Das Ziel der Wissenschaft ist die Umwetzung der Erkenntnisse zum Wohl des Menschen; die "Theorien" (die Informationen, die Daten) sollten dazu dienen die Gesellschaft (die Politik) danach auszurichten. Im Bereich der Ernährung ist diese Umsetzung (der Daten für Taten) bisher nur ansatzweise umgessetzt (s. Ernährungspolitik). Die Gesellschaft verfolgt Ziele - wie Erfüllung der Menschenrecht (siehe auch globale Probleme - Millenium-Ziele). Auf der Ebene der Ernährung bestehen die Ziele darin, daß Menschen gesund (Gesundheitsdefinition) und leistungsfähig (volle Funktionen) sind und bleiben. Die dafür notwendigen Mengen an Nährstoffen stellen keine statische Größe dar, sondern ist immer das jeweilige Resultat eines Prozesses; der bei der Konzeption (Empfängnis) beginnt und mit dem Tod endet.
Der Lebensablauf ist genetisch programmiert (genetisches Potential, Genom), doch die Realisierung des genetischen Potential hängt von dem Lebensbedingungen (der Umwelt) ab; in einzelnen Abschnitten (kritischen Phasen) wird der weitere Lebenslauf umprogrammiert; Ernährung hat einen wichtigen Beitrag dazu (Nutrition Programming). Zum Lebenslauf gehören Entwicklungsprozesse am Anfang des Lebens und Alterungsprozesse am Ende, sowie weitere „Lebensereignisse“ (life events), zu deren Bewältigung Ernährung beiträgt.(Abb - Life Cycle - Life Stream) (Lebensstufen - von der Wiege zur Bahre)
Die Datengrundlage dafür ist die Kenntniss davon, wieviel (Nahrungs)Energie und Nährstoffe die (verschiedenen) Menschen benötigen. In viele Studien zu den (Dosis-)Wirkungen der Nährstoffe sind Erkenntnisse zu den Mindestbedarf (untere Grenze, um Mangel zu vermeiden) - den empfohlenen Nähstoffmengen (pro Tag) und den oberen Grenzen (toxische Wirkung der Nährstoffe upper-level). (Dosis-Wirkungskurven-Schema). Die Wechselbeziehungen zwischen den Lebensmittelinhaltsstoffen werden berücksichtigt. Die physiologischen Besonderheiten der einzelnen Lebensabschnitte bauen aufeinander auf. Auch die unterschiedlichen Lebenszustände (z.B. Krankheiten) und Lebensumfelder bedingen Variationen im Bedarf.Das ideale (Ernährungs)Ziel ist die Primärprävention; das Leben und die Lebensumwelt so zu gestalten, dass Menschen „immer“ gesund sind. Dabei ist Ernährung ein essentieller Bereich, doch der gesunde Lebenstill umfasst mehr (Abb. Präventions-Kurve Gesund-Krank-Lebenszeit).
In der Wirklichkeit viele Abweichungenvon der idealen Ernährung nach unten (Mangel) und nach oben (Überernährung, Übergewicht, Toxizität) sind zu beachten.
Basis für die Formulierung der Ernährungsziele ist neben der „objektiven“Kenngrößen (Nährstoffbedarfszahlen) die Ermittlung des Ernährungs- und Gesundheitszustandes einer Bevölkerung (Nutrition Status Survey, Nutition Suveillance).
Global zeigt sich, dass es zwei große Problembbereiche gibt, die Unterernährung (chronischer Nahruingsmangel) und die Überernährung (Adipositas-Pandemie); dazwischen liegt der wichtige Ernährungsprpblembereiche "Nutrition in Transition". Dazu gibt es spezifische Ernährungsprobleme (siehe Kasten OLT 94 - Kasten 13 / Kasten 16 / Abb25).
Bei der Erarbeitung der Ziele ist die Ausgangssituation maßgebend; in der „Überflussgesellschaft“ soll weniger, fettärmer; mehr Lebensmittel mit niedriger Energiedichte, usw. gegessen werden (z.B. "5amTag"-Obst und Gemüse). Die Nahrungsenergiebilanz soll durch mehr körperliche Aktivität (meist in der Freizeit) weiter ins negative gehen. Die Ernährungsziele der „Mangel-Gesellschaften“ sind umgekehrt; positive Energiebilanzen; -hohe Energiedichte; usw.
