Dashboard (wikipedia) - - www.dashboard-deutschland.de - Thema: Gesundheit -
- Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) pflegt eine interaktiven Website (Pressemitteilung 12.02.2021 - www.wido.de )
- www.krankheitslage-deutschland.de -
Krankheitslast-Informationen des RKI - www.daly.rki.de -
Krankheitslaststudie zeigt: Herz-, Lungen- und Schmerzerkrankungen haben den höchsten Anteil. Pressemitteilung am 18.11.2022 von www.rki.de ⇔ Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen - Ergebnisse zu den „disability-adjusted life years“ (DALY) aus der Studie BURDEN 2020 Ärzteblatt 119: 785-92; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0314 (2022)
Neue Zeitschrift des RKI - Journal of Health Monitoring. Vol.1, Nr.1 Sep.2016 (Schwerpunkt Alkohol)
Vol.1, Nr.2 (Dez 2016) - Ernährung in Deutschland (Vegetarismus / Stillen / Folat / Natrium / Vitamin D / Kochhäufigkeit. Vol.2, Nr.1 (März 2017): Gesundheitsmonitoring in Europa - Gesundheit Asylanten - Prävalenz von Diabetes, Bluthochdruck, CHD
- Vol.2, Nr.2 (Juni 2017) - Thema Gesundheitsverhalten in Deutschland und Europa. Es werden Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2014/2015-EHIS) des Robert Koch-Instituts berichtet. Die Studie stellt erstmals europaweit einheitlich erhobene Informationen zur Gesundheitssituation und zum Gesundheitsverhalten zur Verfügung.
Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union - Focus - Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland - Arbeitsbezogene körperliche Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland - Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland - Obstkonsum bei Erwachsenen in Deutschland - Gemüsekonsum bei Erwachsenen in Deutschland - Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland - Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen - Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Rauschtrinken - - Zeitliche Entwicklung des Absatzes von Tabakwaren in Deutschland - Concepts & Methods Adipositasrelevante Einflussfaktoren im Kindesalter - Aufbau eines bevölkerungsweiten Monitorings in Deutschland - Regionale Unterschiede in der Gesundheit - Entwicklung eines sozioökonomischen Deprivationsindex für Deutschland -
- Vol.3, Nr.1 (März 2018) KiGGS Welle 2 – Download Gesamtausgabe
- Editorial
• Die allgemeine Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends
• Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland –
• Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland –
• Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland –
• Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
• Rauchen in der Schwangerschaft
• Heuschnupfen und Asthma bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
• Der Verlauf psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
• Entwicklung des Rauchverhaltens beim Übergang vom Jugend ins junge Erwachsenenalter –
• Allergische Sensibilisierungen im Lebensverlauf –
• Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern –
• Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität - Concepts & Methods
• Längsschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Erhebungsdesign und Fallzahlentwicklung der KiGGS-Kohorte -
• Messung des sozioökonomischen Status und des subjektiven sozialen Status in KiGGS Welle 2
• Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in KiGGS Welle
- Vol.3, No.2 (Juni 2018) KiGGS Welle 2 – Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen
S.3-22: Sport- und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends
S.23-44: Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17 Jährigen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends
S.45-63: Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2
S.64-71: Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland
S.72-80: Passivrauchbelastung bei Erwachsenen in Deutschland
Vol.3, No.3 - KiGGS Welle 2 – Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen (Download - Heft)
S.3-18: Allergische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends
S.19-36: Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2
