Ernährungspolitik (Nutrition Policy) wird in einem umfassenden Sinn als die Summe der gesellschaftlichen Anstrengungen bezeichnet, die dazu dienen, dass in einem Land Ernährungssicherheit dauerhaft und nachhaltig gewährleistet wird.
(historische Anmerkungen zur Entstehung von Ernährungspolitik - im Kap. 2 - OLT_TAB - PHN-TextOrder / Ernährungspolitik) (OLT - Kasten 25 - Ernährungsziele)
Chart - Holistic Homunculus of nutrition Policy - von Elisabeth Helsing, 1988; Helsing ist eine wichtige Akteurin, die in ihrer Funktion (Leitung des Regionalbüros der WHO, Kophenhagen) maßgeblich die Ernährungspolitik vorangebrachtn hat, die zur Verabschiedung erster Actionplans führten.
Geschichte "Nutrition Policy 1945-1978- UN/FAO/WH0) (Dokument- J.N.Ruxin - Dissertation, London / Literaturteil)
Die Entwicklung der Ernährungspolitik geht von der landwirtschaftlich-produktionsorientierter Ernährungspolitik (Agrarpolitik) aus (Nahrungssicherheit) (Nahrungspolitik - Food policy) (siehe auch Ernährungswende)
Ernährungspolitik ist auch ein Instrument allgemeiner (Macht)Politik, z.B. durch Nahrungsmittelhilfe;Nahrungsmittel-Subventionen; Handelshindernisse (Boykott).
Zur Theorie der Ernährungspolitik - Ernährungsforscher müssen auf Folgen hinweisen - Folgen der Fehlernährung; Probleme identifizieren; Prioritäten (Situatiosanalysen - Zustandserhebungen - Forschungslücken) aufzeigen; Vorschläge für Handlungen erstellen ("Rezepte" - Lösungsmöglichkeiten - VL Ernährung in Entwicklungsländern) (Chart - Sims) (3 Columns of Nutrition Policy - WHO-Chart)
Beseitigung von Fehlernährung - Stimulus für gesellschaftliche Entwicklung (CHART FAO)
- Ernährungspolitik im Lexikon der Ernährung (Spektrum der Wissenschaft) -
Die Ernährungspolitik in Deutschland (Vorläufer - historische Aspekte / Geschichte der Agrar- und Ernährungspolitik) / Ernährungwende / Aktionsplan Ernährung / (weitere Dokumente - BLL - Verbraucherpolitische Erwartungen der Lebensmittelwirtschaft an die Bundespolitik (2005) / Verbraucherzentrale - 5 Punkte-Programm
Ernährungspolitik Ziele 2010; Verbraucherpolitik /
Verbraucherforschung in Deutschland / englisch / AGEV-Kommentar
Staatliche Verantwortung - (gute) Ernährungspolitik zu betreiben / Stellungnahme (s auch IAKE 17_2009 S.34)- zum Ethikrat / Verbraucherpolitischer Beirat des BMVEL - Grundsatzpapier Ernährungspolitik/
WBAE - Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL (2020): Politik für eine nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungserhebungen gestalten. Gutachten, Berlin, Juni 2020 (879S., davon 111 Seiten Literaturverzeichnis mit interaktiven links) (download, 20MB) ⇔ Ernährungspolitik neu denken: Wissenschaftler*innen empfehlen Transformation des Ernährungssystems. idw-Pressemitteilung 21.08.2020 von https://nachhaltigere-ernaehrung-gutachten.de/ (Wissenschaftl Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz des www.bmel.de )
Spiller, A. et al.: Die Mischung macht’s: Strategien und Instrumente der Ernährungspolitik. Ernährung im Fokus Nr.09/10 (2017)
Spiller Instrumente der Ernährungspolitik. Ernährungs-Umschau Nr.3/2017 Teil 1; M146-M153; Teil2; M204-M210 - (Literaturliste)
Pudel, V.: Fürsorgepflicht des Staates? S.139-141 in: Ploeger, A., Hirschfelder, G., Schönberger, G.:Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. VS Verlag, Wiesbaden; 2011 (Tagungsband - des www.ak-esskultur.org - Wild-Stiftung)
(google books) (Analogien - zur Verkehrspolitik; Reduzierung der Zahl der Verkehrstoten).