Die Ernährungsziele müssen dazu noch die Aspekte der Ernährungsgewohnheiten (Ernährungskultur) beachten; die Empfehlungen müssen akzeptable sein. Sie müssen die weiteren Politik bereiche beachten (und dabei kommt es oft zu Zielkonflikten); das sind die Agrar-, Landwirtschafts-Politik; Umweltpolitik, Sozialpolitik, u.a. (link zu Ernährungssicherheit). (link zu Ernährung und Ethik / Human Rights - WB Eide, Olso)
Die Kenntnisse zum Bedarf an den einzelnen Nährstoffen sind die Grundlagen; diese sind für die Ernährungswissenschaftler sehr wichtig (SIMS, 1996), damit entwickeln sie klinisch-diäetetische Therapien; Ernährungsempfehlungen für die Bevölkerung, sie dienen der Aus- und Bewertung von Ernährungserhebungen, der Entwicklung neuer Lebensmittel (funktionelle Lebensmittel); Lebensmittelanreicherungen, Supplementen, Lebensmittelkennzeichung usw.
Hinweise auf Nährstoffbedarfszahlen (Minimum) und sowie Beachtung der oberen Grenzen (upper level)
WHO (link) Population Nutrient Intake Goals for Preventing Diet-related Chronic Diseases
EURRECA (EURopean micronutrient RECommendations Aligned) - http://www.eurreca.org/everyone
Darstellung von EURECCA Übersicht - RDAs für Mikronährstoffe /
Klapp, A.l. et al.: A Global Analysis of National Dietary Guidelines on Plant-Based Diets and Substitutions for Animal-Based Foods. Current Developments in Nutrition 6(11) zac144, https://doi.org/10.1093/cdn/nzac144 (20.09.2022) ⇔ Ausgewogene Ernährungsrichtlinien? Deutschland schneidet in Vergleichsstudie auffallend schlecht ab. Mitteilung von www.proveg.com Dez 2022 - Eine von der Ernährungsorganisation ProVeg unterstützte Studie hat erstmals 95 staatliche Ernährungsrichtlinien weltweit nach ihrer Ausgewogenheit bewertet. Deutschland auf Platz 14 innerhalb der EU, Platz 50 weltweit.
Empfehlungen für Kinder (EuruopaVergleich) Download / - Empfehlungen für Alte / Empfehlungen für Schwangere
Pietrzik - Nährstoffemfpehlungen RDA - RDI; Moderne Ernährung heute - Mai 1999
Upper Safe Intake Level = Tolerable Upper Inatke Level (UL) Infos
EFSA / BfR - Teil 1 / Teil 2 / BGVV/ EU-Richtlinien
In Deutschland - Österreich - Schweiz - D-A-CH - Nährstoffempfehlungen -
DGE - link zu Referenzwerten
(neue Auflage - 2015 - Bericht im "Ernährung im Fokus" (link)
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr - Energie - Wasser - Protein (Eiweiß) - Fette und essentielle Fettsäuren - Vitamin A - β-Carotin - Vitamin B1 (Thiamin) - Vitamin B2 (Riboflavin) - Pantothensäure (Vitamin B5) - Vitamin B6 (Pyridoxin) - Vitamin B12 (Cobalamin) - Niacin - Folsäure - Biotin - Vitamin C - Vitamin D - Vitamin E - Vitamin K - Calcium - Eisen - Kalium - Magnesium - Natrium - Zink - Chrom - Kupfer - Mangan - Molybdän - Selen - Chlorid - Fluorid - Jod - Phosphor - http://de.wikipedia.org/wiki/D-A-CH
- Ernährungsempfehlungen - Fette Ratschläge, magere Relevanz. Tagungsband zum 18. aid-Forum- AID-Broschüre 2016 (Leseprobe, Inhalt)-
- 50 Jahre Ernährungsempfehlungen (Schweiz - SGE). Tabula Heft 3/2015 (link)
Versuche zur integrierten Nährstoff-Bewertung - Ernährungs-Index.
