Der Österreichische Ernährungsbericht 2017 ist elektronisch zugänglich - download bei www.bmgf.gv.at (durchgeführt vom Institut für Ernährungswissenschaft, Universität Wien - link)
(BZfE News 09.05.2018)
Der Österreichische Ernährungsbericht 2012 wurde am 26.09. 2012 veröffentlicht. (link - ÖGE) (link - Gesundheitsministerium) (Standard, Wien - 27.9.12)
Er ist elektronisch zugänglich unter - link
Der Ernährungsbericht 2008 wurde am 23 März 2009 veröffentlicht. - http://www.bmg.gv.at/cms/site/presse_detail.html?channel=CH0616&doc=CMS1237549447621 - http://www.bmg.gv.at/cms/site/news_detail.html?channel=CH0525&doc=CMS1237812679423 - Pressemeldung / Zusammenfassung- (Vollständiger Bericht - Download)
Am 23.3.09 wurde der Österreichische Ernährungsbericht 2008 vorgestellt, und dazu gibt es in Österreich einige Meldungen, wie z.B. "In nur fünf Jahren hat sich die Ernährungsbilanz der Österreicher deutlich verschlechtert - Schuld ist vor allem der Bewegungsmangel" -
http://www.derstandard.at/druck/?id=1237228165144
http://www.kurier.at/nachrichten/305164.php
Der Österreichischer Ernährungsbericht 2003 - Institut für Ernährungswissenschaften, Universität Wien - http://www.univie.ac.at/nutrition/oeeb/OEB2003.htm (nicht mehr gültig) - jetzt: link bei www.ernaehrungsbericht.univie.ac.at - Austrian Nutrition Survey 2003 - Summary Ann.Nutr.Metabol Vol.48, Suppl 1, 2004
Ernährungsbericht 1998 - http://www.univie.ac.at/nutrition/oeeb/OEEB.PDF
Download / Ernährungsbericht 1994
Wiener Ernährungsbericht (2ter)
Der erste Europäische Ernährungs- und Gesundheitsbericht (2004) gibt Auskunft darüber. Beteiligt an diesem Projekt waren neben Österreich die EU-Staaten Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal, Schweden, Spanien, Ungarn, Großbritannien sowie Norwegen als einziges Nicht-EU-Mitglied. Koordiniert wurde dieses Projekt von Prof. Elmadfa (Vorstand des Instituts für Ernährungswissenschaften der Universität Wien). (neues Projekt dazu)
Lebensmittelbericht 2010 --- (Download)
Kiefer I., Rieder A., Rathmanner T., Meidlinger B. , Baritsch C.;, Lawrence K., Dorner T., Kunze M.(2006): Erster Österreichischer Adipositasbericht 2006, Wien (link)
(Download – 5MB)
Reidl Christine ( 2002):Ernährungs- und Bewegungsverhalten, Wien: Amt für Jugend und Familie. www.wien.gv.at/who/jugendgb/2002/doc/ernaehrung-bewegung.doc/ (Download)
Maria Lackner:Sozialökologische Dimensionen der österreichischen Ernährung. Eine Szenarienanalyse. Social Ecology Working Paper, No. 103, Wien 2008 (link zu Social Ecology Vienna ) (download)
Billa Umfrage: 60 % der Österreicher möchten sich gesünder ernähren - Für ein Viertel bedeutet gesunde Ernährung auch, weniger Fleisch zu essen. link bei www.media.net 11.07.2022 / Billa Umfrage: 60 Prozent der Österreicher möchten sich gesünder ernähren - Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse. FreshPlaza 12.07.2022
Karlovitz,M.: Die Verzehrshäufigkeit von Obst und Gemüse bei österreichischen Erwachsenen unter Berücksichtigung ausgewählter Faktoren. Diplomarbeit, Uni Wien, Inst.f.Ernährungswissenschaft (Elmadfa), 2008 (download)
Außerhaus-Verpflegung in Österreich - Diplomarbeit - C.Holzinger - Diplomarbeit - Inst.f.Ernährungsw. Wien, 2009
