11/01/13
Die Kochtradition aus dem Kochtradition aus dem thüringer Kulturraum gilt als bodenständige Hausmannskost und wird durch sehr fleischbetonte, aber auch fruchtige Gerichte dominiert.
Ihr Ursprung ist einerseits im Waldreichtum (Thüringer Wald aud dem Kamm - Rennsteig - nach Süden - Übergang zur fränkischen Küche) (Jagdreviere) (Sammeln von Waldpilzen; Waldbeeren),
andererseits durch die fruchtbaren Obst- und Gemüseanbaugebiete in der Mitte des Landes geprägt.
Josef Thaller (Hg.): Die sächsische, Thüringer und sachsen-anhaltinische Meisterküche: 425 Rezepte von 40 der besten Köche aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt Matthaes-Verlag, Stuttgart, 1997
Thüringer Becken (Kalkverwitterungsböden)(Erfurt - Gemüse - Blumenkohl, weißkohl, Zwiebeln <Weimar>, Buschbohnen, Gurken)
Ostthüringer Lößgebiet (wiki) (Getreide, Raps; Zuckerrüben) - Thüringer Braugerste (Poster - www.tll.de )(neue - website)
Bekannteste Gerichte sind die Thüringer Klöße, bestehend aus Kartoffeln, und die Thüringer Rostbratwurst.
Eine wichtige Rolle spielen außerdem Wurst- und Wildspezialitäten.
Thüringen ist Sitz verschiedener Brauereien, so z. B. derjenigen von Gotha, Altenburg, Erfurt und der Köstritzer Schwarzbierbrauerei.
Das klassische Sonntags- und Festessen sind Thüringer Klöße mit Apfelrotkohl, Rinderrouladen und einer fetten Bratensoße, dazu wird - je nach belieben - ein Pilsener oder ein Schwarzbier gereicht.
Eine weitere Besonderheit der thüringer Küche sind die verschiedenen regionalen Blechkuchen erhalten. Früher wurden traditionsgemäß bei größeren Familienanlässen (Hochzeiten, Taufen, Beerdigung, Kirmeskuchen usw) (durch eine Backfrau) (in Gemeinschaftsbackofen) mindestens 10-15 verschiedene Kuchensorten (weniger galt als geizig) gebacken. Es gibt trockene Kuchen (Streusselkuchen) und nasse Kuchen (mit Quark; Pudding, Obst).
Zweimal Kaffeetrinken gehört zu einer Feier, eines wie üblich am Nachmittag, das andere jedoch erst nach Mitternacht. Zu dieser Zeit wird die Festgesellschaft wieder mit Kuchen und starkem Kaffee aufgemuntert. Zudem wird mehr gebacken, als bei der Feier selbst verbraucht wird, um genug für die obligatorischen Kuchenpakete für Gäste, Nachbarn und Freunde im Ort zu haben.
Heute noch gibt es in Thüringer Bäckereien fast ausschließlich Blechkuchen.
* Thüringer Klöße (Rohe Klöße, Hütes; Kindsköpfe, Hebes; Ruahne Hütes)
(weitere Klöße - Diebichen (Eichsfeld)- Fauleweiberklösse - Gemengte Klösse - Halbseidene Klöße - Hefeklösse - Seidene Watteklösse - Serviettenkloß -
* Thüringer Rostbratwurst (gegrillt Holzkohle, Kiefernzapfen) (Geruch - Thüringer Weihrauch)
* Thüringer Rostbrätel (gegrillter marinierter Schweinenacken)
* Schmöllner Mutzbraten (wikipedia) - Andre Schakaleski - Mutzenbratenkönig (website)
* Schmandkuchen
* Zwiebelkuchen
* Milbenkäse ⇒⇒ Würchwitzer Milbenkäse (website) Milbenkäse-Museum -
Informationen
- wikipedia Kategorie - Thüringer Küche
Blog - www.kleine-speisereise.de -- Thüringer Küche
Website "Mein-Thüringen" - Küche
Orte - regionale Spezialitäten / Lebensmittel
Eichsfeld - Kälberblase (Wurst); Feldgieker (Wurst)
Erfurt - Martinshörnchen (bezug zu Martin Luther - 10.11. Geburtstag (link) / Martinstag der Katholiken - 11.11.)
Schleizer Bamser (Kartoffelgericht) (link)
Weimar - Zwiebelmarkt (2.tes Oktoberwochenende) (größtes Thüringer Volskfest) seit 1653 (Philatelie - Sonderstempel) - Zwiebilisation (link - Thüringer Allgemeine 09.10.10)
Thüringer Zwiebelzopf (Dekoration) - Tradition in Heldrungen (kleine Zwiebeln hängen oben, die Großen unten) (link)
(verschiedene Zwiebelarten - z.B. Gelbe Stuttgarter Riesen; Braunschweiger Dunkelblutrote) (link)
Heiligenstadt im Eichsfeld - Spitzname - Möhrenkönige (Historie - haben das Stadtor einmal statt mit Holz mit einer Möhre verriegelt)
Vom hohen Norden bis an die Alpen. Regionale Küchen in Deutschland - Ernährung im Fokus Sonderausgabe 01/Juli 2019
Slow Food - Genussreise
Thüringische Küche - Genussreise - Slow Food Magazin Nr.01/2019 S.20-29
Essen&Trinken - Thüringer Spezialitäten
Thüringer Kartoffelklösse (u.a. Inititiative - Weltkulturerbe dafür zu erhalten) - Kartoffelklöße-Museum (link)
Kloßpressenmuseum - https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/erstes-deutsches-klosspressenmuseum-112309.html
Thüringer Klösse – Song – You Tube – Fritz Wagner (Die Welt - 05.02.13 )
Kulinarische Reise: Genussland Thüringen. link bei www.eatsmarter.de 06.09.2018
Agrarmarketing Thüringen - website
Lebensmittel-Zeitung - Länder-Report (16.8.2013) - Thüringen
Das gute Essen in Weimar (Thüringen) war für Goethe auch ein Grund so lange in Weimar seßhaft zu sein. (Tafelrunde bei Anna Amalia) (Blechkuchen)
(G.v.Wilpert: Die 101 wichtigsten Fragen zu Goethe, Beck, 2007 - google book) (K.Kratzsch: Klatschnest Weimar; 2009; Google Books)
Maichrowitz, Witold: Essen und Trinken zur Goethezeit – Eß- und Trinkgewohnheiten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, AID-Verbraucherdienst 44, 1999, 199-202
Traditionelle Bräuche und Feste im Jahreslauf Knoche, Andrea. - Erfurt : Museum für Thüringer Volkskunde, 1996 (link)
Erfurt - Zentrum von Gemüseanbau - historische Belege
Theodor Rümpler: Erfurts´Land und Gartenbau, Erfurt 1865
Digitalisierte Historische Gartenliteratur (website)
- Mitteilungen - Mitteilungen Heft 10-12 / Gartenflora - Zeitschrift Archiv link / Boden und landwirtschaftl. Verhältnisse in Preussen link /
Weibrecht,J.: Genussreise Erfurt - klein, aber fein. Slow Food Magazin Nr.3/4 (2023), S.16-24 (scan im Archiv)
Philatelie - Stempel (Thüringer Bratwurst)