Für die "Nicht-Ernährungswissenschaftler" müssen die Nährstoffdaten in praktische Empfehlugen umgesetzt werden; also Empfehlungen zum Nahrungsverzehr (meist in Lebensmittelgruppen; food group based dietery recommendations). Auch hier zu Hinweise
- FAO Website - Food-based dietary guidelines
Ernährungspyramiden, -teller und Leitfaden - Die meisten europäischen Länder haben lebensmittelbasierte Ernährungsleitfäden (FBDG) entwickelt. EUFIC 14.01.2020
Herforth, A. et al.: A Global Review of Food-Based Dietary Guidelines. Adv Nutrition 10(4): 590–605 doi.org/10.1093/advances/nmy130 (30.04.2019)
Kovacs, B. et al: The carbon footprint of dietary guidelines around the world: a seven country modeling study. Nutrition Journal 20 (1) DOI: 10.1186/s12937-021-00669-6 (01.03.2021) ⇔ Greenhouse gas emissions associated with dietary guidelines vary between countries. ScienceDaily 01.03.2021
(More than 100 countries worldwide have developed food-based dietary guidelines - FAO)
Springmann, M. et al.: The healthiness and sustainability of national and global food based dietary guidelines: modelling study. Brit Med J m2322 DOI: 10.1136/bmj.m2322 (20.05.2020) ⇔ "Dietary Guidelines are not compatible with global health and environmental targets." ScienceDaily 15.07.2020
Willett, W. et al.: Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31788-4 (16.01.2019)
(link bei www.eurekalert.org 16.01.2019; NZZ 16.01.2019; Focus 18.01.2019; Südd Ztg 17.01.2019 + Kommentar 20.01.2019)
Gut essen und trinken – DGE stellt neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen für Deutschland vor - Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (Food-Based Dietary Guidelines, FBDG) für Deutschland überarbeitet. DGE-Pressemeldung am 04.03.2024 -
Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen (link)
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE - Ausgewählte Fragen und Antworten (link) / Der DGE-Ernährungskreis (link)
Schäfer, A.C et al. für die DGE Arbeitsgruppe Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen: Wissenschaftliche Grundlagen der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland Ernährungs-Umschau März 2024, S.M158-M166 (download / supplement) + M167-169 Interview -
DGE veröffentlicht Kommentare aus Konsultation zur Methodik der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen. DGE 24.04.2024 - download (521 Seiten)
Neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen der DGE: Mehr Pflanze, weniger Tier – gut für Gesundheit und Umwelt BZfE 05.03.2024 / Ernährungsempfehlungen der DGE - Mehr Nüsse - weniger FleischTagesschau 05.03.2024 / Gesund und umweltschonend essen: Ernährungsgesellschaft setzt auf pflanzliche Lebensmittel. link bei www.rnd.de 06.03.2024 / Koch, H.: Neue Empfehlungen für Fleisch: Ein Schnitzel, fünf Scheiben Wurst - Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung reduziert ihre Empfehlungen zum Konsum tierischer Produkte. TAZ 05.03.2024 / Hartmann, B.: Neue Ernährungsempfehlungen - Deutsche sollen mehr Hülsenfrüchte essen Stuttg Ztg 05.03.2024 / Arzt, I.: Vegetarische Ernährung - Das passiert im Körper, wenn man kein Fleisch mehr isst. Die Zeit 06.03.2024 (Schwerpunkt neue DGE-Empfehlung) / Maurin, J.: Neue Ernährungsempfehlungen der DGE:.Aus Angst zu viel Fleisch. TAZ 09.03.2024 / Sedlmayr, E.: Ärzte warnen Ampel-Regierung- Neue Essens-Richtlinien gefährden Millionen Deutsche. Bild 14.03.2024 / Mühleib, F.: DGE legt ein Ei ins Netz – und dort explodiert es. TellerrandBlog 10.03.2024 / Weniger Eier, Fleisch und Milch - Neue DGE-Empfehlungen: Nachhaltiger, aber auch gesünder? link bei www.rnd 10.03.2024 / Reimann zu DGE-Empfehlungen: Richtiger Ansatz, aber kaum umsetzbar. link bei www.aok.de 28.03.2024 + Presseportal 28.03.2024
Gutschi, A.: Mehr Hülsenfrüchte: Warum die Ernährungspyramide umgebaut wird. Standard (Wien) 11.03.2024
DGE-Hinweise zu empfohlenen Lebensmittelmengen - Darstellung - DGE-Empfehlung vs tatsächlicher Verzehr) 09.03.2024
Diese "Speiseplan"-Richtlinien werden dazu Visualisiert - in Ernährungskreisen und in Ernährungspyramiden
Ernährungspyramide - der Schweiz - www.sge-snn.ch - (link)
Das ganze wird weiter zu einfachen Ernährungsziel-Formulierungen zu "Richtungs-Wegweisern" für die Bevölkerung umgesetzt; das sind z.B. die 10 Regeln der DGE. Version 2013 enthält jetzt auch Nachhaltigkeit. Diese werden ergänzt durch "Lifestyle"-Ziele, wie vor allem mehr körperliche Aktivität, aber auch Stress-Vermeidung, bzw. Meidung von Genußmitteln (Rauchen).
