Der Kurs "Global Food Policy" hat im Jahr 2018 das Generalthema "Convenience Lebensmittel".
Mein Beitrag:Food Culture and Society
Einführung
- meine Person (Biographie)
- meine Website - www.ernaehrungsdenkwerkstatt.de
+ das Konzept (Ordnung: bequem wenn sie funktioniert - Ordnung kostet Energie - Entropie)
- der Ernährungsforschungsraum - (ABB) (Lebensmittel - Menschen - Umwelt - Zeit)
Gedanken-Skizzen zu Nahrungskultur und Gesellschaft
(Kultur vs Natur)
Leben an Strukturen gebunden (Biologie +Gesellschaft, Soziologie)
- Grundbedürfnisse - Was braucht der Mensch zum Leben? (Suffizienz)
Wir werden nur Ernährung (Essen+Trinken+Luft/Sauerstoff) betrachten.
(dürfen nicht vergessen - alle Grundbedürfnisse müssen erfüllt sein, um (über)leben zu können - Wissenschaft betrachtet einen winzigen Aspekte - z.B. essentiellen Nährstoff - Mensch muß alles "im Griff" haben) (Werte der LM) (Mikroskop - Makroskop)
- Grundfähigkeiten (ABB) (Kompetenz) der Menschen
(vom Säugling zum Erwachsenen; (Aus)Bildung von Kenntnissen <Theorie> <Gehirn, kognitiv> + Fähigkeiten <Praxis; Hand - begreifen>) - Gehlen: Mängelwesen Mensch
Fähigkeiten im Bereich: Ernährung - Essen können / Nahrung zubereiten können - Kochen / Nahrung sich beschaffen (Konsument - Produzent) - Eigenerfahrung vs Fremderfahrung
(Erwerb individueller Fähigkeiten <Ontogenese> - Entwicklung der Fähigkeiten der Menschheit - <Phylogenese>)
Ideales Bild: der freie, unabhängige selbstständige Mensch - ??? - kann er sich selbst ernähren ? (Selbstversorgung) - wer ist beteiligt bis es etwas zum Essen gibt (Nahrungskette)
Stufen der Entwicklung der Ernährungskultur - Geschichte der Ernährung des Menschen
Wesentliche Antriebskraft für die Entwicklung: sich den Lebensunterhalt einfacher zu machen. (bequem - konvenient - convenience) (weniger eigene Energie zu verbrauchen) ("leichter leben - erleichtern") (Traum vom Schlaraffenland)
- Jede Innovation hat Auswirkungen auf die gesellschaftliche Organisation (Folgenabschätzung)
(Mutationen der Menschheit - Pierre Bertaux)
- Kontrolle des Feuers (Energie) - Entwicklung von Werkzeugen (Beginn von Film 2001:Odyssee im Weltraum - Stanley Kubrick) (You Tube)
- Neolithische Revolution - Übergang von "Jäger und Sammler" Gesellschaft zu Ackerbauern und Viehzüchtern.
Grundsteine für heutige Gesellschaft und Kulturen
(Religion rechtfertigt die Umgestaltung des Planeten Erde: Monopolist Mensch - Anthropozentrismus - Anthropozäen) ("macht euch die Erde untertan" (Dominium terrae) - Gott hilft den Edlen, Gläubigen, "Weihe" gibt göttlichen Segen)
- "seßhafte Lebensmittel-Produktion" ⇒⇒ seßhafte Menschen (Entwicklung der Städte) (gesellschaftliche Strukturen) (Landbesitzer - Landlose) (Schrift) (historische Kulturschätze)
gesellschaftliche Regeln (aus Erfahrungen, Erfindungen ) (Weitergabe von einer Generation zur nächsten) - oral history - später Erfindung der Schrift - Sprachregeln - Bildung - nicht für jeden - Wissen ist Macht
Mittelalter Buchdruck (Gutenberg) - Sprache volkstümlicher (Luther)
( Kochbücher )
- Industrielle Revolution - (Energiekontrolle - Umwandlung der Energien) - Arbeitsorganisationen (Fordismus) (Taylorismus) - (Homo faber - der schaffende Mensch)
Veränderung der Gesellschaft - - Wandel der Strukturen
- Strukturen der Gesellschaft - Mikro - Meso - Makro
- Mikroebene - Haushalt - Subsistenz (Selbstversorger) Landleben - Konsument/Verbraucher
- Mesoebene - Gemeinden