S.37-45: Fact sheets Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends
S.46-53: ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends –
S.54-59: Unfallverletzungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends
S.60-74: Prävalenz von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Einordnung der Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 nach internationalen Referenzsystemen
S.75-86: Ad-hoc-Studien im Robert Koch-Institut
Vol.4, Nr.1, März 2019 (download - englisch - deutsch) - Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung
S.3-15 Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland – Aktuelle Situation und Trends
S.16-40 Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Zeitliche Entwicklung und Trends der KiGGS-Studie
S.41-48 Fact sheet Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland – Aktuelle Trends
S.49-60 Concepts & Methods Verbesserung der Informationsgrundlagen zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund. Projektbeschreibung und
erste Erkenntnisse von IMIRA
Vol.4, Nr.2., Juni 2019 J Health Monitoring - Neue Ergebnisse der Diabetes-Surveillance in Deutschland
Vol.4, Nr.3, Sep 2019 J Health Monitoring - Etablierung eines migrationssensiblen Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut – Ergebnisse des IMIRA-Projektes 3 Editorial Gesundheitsmonitoring muss die Vielfalt der Bevölkerung berücksichtigen - 7 Focus Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 - 30 Concepts & Methods: Gesundheitsberichterstattung zu Menschen mit Migrationshintergrund – Auswahl und Definition von (Kern-)Indikatoren - 51 Concepts & Methods: Konzepte für ein migrations-sensibles Gesundheitsmonitoring
Vol.4, Nr.4, Dez 2019 J Health Monitoring - Wie geht es Deutschland in Europa? – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) -Partnerschaft, Elternschaft, Erwerbstätigkeit und selbsteingeschätzte Gesundheit in Deutschland und der EU - Bildungsunterschiede in der Prävalenz verhaltensbezogener Risikofaktoren in Deutschland und der EU - Einschränkungen in Aktivitäten des täglichen Lebens im Alter in Deutschland und der EU - Depressive Symptomatik im europäischen Vergleich -- European Health Interview Survey (EHIS) 2 – Hintergrund und Studienmethodik – Concepts & Methods -
Vol.5 (2020) - link - Ausgaben 2020
Vol.5, Nr.1, März 2020 - J Health Monitoring - Ernährungsverhalten in Deutschland - 3 Focus: Fast-Food-Konsum bei 12- bis 17-Jährigen in Deutschland – Ergebnisse aus EsKiMo II - 20 Fact sheet: Verzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern in Deutschland – Ergebnisse aus EsKiMo II - 28 Fact sheet: Konsum von Energydrinks bei 12- bis 17-Jährigen in Deutschland – Ergebnisse ausEsKiMo II - 35 Fact sheet Inanspruchnahme von Kantinen mit gesunden Ernährungsangeboten im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung in Deutschland
Vol.5 Special Issue Mai 2020 - J Health Monitoring - Einflussfaktoren der Adipositas im Schulalter – Eine systematische Literaturrecherche im Rahmen des Adipositasmonitorings
Vol.5, Nr.2, Juni 2020 - J Health Monitoring - Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren – Ergebnisse des Forschungsprojekts „Frauen 5.0“
Vol.5, Nr.3, Sep 2020 - J Health Monitoring - Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) der Weltgesundheitsorganisation – Nationale Survey-Ergebnisse 2017/18 - 3 Editorial Eine Studie wird erwachsen. 25 Jahre HBSC in Deutschland - 7 Focus Subjektive Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 - 22 Focus Bewegungs- und Ernährungsverhalten von älteren Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends - 39 FocusGeschlechterrollenorientierung und Körper-zufriedenheit im Jugendalter – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 - 56Focus Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends - 73 Focus Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum im Jugendalter – Querschnittergebnisse der HBSC- Studie 2017/18 - 93 Concepts & Methods Die Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Studie 2017/18 – Methodik der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie der Welt-gesundheitsorganisation