- Ernährungsregel (DGE) überarbeitet. Burger, K.: TAZ 15.12.2017
Nina Mackert: Gesundes Essen Messen S.34-40 in Welternährung. Aus Politik und Zeitgeschichte 24.07.2023
18.aid-Forum 28.05.2015, Bonn - (link) (aid aktuell - 03.06.2015) "Essen Sie weniger, bewegen Sie sich mehr und essen sie reichlich Obst und Gemüse" (Einfache Empfehlung von Marion Nestle" - doch: "Kann Spuren von Unsinn enthalten - Ernährungsempfehlungen auf dem Prüfstand". (link)
USA - ABC-Regel / Lifestyle-Goals - Healthy People 2010 (Tabelle)
- Kenney, E.L., Gortmaker, S.L.: United States Adolescents' Television, Computer, Videogame, Smartphone, and Tablet Use: Associations with Sugary Drinks, Sleep, Physical Activity, and Obesity. The Journal of Pediatrics, 2016; DOI: 10.1016/j.jpeds.2016.11.015 ⇔ - ScienceDaily 14.12.2016 -
The 2015 Dietary Guidelines Advisory Committee (Committee) submitted the Scientific Report of the 2015 Dietary Guidelines Advisory Committee (Advisory Report) to the Secretaries of the U.S. Department of Health and Human Services (HHS) and the U.S. Department of Agriculture (USDA) in February 2015 (link). The purpose of the Advisory Report is to inform the Federal government of current scientific evidence on topics related to diet, nutrition, and health. It provides the Federal government with a foundation for developing national nutrition policy. However, the Advisory Report is not the Dietary Guidelines for Americans policy or a draft of the policy. The Federal government will determine how it will use the information in the Advisory Report as the government develops the Dietary Guidelines for Americans. HHS and USDA will jointly release the Dietary Guidelines for Americans, 2015 later this year.
Informationen zu Dietray Recommendations und Guidance (Ernährungsempfehlungen) beim FNIC/USDA - Dietary Guidelines (USA) / RDA´s
Harvard School of Public Health - Nutrition Source
-Diskussionen zu Gültigkeit der Ernährungsziele - "was ist wirklich bewiesen - was ist evident(evidence-based)?" ⇒⇒ Nutrition Evidence Library (website) (nicht mehr gültig) - jetzt: https://nesr.usda.gov/
- GRADE (Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluations) - link -
- www.truehealthinitiative.org - A Global Consensus on Lifestyle as Medicine
Schwingshackl, L. et al.: Perspective: NutriGrade: A Scoring System to Assess and Judge the Meta-Evidence of Randomized Controlled Trials and Cohort Studies in Nutrition Research. Advances in Nutrition 7(6) 994-1004, https://doi.org/10.3945/an.116.013052 (Nov 2016)
Schmidt, F.: Ernährungsstudien: Steiniger Weg zur Evidenz. ErnährungsmedizinBlog 07.02.2023
Neue Revision (31.1.2011) der Dietary Guidelines (document) in den USA (Summary)
Internationall www.5aday.org / www.5amTag.de
Hinweise und Link zu "Nutrition Policy" (und den dort formulierten Ernährungszielen
FAO Food-Based Dietary Guidelines - website ⇒⇒- Länderübersicht -
- Renzella, J. et al: What national and subnational interventions and policies based on Mediterranean and Nordic diets are recommended or implemented in the WHO European Region, and is there evidence of effectiveness in reducing noncommunicable diseases? Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2018 (Health Evidence Network (HEN) synthesis report 58). (Download) (ref. link bei www.foodnavigator.com 09.05.2018) (Anm. Deutschland nicht dabei)
Fischer, C.G., Garnett, T.: Plates, pyramids and planets. Developments in national healthy and sustainable dietary guidelines: a state of play assessment. Food Climate Research Network - Environmental Change Institute & The Oxford Martin Programme on the Future of Food. The University of Oxford. FAO 2016 (download) -
WHO Europe – Food and Halth in Europe – Summary 2003 - http://www.euro.who.int/nutrition/Publications/NutPolicyWHO
WHO Europe: Food Policy in Europe (Reviews, Congress)
WHO - eLibrary of Evidence of Nutrition Action - eLENA