(s. auch Biopolitik)
Bundesdelegierten Konferenz der Grünen (Hamburg 22+23.11.2014) (Link zum Antrag) - Radikaler Umbau der Landwirtschaft: "Es geht ums Ganze: Um die Ernährung aller Menschen mit guten Lebensmitteln und um globale Gerechtigkeit, um Klimaschutz und Artenvielfalt" - TAZ Kommentar 24.11.2014 / link
- 25.06.2008 - Nationaler Aktionsplan Ernährung "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung"
Es gab kurz vorher schon einige Kommentierungen in der Presse - wie z.B. die im Focus (Informationszusammenstellung) (Datei zum Aktionsplan)
(Ernährungsbericht">Forschungsprioritäten (Extra Datei dazu) (Geschichte der Ernährungsforschung)
Ernährungspolitik - International
ICN ROM (Infos)
Willett, W. et al.: Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31788-4 (16.01.2019) - Summary bei www.eatforum.org -
Allen, L.N. et al.: Implementation of non-communicable disease policies: a geopolitical analysis of 151 countries. Lancet doi.org/10.1016/S2214-109X(19)30446-22019 (05.12.2019) ⇔"Half of WHO-recommended policies to reduce chronic diseases are not put into practice." link bei www.eurekalert.org 05.12.2019
Situationsanalysen - Ernährungspolitik in verschiedenen Ländern - Schwerpunkt Europa
WHO- Policy Documents link
Datenbank - Ernährungspolitik -
Seit 28 Nov 2012 (via GINA - Internetseite - links zu Food and Nutrition Policies der einzelnen <175> Länder)
EU -Europa - Weißbuch Ernährung 2007 (Ernährung, Übergewicht, Adipositas - eine Strategie für Europa)
Die Ernährungsziele sind Teil der Gesundheitsziele (bzw. sollten es sein). Siehe www.gesundheitsziele.de _ dort sind genannt
- Diabetes
- Brustkrebs
- Rauchen/Tabakkonsum
- gesundheitliche Kompetenz (Patientensouveränität)
- depressive Erkrankungen
- gesund älter werden
- "Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung" / neue Version (1.7.2010) Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz (GMK); der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK)
Gesundheit Prävention - Forschungsprioriäten EU _2014
WHO Europe - http://www.euro.who.int/ WHO Regional Office for Europe, - Health Topics - link / nutrition policy database. http://data.euro.who.int/nutrition/
Comparison of Nutrition Policies - 1996 - 2003 - 2004 - 2006
WHO Tagungen - in Badenweiler 25.-27.022007 - Erklärung / BMELV / -Präsentation Eurohealth Net / weitere Präsentation - vorhanden - Hollander - RIVM/ EU-Mandelin / Pekka Puska - Finnland / Rosenbrock - WZB Berlin / Slovenien / van Mechelen /
in Instanbul (15-17 Nov 2006) _ WHO 2007 / Stellungnahme Brug
Actionsplan der WHO Europe - 2004- ---- Evidence for Action for Physical Activity and Health
-- Entwurf-Planung Plan of Action 2007 - kurze Fassung / längere Fassung
Ernährungspolitik in einzelnen Ländern
- Canada
- Finnland
- Großbritannien
Niederlande - RIVM - 2006: Our Food, our Health - Healthy diet and safe food in the Netherlands. Ist ein vorbildlicher Ernährungsbericht für die Situation in unserem Nachbarland. Es beschreibt was wird gegessen, wie ist der Beitrag zur Gesundheit. Wie kann die Situation in der Zukunft verbessert werden.http://www.rivm.nl/en/contact/
- Norwegen (Kjaerness)
- Schweden
- Schweiz (Aktionsplan Schweiz)
- USA - Food and Nutrition Policy (Informationen)
(link - zu Policies - beim FNIC/USDA)
- www.dietaryguidelines.gov - - Dietary Guidelines for Americans 2020-2050 (download)
S.102 - Vorsicht - süss und fettig! (Tim Dorlach) Chile ist weltweit Vorreiter bei der Kennzeichnung ungesunder Lebensmittel (Die Zeit 05.05.2018) - Die Essenmacher- Was die Lebensmittelindustrie anrichtet. Edition Le Monde diplomatique, 2019
- - Politikbereiche, die für Ernährungspolitik besonders wichtig sind
- Agrarpolitik
- Verbraucherpolitik
- Umweltpolitik (Nachhaltigskeitsziele)
- Gesundheitspolitik
(Beispiele von (Ernährungs)forschern, die sich international politisch engagieren - Philip James (IOTF); Marion Nestle, Tim Lang, (zeithistorisch: Bengoa, Berg, Jelliffe;
AGEV - Themen - www.agev.net - Ernährungspolitik
Tagung 2010
Tagung 2002 - Food Choice (OLT219)
WHO-FAO-Report No 216 (2003) - Diet, Nutrition and Prevention of Chronic Diseases.