Journal of Health Monitoring 5(4) Dez 2020 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie - S3 Die gesundheitliche Lage in Deutschland in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie. Zeitliche Entwicklung ausgewählter Indikatoren der Studie Geda 2019/2020-EHIS (u.a. Körpergewicht) - S23 Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Eindämmungsmaßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
- Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. RKI, Berlin 09.12.2020, 394S (Download)
Special Issue S3 - Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen – Teil 1 des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023. J Health Monitoring S3, 2023 (download)
Dazu kommt - Nationale Kohorte - Nationale Gesundheitsstudie - www.nako.de -
Zwei Sonderhefte des Bundesgesundheitsblatts für die NAKO Gesundheitsstudie. Pressemitteilung der www.nako.de 28.02.2020 + link -
Gesundheit in Deutschland (Pressemitteilung - 03.12.2015 - Anlagen: Zusammenfassung) (Download)
Bericht: wichtigsten Krankheiten; soziale Determinanten der Gesundheit; Risikofaktoren; Prävention und Gesundheitsförderung; Inanspruchnahme des Gesundheitsystems; Gesundheitsausgaben; Gesundheitsziele; Gesundheit von älteren Menschen; demographischer Wandel; europäischer Vergleich. (ref. Spiegel 03.12.2015/ link bei www.heilpraxisnet.de 04.12.2015)
"Gesundheit in Deutschland - 2012 - RKI, 2014 -Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung ("Mehr Sport, weniger Zigaretten FAZ 11.12.2014 )
Ersten Ergebnisse: 27.5.13: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (vom RKI) – Pressemeldung (RKI) / Broschüre (download) / Bundesgesundheitsblatt (Sonderheft) (open access)
Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland - www.degs-studie.de
"Die gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland", RKI-Bericht, 2014 (Download) (Presse. Abendblatt - 17.12.2014)
DEGS-Symposium „Gemessen und gefragt - die Gesundheit der Deutschen unter der Lupe“
Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt 2012
DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 55:775-780
Publikationsreihen
- Themenhefte der GBE (z.B. Heft 1 (2004) - Schutzimpfungen; Heft 48 (2009) - Krankheitskosten ; Heft 52 (2011) - Sterblichkeit ... regionale Unterschiede)
- Gesundheitsbericht (2006) (link)
- Beiträge zur GBE (link)
- Reihe GBE Kompakt (bis 12_2012 - 17 Hefte) u.a. Obst+Gemüse Konsum in Deutschland
Stat.Bundesamt: Daten-Report 2016 (download)
Todesursachen-Statistik 2015 - Statist.Bundesamt 19.01.2017 (ref. link bei www.heilpraxisnet.de 22.01.2017)
Jedes Bundesland hat eine eigene Gesundheitsberichterstattung (GBE der Länder)
- Baden-Württemberg - link - www.gesundheitsatlas-bw.de
- Bayern - link Nov 2010 - Erster Gesundheitsbericht Bayern
- Berlin - link
- Brandenburg - link
- Bremen - link
- Hamburg - link - Gesundheitsberichte - z.B. Schulkinder - Schuleingangsuntersuchungen (link), Okt. 2015 (download des Berichts: Gesundheit Hamburger Kinder im Einschulungsalter) (ref. Abendblatt / Die Welt 03.12.2015)
- Hessen - link
- Mecklenburg-Vorpommern - link
- Niedersachsen - link
- Nordrhein-Westfalen - link (Landesgesunheitsbericht NRW 2011 - download) - www.ernaehrungsportal-nrw.de - EVS in NRW (link)
- Rheinland-Pfalz - link
- Saarland link
- Sachsen - link
- Sachsen-Anhalt - link
- Schleswig-Holstein - link
- Thüringen - link
(Publikation von LÖGD_NRW - Gesundheitsberichte aus den Länder - download)
In vielem deutschen Gemeinden gibt es ebenfalls Informationen zur Gesundheitsberichterstattung
Beispiele:
- Aachen (Kreis) - http://www.kommunale-gesundheitskonferenz.de / (website)
- Dachau (Gesundheitsamt)(website)
- Garmisch-Partenkirchen (Gesundheitsamt)
- Heidelberg (link)
- Kassel (link)
- Leipzig (link)
- München (Gesundheitsbericht)
- Oberhausen (Kinder-Gesundheitsbericht 2011)
- Oberrheinkreiskreis (Gesundheitsbericht)
- Rhein-Erft-Kreis (link) (Pressemeldung Kölnische Rundschau 17.4.2012)
- Stuttgart (Gesundheitsbericht)
- Trier und Trier-Saarburg (Gesundheitsbericht, Uni Trier)
Diese Liste kann bei Bedarf in verschiedene Richtungen ergänzt werden.