P. James: Health and Quality of Life in Europe – The Challenge of the European Food System (Keynote Lecture)
European Commission - Nutrition and Phyisical Activity Plan / Kommentierung auch CIAA
Norwegen - in Europa erster Action Plan mit Nutrition and Physical Actiity (INFO) (siehe auch Wissenschaftsgesellschaft _ ISNBPA
Nutrition and Human Rights – Arne Oshaug / Wenche Barth Eide – Norwegen – Oslo
Informationen zur Problematik der Empfehlungen OLT 218 Kap 2 / OLT 106
Weitere Infos - http://www.was-wir-essen.de/gesund/3546_3556.cfm -
http://www.was-wir-essen.de/gesund/empfehlungen_aid_pyramide.phphttp:
www.dge.de/modules.php?name=St&file=vw_et
USA - http://www.mypyramid.gov/ -- http://www.health.gov/dietaryguidelines/
Zur Geschichte der Dietary Goals (OLT 94 - K25)
(91) Oltersdorf, U.: Die Ernährungsprobleme in Entwicklungsländern – für uns ein exotisches Forschungsgebiet? Ernährungs-Umschau, 33.1986(1), 27 (Manuskript) - mit Anmerkungen zu Veränderungen der Ernährungsziele
Publikation - England 1944- Nutrient Requirement + "Translating into Food"
AGEV-Tagung - Ernährungsziele / Spiekermann Geschichte
Geschichte der Ernährungs und Gesundheitsziele
„Schachtafeln der Gesundheit“ – Präventive Medizin, Körpervorstellungen und Ernährung
Dorothee Rippmann / siehe auch Science Lunch
Abb – Schachtafeln / Elementenlehre
Die Ernährungsziele haben ebenso eine indiiduelle (subjektive) Ebene (aus verschiedenen Gründen - Ernährungsverhalten) geben sich Menschen Ziele vor, die sie erreichen möchten. Eine wesentliche Bezugsebene ist die Gesundheit und das Wohlbefinden (und dabei die Ratschläge, Vorschriften, Therapien - der Ärzte, professionellen berater), aber auch die Informationen (Ratschläge die aus dem sozialen Netzwerk kommen - von der Familie, Partnern, Freundesgruppe; und auch soziale Druck - "Modediktat"; einschließlich - den global-nationalen Ernährungszielen)
Bereiche für individuelle Ernährungsziele - eindeutig #1 - Verringerung des Körpergewichts (Reduktions-Diäten; Abnehmen) - Bezug zur Umwelt- Kommunikation - Anleitungen aus Büchern, Zeitschriften; Experten - Ärzte - Ernährungsberater; elektronische Hilfen - Internet-Abnehme-Coaches.
Die westliche Ernährung schadet Mensch und Umwelt ⇔ Tilman, D, Clark,M.: Global diets link environmental sustainability and human health. Nature, 12.11. 2014; DOI: 10.1038/nature13959 (ScienceDaily - 12.11.2014 / Rhein-Zeitung 12.11.2014 / Heilpraxis 13.11.2014/
⇒⇒ nachhaltige Ernährungsweisen
Dietary Goals der Schweden Environmentally effective food choices
- 2009 (in der EU-Präsidentschaft) sind der EU-insgesamt zu "sehr gegen Agrar-Lobby" (Download)
RDA aus Schweden (Download)
http://www.slv.se/en-gb/Group1/Food-and-Nutrition/Recommendations/
Europäische Kommission (2009). Reformulating food products for health: context and key issues for moving forward in Europe. Brüssel, Belgien. Verfügbar unter http://ec.europa.eu/health/nutrition_physical_activity/docs/ev20090714_wp_en.pdf
Lebensmittelorientierte Ernährungsleitlinien (FBDG - food based dietary guidelines) (EUFIC Sonder-Nr.1 Juni 2011) - EU_Kompetenznetzwerk EURRECA (EURopean micronutrient RECommendations Aligned) es wird von ILSI Europe (International Life Sciences Institute, Zweigstelle Europa) koordiniert.
Literatur Summary Report EFSA Scientific Colloquium 5, 2122 March 2006, Parma, Italy. Verfügbar
Brown KA et al. A review of consumer awareness, understanding and use of food based dietary guidelines. Br J Nutr. Published online 9 March 2011. doi:10.1017/S0007114511000250.
Contento IR et al. (1995). The effectiveness of nutrition education and implications for nutrition education policy, programs and research: a review of research. J Nutr Educ 27(6):279-418.
Willett, W. et al.: Food in the Anthropocene: the EAT–Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31788-4 (16.01.2019) - Summary bei www.eatforum.org -