Gesundheitswirtschaft kann als ein Sammelbegriff für alle Wirtschaftszweige verstanden werden, die etwas mit Gesundheit zu tun haben. Eine anschauliche Gliederung der Gesundheitswirtschaft in drei Bereiche bietet ein „Zwiebelmodell der Gesundheitswirtschaft“ vom Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen: Kernbereich sei die stationäre sowie ambulante Akutversorgung und Altenhilfe sowie die Gesundheitsverwaltung. Darum gruppiere sich der Vorleistungs- und Zuliefererbereich mit Pharmaindustrie, Medizintechnik, Gesundheitshandel, Großhandel mit medizinischen Produkten. Als gesundheitsrelevante Randbereiche folgten etwa der Fitness- und Wellnessbereich, das betreute Wohnen und der Gesundheitstourismus.

Die Gesundheitswirtschaft ist einer der größten Teilbereiche der deutschen Volkswirtschaft. Insgesamt 4,4 Millionen Menschen arbeiten hierin. Damit ist beim Stand von 2007/2008 mehr als jeder zehnte Arbeitsplatz in Deutschland in diesem Bereich angesiedelt. Diese Zahl ist im Zunehmen begriffen. Die Kräfte des Gesundheitsmarktes unterliegen jedoch einer betont staatlichen Regulierung mit einer Vielzahl von Novellierungen bzw. Gesundheitsreformen auf gesetzgeberischer Ebene v. a. im Sozialgesetzbuch in den letzten 30 Jahren. Im Jahr 2009 wurden 278 Milliarden Euro für Gesundheit, medizinische Vorsorge und Heilung ausgegeben, was einem Anteil von 11,6 Prozent am Bruttoinlandsprodukt (BIP) dieses Jahres entspricht (2010 - 287,3 Mrd €). Somit ist in dieser Hinsicht der Gesundheitssektor bedeutender als beispielsweise die Automobilindustrie mit 1,1 Millionen Arbeitsplätzen (inklusive der Zulieferer) und einem Anteil von 9,7 Prozent des BIP. Aufgrund der wachsenden Bedeutung in Deutschland möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die Gesundheitswirtschaft in einem eigenen „Gesundheitssatellitenkonto“ (GSK) innerhalb der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sichtbar in allen gesundheitsbezogenen Bereichen darstellen.
(wikipedia)

Stationäre Versorgung - Krankenhäuser
Ambulante Versorgung - ÄrzteErnährungsmediziner
- Therapeuten
- Pflegepersonal

- Case Manager (Case Management) (wikipedia)
---- Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (website)

-- Apotheken
pharmazeutische Industrie
freiverkäufliche Mittel - Handel mit Gesundheitsprodukten

Gesundheitsverwaltungen - Kranken-Versicherungen
--- Gesundheitspolitik-Strukturen
--- Gesundheitsverbände/-lobby

-- Gesundheitsforschung

Selbsthilfe ("Hausmittel" - Familie, soziale Netze)

Beratungsstellen
- Ernährungsberatung

Fitness-Wirtschaft (Ordner) (wikipedia - fitness)
Fitness-Arbeitgeber-Verband - www.dssv.de  (link)

Wellness-Mirtschaft (wikipedia - wellness)

Gesundheitsmarketing (wikipedia) (health marketing)
- Zeitschrift: Health Care Marketing (website)

Gesundheits- bzw. Medizin-Tourismus (Ordner)  (wikipedia)

Pflege-Dienstleister (Haushaltsnahe Dienstleistungen)

Medizintechnik
Gerontotechnik
Biotechnologie
Gesundheitshandwerk

 

Pharmabereich - (zugelassene) Arzneimittel  (link bei www.bfarm.de )

Medizinische Hilfsmittel -
Einlagen, Tampons,
Medizintechnik - Rollstühle u.va.a
mehr als 77.000 Medizinprodukte ( 2011 kamen 8860 neue dazu)
(wikipedia - Medizinprodukte)
(EU Site - Health Care Industry)

Boomender Markt: Langlebigkeit rückt in den Fokus der Gesundheitsversorgung.  Pressemitteilung am 09.11.2023 von www.rolandberger.com - Bericht. Future of health 5 /
A long and healthy life.  (Download)

(Apotheken-Umschau 2012_05_01 - Brennpunt: Medizintechnik S.16f)

Arbeitsmarkt Gesundheitswirtschaft - Schwerpunktthema - VDOe Position - Heft 3, 2012