Beim "googeln" mit den Stichworten „Gesundheitsberichterstattung – Gemeinde“ und „Gesundheitsberichterstattung – kommunale" sind ca 40.000 bzw. 80.000 Treffer registriert worden (12.4.12)
Daten und Informationen zu Gesundheit - beim Statistischen Bundesamt (auch auch bei den statistischen Bundesämter) Bereich Gesundheit
(Beispiel - Krebssterblichkeit bei Frauen/Männer - Pressemeldung Die Zeit 28.5.2009) (TAZ)
Krankenstand (TAZ- 14.7.2009 Bericht)
Mikrozensus (Wikipedia)
Todesursachen 2014 - Pressemitteilung Stat.Bundesamt, 15.12.2015 / ref. Stern 15.12.2015
Ausgewählte Gesundheitsberichte
- Gesundheitsbericht 2006 (Datentabellen zum bericht)
- Gesundheitsbericht 2009 zum Schwerpunkt 20 Jahre Wiedervereinigung (Vorwort / Faktoren - Aktivität, Ernährung usw / Zusammenfassung)
Gesundheit vonAllein Erziehende
Bericht zu Arbeit-Berufskrankheiten / Unfälle
GBE - Gesundheit im Alter (Seniorenbericht)
Bericht zur Mundhygiene
Bericht zu Hörstörungen
(Ernährungsstudien im RKI - siehe Ernährungsberichte)
Krebsregister (wikipedia) (link zu Krebs / Methoden - Epidemiologie)
Gemeinsamen Krebsregister (GKR) der östlichen Bundesländer. http://www.berlin.de/gkr/ (Jahresbericht 2003/2004 - download)
Publikation - Health+ - Krebsregister
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) www.baua.de (wikipedia)
- Jahresberichte - neuester 2011 (link) (download) - "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" (jährlich bis 2001 zurück -elektronisch - Archiv
- Herzbericht 2016 (link bei www.herzstiftung.de ) - Spiegel 25.01.2017 -
Gesundheitsberichte von Krankenkassen
- www.versorgungsatlas.de -
AOK - Wissenschaftliches Instiut der AOK (WIDO) www.wido.de
- Fehlzeiten (Link zur Website) - Report 2008
- Gesundheitssystem-Website
Barmer-GEK
Arzt-Report der Barmer_GEK 2011 (Pressemeldung vom 1.2.2011); Presse-Präsentation. (Schwerpunkt z.B. jeder geht 1x im Jahr zum Arzt; hoher Anstieg an CT - Tomographie) Arzt-Report der Barmer_GEK_2010 (www.barmer-gek.de ): (269S:; www.iseg.org ); longitudinal; Inanspruchnahme des Artzes (ca 18mal im Jahr); Fachärzte; Krankenscheine; Arbeitsunfähigkeit; ICD-Klassifikation Morbidität (Morbi-RS);Multimorbidität; Alter; Geschlecht; Bundesländern; usw. Rückenschmerzen; (Krebs)Früherkennung; Diabetes; Dperession, Herzinsuffizien; Krankheiten Altersgruppen - Säuglinge, Kleinkinder; 5-15y; 15-25Y, 25-40y; 40-60Y, 60-80y;(Index, kein Literaturverzeichnis)
Barmer GEK Arztreport (im Jan) 2010 und daraus- im Sep 2010 Publikation, „Gesundheitswesen aktuell 2010“ + Die Deutschen gehen durchschnittlich 18-mal pro Jahr zum Arzt; steigend mit Alter; versch.Krankheiten; auch hohe Kosten Übergewicht - Pressemeldung 16.9.2010- Versicherungsjournal
(Infos + Dokumente im Archiv)
- GEK Heil- und Hausmittelreport 2009
BKK - Gesundheitsreport 2016 (download)
DAK Gesundheitsberichte - link
DAK - Gesundheitsbericht 2016 (download) (Schwerpunkt: Mann/Frau - Regional)
- Gesundheitsreport 2014 (Download)
DAK - Gesundheitsreport 2013 (Download)
Gesundheitsreport 2012 (download) (Krankenstand in 2011 - 3,6% oder 13,2 (Arbeits)Fehltage) (höchster Wert seit 1996)
DAK Gesundheitsbarometer
DKV Deutsche Krankenversicherung (wikipedia) - www.dkv.com -
- DKV-Report „Wie gesund lebt Deutschland?“ 2016 (Pressemitteilung ) (einzelne Bundesländer - link) (Download Report) Lebenstil (Alkohol, Stress, körperliche Aktivität Beruf + Freizeit; Sitzen) (Nutzung von Tracker-Wearables - link) (ref. RP-online 09.08.2016 )
Techniker-Krankenkasse (TK) - Seite Studien und Auswertungen
Gesundheitsreport 2013 (download) (link)
Gesundheitsreport 2008 (Download) 2009 (download)
Faktenchek Gesundheit (Projekt der Bertelsmann-Stiftung) - Website
Marktforschungsberichte Befindlichkeiten - subjektiver Gesundheitszustand ("Beschwerden") - z.B. Umfragen der Marktforschungsinstitute - Beispiel - GfK / Chart - aus Jahr 1979)
GfK Report - Health and Wellbeing - Germany, Austria, Switzerland. GfK-Pressemitteilung Jan 2022
Agrarberichte (BMELV - Agrarbericht) - Wikipedia
Alternativer Agrarbericht (website)
Berichte des Bauernverbandes (Situationsbericht)