- Österreich: Zehn Prozent der Österreicher ernähren sich bereits vegetarisch oder vegan. Vor 13 Jahren waren es gerade mal drei Prozent. Pressemitteilung 19.04.2018/ link bei www.meinungsraum.at - (download) -
Marketagent-Studie zu Ernährungstrends. Handelszeitung 21.07.2020 - Folgende 9 Ernährungstrends: Zuckerfreie Ernährung - Clean Eating - Superfood - 16:8 Ernährung (Intervallfasten) - Low Carb Ernährung - Basische Ernährung - Ketogene Ernährungsform - Insekten - Clean Meat (Laborfleisch)
WHO - Country Report (Austria - 2012_04)
Gesundheit Österreich GmbH - www.oebig.at
Gesundheitsbericht: Österreicher:innen leben länger und länger gesund. link bei www.sozialministerium.at 04.01.2024 (ref Gesundheitsbericht: Österreicher leben länger – und länger gesund. Standard (Wien) 04.01.2024)
• BMGF: Gesundheitsbericht Österreich 2004
Vorarlberg Gesundheitsbericht 2002
• BMGF: Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2005
Kindergesundheitsbericht Wien 2000
Projekt: Evaluation of National and Regional Rublic Health Reports (EVA PHR) - link) (Gesamtbericht - Download) (Austria-Health Reports - Info)
• Magistrat der Stadt Wien, Bereichsleitung für Gesundheitsplanung und Finanzmanagement
Gesundheitsberichterstattung: Mikrozensus 1999 – Ergebnisse zur Gesundheit in Wien
• BMGF: Sozio-demographische und sozio-ökonomische Determinanten von Gesundheit, Auswertungen der Daten aus der Österreichischen Gesundheitsbefragung 2006/2007
Tischkultur
Bio-Lebensmittel in Österreich
AMA (AgrarMarketing Austria) - Jahresbericht 2009
AMA - Absatzwerbung für österreichische Lebensmittel (Beispiel 2008)
Lebensmittel-GfK-Kaufverhalten-Studie2010
Grüner Bericht (ist ein Agrarbericht) www.gruenerbericht.at
(Download - 2007) (Download - 2010)
Karlsruher Ernährungstage 2008 (9-11-Nov_2008) (Abstracts) - Informationen zur NVS / Europäische Union / Dänemark / Großbritanien / Niederlande / Österreich
Gesundheitsberichte im Burgenland - (Bericht 2002 - download)
(Website - link zu weiteren Berichten)
* Burgenländischer Gesundheitsbericht 2007 (Langfassung) (pdf, 2460 KB)
* Burgenländischer Gesundheitsbericht 2007 (Kurzfassung) (pdf, 997 KB)
* Burgenländischer Gesundheitsbericht 2002 (Langfassung) (pdf, 873,8 KB)
* Burgenländischer Gesundheitsbericht 2002 (Kurzfassung) (pdf, 434,8 KB)
* Burgenländischer Gesundheitsbericht 2002 - Anhang Karten (pdf, 2206,6 KB)
* Burgenländischer Gesundheitsbericht 2002 - Anhang Tabellen (pdf, 381 KB)
Die Österreicher sind unzureichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt, Zu wenig Vitamine und Mineralstoffe - Jugendliche schlecht versorgt - Internationales Problem, aber auch in Österreich - Kritische Nährstoffe: Vitamin D
http://www.derstandard.at/?id=1237229036242
Gesundheitsverhalten und -zustand österreichischer Schulkinder - http://lbimgs-archiv.lbg.ac.at/projekte/hbsc99.html
(Bericht 2002 / Bericht 2006_07 / Pressemeldung Kosten Rauchen, Übergewicht März 2010)
- Studie: Lebensmitteleinkauf - link bei www.meinungsraum.at (Mai 2018)
- Burgenländer rauchen weniger, werden aber dicker. Standard (Wien) 28.06.2018
- Die häufigsten Todesursachen in Österreich sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Männer sterben etwa doppelt so häufig an Herzinfarkt wie Frauen. Standard (Wien) 26.06.2018