- Makroebene - Staaten
(globale Ziele - regionales Planen - lokales Handeln)
Beispiele für Wandel
- Veränderung der Lebensverhältnisse von ländliche Haushalten (Dorf - ländicher Raum) zu städtische Haushalte- von Selbstversorgung (subsistenz) über Tausch-Handel zum Verbraucher - zum <Über>Verbraucher Konsumismus -
(Nahrungssicherheit - Lebensmittelrationierung - Abb)
- Veränderung in der Verteilung der Lebensmittel (Geschichte des Handels)
vom Tante Emma Laden - Supermarkt (direkte Kommunikation - Anbieter/Kunde; heute Kommunikation: Verpackung + LM-Kennzeichnung)
Veränderungen in der Küche (Gesichte des privaten Haushalts)
(Nahrungszubereitung) (Lebensmitteltechnologie - upgrading - Industrie - vs. downgrading - private Küche)
(Verarbeitung) (OLT209)
- Bewertung mit allen Sinne (Kochen) (ABB - Selbst _ DIY)
Veränderung der traditionellen Mahlzeiten (Essen zu Hause, am Tisch) durch konveniente Lebensmittel bis hin zu Fertiggerichten -"mobile Speisen" ("Tischflucht") (Imbiß) (belegte Brote-Sandwich) - to go Essen/Trinken - "TV-Dinner"
Ausblick - (Prognosen Zukunft) (Trends im Handel)
- "go digital - live smart" (e@life - internet der dinge)
- individuelle Ernährung - personalisierte Produkte - Prosumer -
Verteilung - on line shopping (eCommerce)
(IT-coaches - optimiertes Essen - feedback mit Biosensoren (RFID) - Tracking)
Kochen - smart kitchen - betreutes Kochen (NZZ 17.02.2018)
nebenher Essen (vs Achtsamkeit)- to-go - All-in-one-Nahrung
bequeme Errreichung der Ernährungsziele - verarbeitetenden Lebensmittel "gesünder" machen - Reformulierung der Zusammensetzung - "Pizza mit allem"
- Nährstoffmischungen - Drinks - Soylent- Astronauten_Kost / IT-Freak-Kost
(Typ: Essensverweigerer)
- neue Bequemlichkeiten - Internet der Dinge - eHome / smart technologies - smarte Verpackungen; smarte Kleidung - wearables, tracking
Haushalt (smart home) - ambient assited living - (IT und Roboter)
Das Bequeme wird erkauft durch höheren Resourcen-Einsatz; Ausnutzung von billigen Ressourcen ("Kolonialwaren") (Sklaven);
(frühe Publikation _ Ernährung+Energieeinsatz (primäre+sekundäre Energie) (allg. Rohstoff-Einsatz - MIPS - Foot Print) (Food Miles) (virtuelles Wasser) (Ökobilanzen) (Ernährungsökologie)
- Bewertung der Lebensmittel - vieldimensionale (meine Seiten - Aspekte der Bewertung von LM)
- Verpackungsmüll - Abfall - Plastik -
Esskultur- gemeinsame Mahlzeit (Essen + Kommunikation) (Muße) - Tisch (slow)
vs - Essen als Nebensache (fast - "Fingerfood" - to go)
(Kaffeehaus-Ambiente vs. Kaffee im Plastikbecher)
- Nestlé Zukunftsstudie "Wie is(s)t Deutschland 2030". Klare Trends für 2030: Gesund, werteorientiert und die Ressourcen schonend – unsere Ernährung wird sich wandeln. (Charts)
- personalisierte Produkte - individualisierte Ernährung - eHealth (IT-Coaches - für Lebensstil, Einkaufen, Essen usw) (Tracking)
- hohe Leistungsanforderungn - enhancement - Selbstoptimierung
- Ressourcen: in vitro Fleisch - Insekten - Algen (Nahrung aus dem Wasser)
- Zeitmanagement - mehr außer Haus essen - (hochwertige) Food-to-go
- Genußvolles Essen (in Gemeinschaft) in Freizeit - in smart kitchens
Aufgabe - digital storytelling - Aspekte: in wie weit sind Obst/Gemüse/usw., die man verwendet
- verarbeitet (konvenient)
- nachhaltig (ökologischer Wert)
- sozial-ethisch (Tierschutz, Menschenrechte)
- (Esskultur - Ambiente - nebenbei - achtsam) (Muße - slow / fast on the go) (Beispiel: Kaffee)