Wirtschaftsberichte - Sozialberichterstattung (Wikipedia)
-- Armuts- und Reichtumsbericht (link)
-- Wirtschaftsrechnungen - Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS)
- Zeitbudget-Erhebungen
- Zeitverwendungs-Studien
-- Mobilitätsberichte (z.B. wg körperlicher Aktivität - gehen, radfahren vs Auto) (website)
- Verbraucherbericht (BMELV 2008 - Verbraucherpoliitischer Bericht)
- Umweltberichtserstattung - UBA (wikipedia) -
- Berichte dazu im Bereich Raumbezogene Umweltplanung
Umwelt-Indikatoren-System -- Umwelt-Survey - (TAZ 3.4.2009)
Mikrodaten für sekundär Datenanalysen
(früher ZUMA) jetzt GESIS link - zu amtlichen Mikrodaten
Scientific Use Files - z.B von der NVS
Sozioökonomisches Panel -SOEP (wikipedia)
GESIS-Datenbestandskatalog -link
DIMDI -medizinische Dokumentation- -- (wikipedia)
"Bericht zur Lage der Nation" (erstmals in Deutschland 1968 - geteiltes Deutschland) (Info-Link)
- USA - Präsident State of the Union Adress (wikipedia) (engl) (link)
Informationen zu Gesundheitssystem-Daten bei www.bpb.de -
Stern Nr.51/12.12.12 - Gesundheitsatlas Deutschland (link)
Publikationen
Statistisches Bundesamt: Broschüre - Gesundheit 2009 (Selbsteinschätzung der Gesundheit; Säuglingssterblichkeit; Krankschreibungen; Krankenhaus, Alter; Arbeitssituation im Krankenhaus; Lebensstil - Risiko - Rauchen, Alkohol, AIDS; Übergewicht; Ausgaben für Krankheiten)
Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? * 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: (download)
Körperliche Aktivität (Download)
Weitere Informationen Internetseite www.degs-studie.de DEGS-Symposium „Gemessen und gefragt - die Gesundheit der Deutschen unter der Lupe“ Literatur Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt 2012 (PDF, 563KB, Datei ist nicht barrierefrei) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 55:775-780 (PDF, 368KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung (2002) Download
- Beschäftigte im Gesundheitswesen – GBE-Heft 46
Ausgaben und Finanzierung des Gesundheitswesens – GBE-Heft 45
Gesundheit und Krankheit im Alter (PDF, 2929 KB)
Venenerkrankungen der Beine – GBE-Heft 44
Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (PDF, 2076 KB)
Hypertonie – GBE-Heft 43
- Gesundheitliche Folgen von Gewalt – GBE-Heft 42
- Hormontherapie bei (post-)menopausalen Frauen in Deutschland 2007 (PDF, 1554 KB)
- Lebensführung und Sport (PDF, 1867 KB)
- Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS 2003-2006)
- Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland (PDF, 4233 KB)
- Schwerpunktbericht: Migration und Gesundheit (PDF, 3025 KB)
- Psychotherapeutische Versorgung – GBE-Heft 41
- Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen – GBE-Heft 40
- Krebs in Deutschland 2003-2004 Häufigkeiten und Trends (PDF, 3756 KB)
- Harninkontinenz – GBE-Heft 39
- Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein (PDF, 4440 KB)
- Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten – GBE-Heft 38
- Krankschreibungen: Wie geht’s denn heute? Woran die deutschen Arbeitnehmer leiden. Zeit Infografik 30.10.2019 (BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018: 20.012 Befragte)
MLP Gesundheitsreport 2009 (gibt es im Internet bis 2006 zurück)
- Kids-Verbraucher Analysen
- Lebensmittel-Monitoring (BMELV)
- Shell Jugend Studien
- Kindergesundheitssurvey http://www.kiggs.de /
- Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG), Berlin
- Kinderbarometer - der Landesbausparkassen - Im Herbst 2006 beteiligten sich erstmals Kinder in sieben Bundesländern am LBS-Kinderbarometer. Gesundheit, Ernährung, Gewalterfahrungen in der Schule, Werte und Mediennutzung waren die Schwerpunktthemen der Befragung. - durchgeführt vom Institut ProSoz-Herten (LBS-Kinderbarometer 2007) WOHLBEFINDEN. Krankheiten, Sport; Ernährung, recht ausführlich, Medienkonsum usw
elektronische Patientenakte - electronic medical record
Infos USA - 2006 / USA - 2007
Gesundheitsinformationen
beim www.rki.de
- von A-Z -
- Gesundheitsmonitoring -
- Gesundheitsberichterstattung
⇒⇒ RKI