(Food Balance - Trends; Development of chronic disease; pregnancy to elderly; dietary goals + prevention actions; obesity, diabetes, CHD, Cancer; dental diseases, osteoporosis; Food Policy Strategies)
Harald Lemke: Politik des Essens. Transcript-Verlag, 2012 (Leseprobe)
AGEV Tagung 2010 - Über den Tellerrand: Gestaltungsaufgabe Ernährungspolitik - 1./2. März 2010 in der Hörsaalruine Charité Mitte Berliner Medizinhistorisches Museum Charitéplatz 1, 10117 Berlin (link)
Präsentationen:
Spiekermann: Abstimmungsprobleme der Ernährungspolitik
Rehaag: Wandel der Ernährungsgewohnheiten im Kontext der Globalisierung Barlösius: Wissensproduktion - Leistung und Probleme
Reisch: Verbraucherzentralen im politischen Prozess
Spiekermann: Medienpräsenz und Spendenakquise
Lüthi: Langsam, doch erfolgreich: Die Schweiz
Zukunftsoffene Berichterstattung - Das Nischenland Österreich --
Crawley: Nutrition Policy throughout the United Kingsdom
Gwozdz: Ernährungspolitik und Genderfragen
Diskussion darüber, inwieweit der Staat/die Gesellschaft Lebensweisen/Lebensstile einschränken (bis hin zu Verboten) sollte (z.B. Rauchverbot) (Diskussion - Biopolitik) (Ökodiktaur)
Wie weit darf das Ziel gesunde und ökologische Lebensweise politisch gesteuert werden? (Negative Erfahrungen der "Grünen" mit Benzinpreis-Erhöhung oder dem Veggie-Day). (Diskussion in TAZ 12.06.2014 - bzw. ZeO2)
Uhlmann, B.: Public Health: Warum Gesundheit keine Privatsache ist. Südd Ztg 08.05.2018
Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx: „Essen ist nicht nur Privatsache“. Ernährungsmedizin-Blog 13.09.2021
Keller, F.: Vom Einfachen das Beste. Essen ist Politik oder Warum ich Bauer werden musste, um den perfekten Genuss zu finden. Westend Verlag, Frankfurt/M, 2018 (ref. Spiegel 06.04.2018)
Yu, E. et al.: Cardiovascular Disease Prevention by Diet Modification: JACC Health Promotion Series. J Amer Coll Cardiology Vol72 (8) 914-926 doi.org/10.1016/j.jacc.2018.02.085 (21.08.2018) ⇔ "While various biological, economical, physical, social and psychological factors influence food choices, interventions targeting these factors can lead to meaningful improvements in long-term eating habits." ScienceDaily 13.08.2018
Aspekt: Wie und was essen Politiker? Wie beeinflusst ihre Ernährungsweise ihr Image - ihr Bild in der Bevölkerung.
(z.B. Manow,P.: Bloß kein Bild mit Döner. Cicero 02.08.2017 - Manow, P.: Die zentralen Nebensächlichkeiten der Demokratie. Von Applausminuten, Föhnfrisuren und Zehnpunkteplänen. Rowohlt 2017.
(s. auch Bratwurst / Currywurst)
Zeithistorisch
Laura S. Sims & Helen Smiciklasâ€Wright: An ecological systems perspective: Its application to nutrition policy, program design and evaluation. Ecol Food Nutr. 7(3) 173-179 (1978) (scan im Archiv)
The ecological systems perspective is presented as an ideal model for nutrition policy formulation as well as nutrition program design and evaluation. Current nutrition policy statements in the United States are complex and unwieldy for program implementation. Action statements such as the “Dietary Goals for the U.S.†will probably not be successful because they are not based on a solid theoretical framework nor are they linked to any national policy goals which would facilitate their accomplishment.
Current nutrition program stategies may be categorized into: those programs focusing on environmental alteration or those focused at the level of the individual consumer, such as nutrition education. Each type of program strategy is unlikely to achieve ultimate success because the focus is one system or the other. By adopting an ecological systems perspective as a basic theoretical framework for nutrition policy and programs, more consistent success for improving the nutritional status of the American people might be expected.
Senate Selected Committee on Nutrition and Human Needs (wikipedia)
(Publications - Government Printing Office - GPO)
- Control of Nutrition Policy (1975)
- Dietay Goals for the US, 2nd ed, 1977
- Toward a National Nutrition Policy, 1975
White House Conference on Food, Nutrition and Health; Final Report (1969) GPO (1969) (wikipedia - white house conferences) (link zu downlaods)
Winikoff, B.: Nutrition and Food Policy: the approaches of Norway and the US. Amer J Publ Hlth 67:552-557 (1977)
SCN Nutrition Policy Papers - link
Es gibt in Leipzig in dem unabhägingen Kunstzentrum Halle14 vom 21.9.-17.11.13 die Ausstellung "The Politics and Pleasure of Food"
WHO Global Database
Übersicht mit elektronischen Zugängen
zu den Ernährungspolitiken
in den einzelnen Ländern
(am 15.2.13 waren es 175 Länder)
WHO European database
on nutrition, obesity and
physical activity (NOPA)
website
Tagung - Wien - 4.+5.Juli 2013
Ernährung und nichtübertragbare
Krankheiten